 | Hans Studer Buchbesprechung: Anne-Dore Stein: Die Verwissenschaftlichung des Sozialen. Wilhelm Polligkeit zwischen individueller Fürsorge und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2009 (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 80-80
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Udo Sierck Buchbesprechung: Birgit Stammberger: Monster und Freaks. Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper im 19.Jahrhundert. transcript Verlag, Bielefeld 2011, 341 S., Euro 32,80 (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2011, 50(2), 197-198
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Kerstin Ziemen Buchbesprechung: Christel Manske: Das Down-Syndrom: Begabte Kinder im Unterricht (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2012, 51(2), 192-192
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Anke Langner Buchbesprechung: Christian Mürner: Erfundene Behinderungen. Bibliothek behinderter Figuren (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2010, 49(3), 313-314
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Ulrich Hahn Buchbesprechung: Dagmar Kumbier: Das Innere Team in der Psychotherapie. (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 90-91
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Joachim Koch Buchbesprechung: Daniel Kahneman. Schnelles Denken, langsames Denken (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2012, 51(3), 313-314
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Joachim Koch Buchbesprechung: Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2013, 52(4), 419-420
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Gerhard Neuhäuser Buchbesprechung: Dederich, Markus, Jantzen, Wolfgang, Walthes, Renate (Hrsg.): Sinne, Körper und Bewegung. Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Band 9 (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2012, 51(1), 95-96
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Alfred Trendl Buchbesprechung: Elisabeth Gores-Piper, Irene Kernthaler-Moser (Hg.): Führen interaktiv. TZI-Praxis in der Wirtschaft. Ein Reader der Fachgruppe Wirtschaft im Ruth-Cohn-Institut (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2013, 27(1), 79-80
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Christian Mürner Buchbesprechung: Emil E. Kobi: Personale Heilpädagogik. Kulturanthropologische Perspektiven (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 311-312
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Gesa Bertels Buchbesprechung: Erica Brühlmann-Jecklin, Das Mögliche tun. Ruth C. Cohn. Gespräche und Begegnungen (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2011, 25(1), 94-95
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Joachim Koch Buchbesprechung: Frank Krause, Maja Storch: Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten. Manual und ZRM-Bildkartei (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2011, 50(3), 309-310
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Holger Schäfer Buchbesprechung: Für die tiergestützte pädagogische Praxis (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2015, 54(3), 333-334
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Alexa Köhler-Offierski Buchbesprechung: Gerhard Neuhäuser: Psychiatrie. Eine Einführung für Heilpädagogen und andere Berufe im Sozialund Gesundheitswesen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 2010 (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 76-77
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Jana Schlee Buchbesprechung: Gesa Bertels, Katrin Hater, Markus Moog & Sabine Schlemmer (2015): Aufbruch, Begeisterung, Engagement. Die Anfänge der Themenzentrierten Interaktion in Deutschland. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen. (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 82-83
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Joachim Koch Buchbesprechung: Gunther Meinlschmidt, Silvia Schneider, Jürgen Margraf (Hrsg.): Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 4: Materialien für die Psychotherapie (PDF-E-Book) Behindertenpädagogik 2013, 52(1), 87-88
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Katrin Hater Buchbesprechung: Heidemarie Bennent-Vahle (2014): Mit Gefühl denken. Einblicke in die Philosophie der Emotionen (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2016, 30(1), 92-93
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Angelika Rubner Buchbesprechung: Helmut Johach, Von Freud zur Humanistischen Psychologie: Therapeutisch-biographische Profile (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2010, 24(2), 88-89
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Hartwig Kiesow Buchbesprechung: Hermann Kügler (2014): Neuer Mut zur Zärtlichkeit in Beziehung, Freundschaft und Seelsorge (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 86-87
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Birgit Menzel Buchbesprechung: Hermann Kügler: Streiten lernen. Von der Rivalität zur Kooperation. Ignatianische Impulse (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2013, 27(2), 103-103
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |