Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen, Ursula Stinkes (Hg.)
Empowerment und Exklusion
Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung
EUR 44,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Dialektik der Be-Hinderung
Verlag: Psychosozial-Verlag
409 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2018
Erschienen im August 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2767-2, Bestell-Nr.: 2767
Ein kritisches Bewusstsein für Ausgrenzung und Verletzbarkeit von
marginalisierten Gruppen ist für den deutschen Diskurs um
Empowerment von zentraler Bedeutung. Zum ersten Mal beziehen die
AutorInnen in diesen Diskurs auch die Debatte um Exklusion und
Alterität mit ein und lassen die von Diskriminierung, Armut und
Ausgrenzung betroffenen Menschen, deren Stimmen in der Gesellschaft
weder Gehör finden noch eine politische Bedeutung haben, selbst zu
Wort kommen.
Die AutorInnen plädieren für eine Ethik der Befreiung als Antwort
auf Unterdrückung und Ausschließung. Um diese zu ermöglichen, ist
es wichtig, sowohl Globalisierungsprozesse als auch historische,
kulturelle und soziale Lebensumstände marginalisierter Gruppen in
Beziehung zur Theorie und Praxis des Empowerments zu setzen. Sie
arbeiten die Ideologie des autonomen Subjekts und die Missachtung
realer Leidenserfahrungen heraus sowie die fachliche und politische
Bedeutung des Empowerment-Ansatzes für die Soziale Arbeit und die
Behindertenpädagogik.
Mit Beiträgen von Susanne von Daniels, Lucy Diep, Gunter Herzog,
Andreas Hillbrecht, Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen, Swantje
Köbsell, Kristina Kraft, Willehad Lanwer, Breny Mendoza, Johannes
Schädler, Udo Sierck, Ursula Stinkes, Daniel Stosiek, Fernando
Vidal, Hans Weiß, Gregor Wolbring und Jean Ziegler
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort
Teil 1:
Globalisierung, Armut und Ausgrenzung
Inklusive Pädagogik als Pädagogik der
Befreiung
Fünf Thesen
Thomas Hoffmann
Soziale Exklusion, Moderne und
Aussöhnung
Fernando Vidal Fernández
Armut und Empowerment
Problem- und Anregungspotenzial
des Empowerment-Konzepts in der Zusammenarbeit mit sozial
benachteiligten Familien
Hans Weiß
Die Noma-Tragödie
Jean Ziegler
Paranoider Raum und Grenze als Grundbegriffe einer
Soziologie der Exklusion
Wolfgang
Jantzen
Die Epistemologie des Südens, die Kolonialität des
Geschlechts und der lateinamerikanische
Feminismus
Breny Mendoza
Kolonialität der Behinderung und
Dekolonisierung
Wolfgang Jantzen
Die soziale Ausgrenzung der Natur
Daniel
Stosiek
Teil 2:
Empowerment
(Menschen-)Recht – Verrechtlichung –
Entrechtung
Reflexion »einschließend ausschließender«
Verhältnisse
Willehad Lanwer
Inklusion als Herausforderung für kommunale
Teilhabepolitik
Johannes Schädler
Angst und Exklusion
Gunter
Herzog
Vulnerabilität und Dialogizität als menschliche
Grundbedingungen
Relevanzen für die Zusammenarbeit mit
»schwer(st) behindert und (extrem) verhaltensauffälligen«
Menschen
Kristina Kraft
Gesellschaftliche, pädagogische und singulare
Responsivität
Ursula Stinkes
Teil 3: Praxis der
Befreiung
Ohne Kampf keine Rechte
Zur Geschichte der
Behindertenbewegung in Deutschland
Swantje Köbsell
Neuer Name, altes Spiel
Udo
Sierck
Antizipatorische Governance bedarf antizipatorischer
Interessenvertretung
Der Fall der Governance von
Fähigkeitserwartungen
Gregor Wolbring & Lucy Diep
Anregungen zur kognitiven Bearbeitung,
Ressourcenentwicklung und (Re-)Aktivierung von Empowerment
während der Auseinandersetzung mit kritischen
Lebensereignissen
Susanne von Daniels
Eltern ohne Vorurteile
Gregor
Wolbring
Behandlungstrauma und Schizophrenie
Andreas
Hillbrecht
Rezensionen
[ einblenden ]
Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 1/2020
Rezension von Graf Erich Otto
»Es ist ein Verdienst der Herausgeber, mit diesem Sammelband das Wagnis eines grossen argumentativen Bogens eingegangen zu sein. Die im Buch versammelten Artikel geben einen weiten Überblick über die schier unendlich gross erscheinende Thematik von Ausgrenzung, Ungleichheit und Unterdrückung. Es wird glücklicherweise auf vorschnelle Synthesen und Lösungen verzichtet, vielmehr wurde gewagt, die Komplexität des gewählten Themas zu zeigen. Das Buch sei allen, die an Fragen von Ausgrenzungsphänomenen interessiert sind, sehr zur Lektüre empfohlen…«
Impulse für Gesundheitsförderung, Nr. 105, Dezember 2019
»Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Behindertenpädagogik und eignet sich, um das eigene Handeln und Denken kritisch zu reflektieren…«
neue caritas Heft 13, 15. Juli 2019
»Eine Sammlung von Aufsätzen von insgesamt 19 Autor(inn)en, die dem Zusammenhang zwischen Empowerment und Exklusion aus zahlreichen unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund gehen…«
www.socialnet.de
Rezension von Birgit Jagusch
»Durch die Pluralität an Beiträgen und die Perspektivenvielfalt, die sich auch durch die Auswahl an Autor*innen und Themenpluralität manifestiert, stellt der Sammelband ein lohnenswertes Kaleidoskop an Perspektiven auf den Begriff Empowerment und dessen sehr differente Implikationen dar…« [mehr]