Jüdische Allgemeine vom 13. November 2017
Rezension von Yizhak Ahren
»Viele Frauen und Männer, die den Holocaust überlebt haben, betrachten es als eine heilige Pflicht, die leidvolle Holocaust-Geschichte ihrer Familie zu erzählen. Der berühmte italienische Schriftsteller Primo Levi (1919–1987) hat sich für den Fall einer Nichterfüllung dieser Pflicht drastische Strafen ausgedacht: ›Ihr sollt sie einschärfen euren Kindern. Oder eure Wohnstatt soll zerbrechen, Krankheit soll euch niederringen, eure Kinder sollen das Antlitz von euch wenden.‹…« [mehr]
Trauma & Gewalt – Forschung und Praxisfelder, 11. Jahrgang, Heft 4, 2017
Rezension von Barbara Stambolis
»Der renommierte Psychoanalytiker und Kinderanalytiker Henri Parens, 1928 in Lodz geboren, gehört zu den jüdischen Überlebenden des NS-Unrechtsstaats und seiner menschenverachtenden Politik. Diese ›child survivors‹ (›kindliche Überlebende‹) der Shoah gehören heute zu den ›letzten Zeugen‹…« [mehr]
www.hagalil.com
Rezension von Roland Kaufhold
»Lange hat Henri Parens, renommierter amerikanischer Psychoanalytiker und Überlebender der Shoah, damit gerungen, über seine Erinnerungen an seine Verfolgung zu schreiben. Zu sehr fürchtete der 1928 im polnischen Lodz geborene Jude, von den zerstörerischen Erinnerungen überrollt, überwältigt zu werden…« [mehr]
aviva-berlin.de
Rezension von Nea Weissberg
»Wenn es niemanden mehr gibt, der die Familien Geschichte erzählen kann, so bleibt nur das Erahnen, Erspüren, Kombinieren und Recherchieren: Den kleinsten Erinnerungszeichen innezuwerden, schmerzvolle Details hochkommen zu lassen, sie zu entschlüsseln, analytisch zu hinterfragen und historisch einzuordnen, auf diese Innenreise gelingt es Parens, die Lesenden mitzunehmen…« [mehr]
www.globkult.de
Rezension von Felicitas Söhner
»Der Psychoanalytiker Henri Parens, 1928 geboren in Lodz als Aron Pruszinowski, schildert im vorliegenden Band eindrücklich einen Teil seiner Lebensgeschichte. Als Überlebender des Holocaust behandelt er die Ereignisse seiner Flucht aus dem Blick eines Kindes. 1940 ist er gemeinsam mit seiner Mutter vor den Nationalsozialisten von Belgien nach Frankreich geflohen und dort im Camp de Rivesaltes, nahe der Stadt Perpignan, nördlich der spanischen Grenze, interniert worden…« [mehr]