Monika Dreiner
Trauma verstehen und bewältigen
Hilfe für Betroffene und Angehörige
EUR 16,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: verstehen lernen
Verlag: Psychosozial-Verlag
106 Seiten, Broschur, 125 x 190 mm
Erschienen im Oktober 2020
ISBN-13: 978-3-8379-3010-8, Bestell-Nr.: 3010
Jeder kann unvorbereitet in eine traumatisierende Situation
geraten. Betroffene werden von Gefühlen der Ohnmacht und
Hilflosigkeit überflutet, bisher gemachte Erfahrungen werden auf
den Kopf gestellt und Vertrautes verliert plötzlich seine
Sicherheit gebende Funktion. Erleidet ein Mensch ein psychisches
Trauma sind Körper und Psyche betroffen. Körperliche Schmerzen,
Ängste, Wutausbrüche oder der Rückzug aus dem Lebensalltag sind
mögliche Folgen. Auch bei Angehörigen, FreundInnen oder KollegInnen
können körperliche und psychische Symptome auftreten, denn
Psychotraumata sind oft ansteckend.
Monika Dreiner gibt Erste-Hilfe-Tipps für Betroffene und
Angehörige. Anschaulich erklärt sie anhand eines Fallbeispiels das
Verhalten und Erleben Traumatisierter und zeigt, wie wichtig es
ist, das Zusammenspiel von körperlichen und psychischen Reaktionen
zu verstehen und die verschiedenen Fort- und Rückschritte im
Verarbeitungsprozess zu kennen. Denn nur so können Angehörige
Betroffenen unterstützend und verständnisvoll zur Seite stehen.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einleitung
I Das Zusammenwirken von Körper und Seele
Normale
körperliche Reaktionen bei der Bewältigung von Erfahrungen
Auf einen Blick
II Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf den
ganzen Menschen
Körperliche Veränderungen
Das Traumagedächtnis
Psychische Veränderungen
III Die Bewältigung des Traumas
Die Integration
von Erfahrungen
Der natürliche Verarbeitungsprozess
Diagnosekriterien
Risiko- und Schutzfaktoren
Bewältigungsbeginn
Bewältigung als Integration in die Lebensgeschichte
IV Die Bedeutung von Angehörigen und weiteren
Helfergruppen
V Unterstützungsmöglichkeiten im Verlauf traumatisierender
Erfahrungen
Die akute traumatische Situation: der
Schock
Die akute Belastungssituation: langsamer Schockabbau
Die Anpassungsstörung
Die Entwicklung einer PTBS
Die komplexe Traumafolgestörung
VI Beratung und
Psychotherapie
Krisenintervention oder Psychosoziale
Notfallversorgung (PSNV)
Fachberatung für Psychotraumatologie
Traumatherapie
Verkehrsunfall auf der Autobahn: ein Beispiel
Ausblick
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
ZfF. Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Juli 2022
Rezension von Cordula Bolz
»Dieser kleine Band bietet einen wunderbaren Einstieg und Überblick über ein großes Thema. Inhaltlich wird umfassend und gut verständlich aufgezeigt, wie es zu Traumatisierungen kommt und wie innerpsychische Verarbeitungsprozesse ablaufen. […] Ein sehr empfehlenswertes Minifachbuch für Helfende und Betroffene…«
ekz.bibliotheksservice 2020/51
Rezension von Freya Rickert
»Die Psychoanalytikerin mit 20 Jahren Erfahrung in der transdisziplinären psychodynamisch basierten Arbeit mit Traumatisierten führt ein in den Verlauf des Mono- oder Schocktraumas, einer einzelnen traumatisierenden Erfahrung. (...) Mit vielen Zusammenfassungen, Merkkästen und immer wieder konkreten Tipps zu Unterstützungsmöglichkeiten durch Betroffene und Angehörige. Hilfreich für das Verständnis und übersichtlich…«