Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger, Yve Stöbel-Richter (Hg.)
Innenansichten der Transformation
25 Jahre Sächsische Längsschnittstudie (1987-2012)

EUR 32,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
360 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2012
ISBN-13: 978-3-8379-2227-1, Bestell-Nr.: 2227
Mit 25 Erhebungswellen in den Jahren 1987 bis 2012 zählt die
Sächsische Längsschnittstudie zu den weltweit am längsten
bestehenden sozialwissenschaftlichen Untersuchungen. Es ist die
einzige Erhebung, die über einen derart langen Zeitraum hinweg das
Erleben der deutschen Einheit bei einer großen Gruppe Ostdeutscher
verfolgt.
Der vorliegende Band enthält die aktuellsten Forschungsbefunde und
zieht Bilanz, indem er die zentralen Forschungsfragen und
-ergebnisse der zurückliegenden zweieinhalb Jahrzehnte exemplarisch
widerspiegelt: die Transformation Ostdeutschlands aus
sozialwissenschaftlicher Perspektive, die Identitätsentwicklung,
die wechselvollen Einschätzungen des Wiedervereinigungsprozesses,
die Veränderungen politischer und gesellschaftlicher Einstellungen,
das psychische Erleben von Arbeitslosigkeit, Partnerschaft und
Familiengründung.
Mit Beiträgen von Gustav Wilhelm Bathke, Hendrik Berth, Elmar
Brähler, Stephanie Drössler, Anja Fleischmann, Peter Förster,
Walter Friedrich, Ralf Kuhnke, Rolf Ludwig, Uta Schlegel, Wilfried
Schubarth, Kurt Starke, Yve Stöbel-Richter, Juliane Ulbricht und
Markus Zenger
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Die Sächsische Längsschnittstudie – Informationen zu einer
außergewöhnlichen Untersuchung
Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve
Stöbel-Richter
Teil I
Die Transformation Ostdeutschlands aus sozialwissenschaftlicher
Perspektive
Rechtsextremismus im vereinten Deutschland: Konjunkturen
– Mythen – Herausforderungen
Wilfried Schubarth & Juliane Ulbricht
Soziales Erbe und Illusionen zu Zukunftschancen von Frauen in
unserer Gesellschaft – aus (nicht nur) ostdeutscher
Perspektive
Uta Schlegel
Kinderwunsch und reproduktive Wirklichkeit
Kurt Starke
Die Sächsische Längsschnittstudie – Zahlen und Fakten
Rolf Ludwig
Der dritte Leipziger Schülerlängsschnitt (1985/86–1996)
Ralf Kuhnke
Fehlende Längsschnitte – eine verpasste Chance!
Gustav-Wilhelm Bathke
Teil II
Die Sächsische Längsschnittstudie – Erkenntnisse aus 25
Jahren
Politische Einstellungen und Grundpositionen Jugendlicher in
Ostdeutschland
Peter Förster & Walter Friedrich
Jugendliche in den neuen Bundesländern
Peter Förster & Walter Friedrich
Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland
Peter Förster
Junge Ostdeutsche heue: doppelt enttäuscht
Peter Förster
Die »Wunde Arbeitslosigkeit«: Junge Ostdeutsche, Jg. 1973
Peter Förster, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter & Hendrik
Berth
Teil III
Die Sächsische Längsschnittstudie – Aktuelle
Ergebnisse
Konstanz und Wandel – Politische Einstellungen 1987 bis
2011
Hendrik Berth, Elmar Brähler, Markus Zenger & Yve
Stöbel-Richter
Arbeitslosigkeitserfahrungen in der Sächsischen
Längsschnittstudie
Markus Zenger, Hendrik Berth, Elmar Brähler & Yve
Stöbel-Richter
Familiengründung als individuelles und gesellschaftliches
Ereignis
Yve Stöbel-Richter, Hendrik Berth, Elmar Brähler & Markus
Zenger
Neue Perspektiven – Die Kinder der Studie
Anja Fleischmann, Stephanie Drössler, Yve Stöbel-Richter &
Hendrik Berth
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Junge Welt
Rezension von Michael Zander
»Wie beurteilen Ostdeutsche ihr Herkunftsland und wie das westliche Gesellschaftssystem? Und wie haben sie ihre Ansichten seit der ›Wende‹ von 1989/90 verändert? Wissenschaftlern von der früheren Karl-Marx-Universität Leipzig, der Pädagogischen Hochschule Ernst Schneller Zwickau und des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR ist es zu verdanken, dass eine außergewöhnliche Informationsquelle vorliegt, die diese Fragen teilweise beantworten kann…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Prof. Dr. Hartmut M. Griese
»Sowohl inhaltlich-thematisch als auch in methodischer Hinsicht liegt hier eine Längsschnittstudie zu gesellschaftlichen Transformationen und ihren Auswirkungen und Folgen für die junge Generation vor, die gar nicht genügend hinsichtlich dieser verschiedenen Perspektiven sowie der Chancen und Erkenntnisse für die Forschung gewürdigt werden kann…« [mehr]