Peter Möhring, Terje Neraal (Hg.)
Psychoanalytisch orientierte Familien- und Sozialtherapie
Das Gießener Konzept in der Praxis
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
431 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
3. Aufl. 2014
Erschienen im Januar 2014
ISBN-13: 978-3-8379-2367-4, Bestell-Nr.: 2367
Nach langjähriger Tätigkeit auf dem Gebiet der Familien- und
Sozialtherapie legen die Herausgeber und Autoren eine grundlegende
Einführung in beziehungsdynamisches und therapeutisches Denken und
Handeln vor. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist das von Horst-Eberhard
Richter formulierte sozialtherapeutische Prinzip, dass in Reflexion
und Intervention das soziale Feld und die Gegenübertragung des
Therapeuten einzubeziehen sind.
Der Band gliedert sich in einen theoretischen sowie einen themen-
und handlungsfeldbezogenen Teil. Zielgruppe sind Angehörige
helfender Berufe, die ihre therapeutische oder beratende Kompetenz
erweitern und Beziehungsstrukturen in unserer Gesellschaft besser
verstehen wollen.
Mit Beiträgen von Annegret Altevogt-Brauns, Marlene Bock, Monika
Breuer, Burkhard Brosig, Christine Colditz, Wolfgang Dierking,
Cordelia Fertsch-Röver-Berger, Harald Frick, Marianne Jarka, Josef
Kleinschnittger, Emanuela M. Leyer, Meret L. Mitscherlich, Peter
Möhring, Terje Neraal, Dorit Peh, Monika Reimitz, Horst-Eberhard
Richter, Peter Scheib, Wolfgang Schwerd, Norbert Spangenberg,
Michael Wirsching, Hans-Jürgen Wirth und Regina Woidera
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Peter Möhring, Terje Neraal
Zur Einführung in die
psychoanalytisch orientierte Familien- und Sozialtherapie
I. Theoretische Konzepte
Horst-Eberhard Richter
Sozialtherapie
Horst-Eberhard Richter
Familie als
Selbsthilfegruppe?
Peter Möhring
Psychoanalytische Familiendynamik und
psychoanalytisch orientierte Familientherapie
Eine Standortbestimmung
Cordelia Fertsch-Röver-Berger
Psychoanalytisch
orientierte Familientherapie
II. Familien- und sozialtherapeutische Ansätze in
traditionellen und neuen Praxisfeldern
Annegret Altevogt-Brauns, Peter Möhring, Terje
Neraal
Zur Bedeutung der Sexualität in der
Familientherapie
Annegret Altevogt-Brauns, Wolfgang
Dierking
Beziehungsdynamische Perspektiven in der
psychosomatisch-psychotherapeutischen Poliklinik
Norbert Spangenberg
Theorie und Praxis stationärer
Psychotherapie
Zum Verhältnis von Übertragungsneurose und Familienneurose
Michael Wirsching
Familientherapie psychosomatischer
Störungen
Peter Scheib
Familientherapie im
Liaison/Konsiliar-Setting am Beispiel einer Familie mit
Morbus-Crohn-Erkrankung
Christine Colditz, Harald Frick, Meret L.
Mitscherlich
Psychoanalytische Familientherapie in der
Erziehungsberatung
Cordelia Fertsch-Röver-Berger, Dorit Peh
Anwendung der
Familientherapie in der schulpsychologischen Praxis
Norbert Spangenberg
Vom Umgang mit
Multi-Problem-Familien
Eine exemplarische Einführung in die Sozialtherapie
Wolfgang Schwerd
Familientherapeutische Arbeit mit
älteren akut erkrankten Patienten
Hans-Jürgen Wirth
Zur Familiendynamik der
Aids-Phobie
Eine Fallstudie
Marlene Bock, Monika Reimitz
Umgang mit Aids in
Paarbeziehungen und Familien
Marianne Jarka, Regina Woidera, Burkhard
Brosig
Familien mit Erbkrankheiten
Familientherapeutische Überlegungen und Erfahrungen
Emanuela M. Leyer
Ethnopsychoanalytische Aspekte der
transkulturellen Familientherapie
III. Familien- und sozialtherapeutische Ansätze in der
Psychiatrie
Josef Kleinschnittger
Psychiatrie
heute
Hat beziehungsdynamisches Denken und Handeln darin Platz?
Terje Neraal
Ein beziehungsdynamisches Konfliktmodell
zum Verständnis und zur Behandlung psychiatrischer Störungen
Terje Neraal, Monika Breuer
Geschichte unter
Verschluß
Vergangenheitsbewältigung in der Therapie einer depressiven
Familie
Monika Breuer
Eine gespaltene Szene
Paar- und Familientherapie in der ambulanten Sozialpsychiatrie
Wolfgang Dierking
Sozialtherapeutische Elemente in der
gemeindenahen Psychiatrie
Namenregister
Sachregister
Die Autoren