Heil- und Behindertenpädagogik
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Svenja Bender Sexualität und Partnerschaft bei Menschen mit geistiger Behinderung Perspektiven der Psychoanalytischen Pädagogik | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das Erleben von Liebe und Partnerschaft gilt als universelles Grundbedürfnis. Das Buch zeigt auf, welche (un-)bewussten Konflikte die Partnerschaften von Menschen mit geistiger Behinderung beeinflussen und wie diese auf die Ausbildung einer Beziehungsfähigkeit wirken. [ mehr ] | ||
![]() | Anne Bredel-Geißler, Peter Martin, Anja Grimmer (Hg.) Klinische Symptome bei Menschen mit neuronalen Entwicklungsstörungen Ein Leitfaden zur Differenzialdiagnostik | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Menschen mit komplexen Behinderungen können oft kaum oder gar nicht bei der medizinischen Anamnese mitarbeiten; zudem gibt es häufig ungewöhnliche Komorbiditäten. Im vorliegenden Leitfaden ist den am häufigsten vorkommenden Symptomen jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Ausgehend von konkreten Beispielen erläutern ausgewiesene Expert*innen die besonderen Herausforderungen für die Diagnostik, definieren die Problemstellung, erörtern Differenzialdiagnosen und geben konkrete Vorschläge für das Vorgehen bei Anamnese und klinischer Untersuchung. [ mehr ] | ||
![]() | Irina Bühler Als Forschende in der Partizipativen Forschung Rollenperformanz und Rollenkonflikt | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Irina Bühler reflektiert konkret und praxisnah ihre Tätigkeit als Forscherin innerhalb einer inklusiven Forschungsgruppe. Mit den Mitteln der Ethnopsychoanalyse skizziert die Autorin einen Weg, Rollenkonflikte, Verhaltenserwartungen, Widerstände und Formen der Gegenübertragung zum Gegenstand eines Austauschs zu machen und damit produktiv zu nutzen. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler (Hg.) Behinderung und Gerechtigkeit Heilpädagogik als Kulturpolitik | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur, das in Hinblick auf die Heilpädagogik als gesellschaftlich institutionalisierter Disziplin und Profession untersucht wird. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler (Hg.) Heilpädagogik als Kulturwissenschaft Menschen zwischen Medizin und Ökonomie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In diesem Band werden wichtige Aspekte der heutigen Ökonomie und Medizin aus der Perspektive ihrer Wirkung auf ein inklusives Menschenbild kritisch diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Otto Dobslaff Mutismus in der Schule Erscheinung und Therapie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Wenn Schüler plötzlich nicht mehr uneingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können, obwohl sie durchaus über die erforderliche Kompetenz verfügen, führt dies bei Pädagogen und Mitschülern oft zu Unverständnis und Hilflosigkeit. Diese Unsicherheiten im Umgang mit den Schülern gilt es zu überwinden. [ mehr ] | ||
![]() | Gisela Erdin Gestützte Kommunikation mit nichtsprechenden Menschen Eine empirische Untersuchung | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Erdin präsentiert neueste Erkenntnisse zur Gestützten Kommunikation. In einer empirischen Studie untersucht sie Auswirkungen von Facilitated Communication auf Menschen, die sich vorher sprachlich nicht mitteilen konnten. Sie richtet den Fokus auf deren Verhalten und verzeichnet signifikante Veränderungen auf somatischer Ebene wie auch eine Verbesserung von Sinneswahrnehmung und kognitivem Verstehen. Die Ergebnisse veranschaulicht sie anhand von vier Vignetten. So gelingt es der Autorin nicht nur, neue Erklärungen zur Funktionsweise der Gestützten Kommunikation aufzuzeigen, sie ermutigt auch alle, die Menschen mit einer schwerwiegenden Kommunikationsstörung begleiten. [ mehr ] | ||
![]() | Georg Feuser, Thomas Maschke (Hg.) Lehrerbildung auf dem Prüfstand Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die aktuelle LehrerInnenbildung wird den Ansprüchen eines inklusiven Schulwesens auch nach vier Jahrzehnten der Diskussion noch nicht gerecht. Diesen unbefriedigenden Zustand nehmen die ausgewiesenen FachautorInnen zum Anlass, die Voraussetzungen gelingender inklusiver Schul- und Unterrichtspraxis herauszuarbeiten. [ mehr ] | ||
![]() | Eva-Maria Glofke-Schulz Löwin im Dschungel Blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Stigma und Selbstwerdung | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Glofke-Schulz geht auf aktuellem wissenschaftlichem Stand unterschiedlichsten Aspekten des Lebens mit einer (Seh-)Behinderung nach. Subjektive Behinderungsverarbeitung, Persönlichkeitswachstum und der kritische Umgang mit Stigmatisierung bilden die Basis eines emanzipatorischen Ansatzes, der neben der Identitätsentwicklung des Einzelnen auch die Utopie eines kulturellen Wandels reflektiert. [ mehr ] | ||
![]() | Eva-Maria Glofke-Schulz Perspektiven der Behinderungsverarbeitung und Identitätsentwicklung im Lichte einer tiefenpsychologischen und ressourcenorientierten Sichtweise - dargestellt am Beispiel Sehschädigung | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen, Ursula Stinkes (Hg.) Empowerment und Exklusion Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Ein kritisches Bewusstsein für Ausgrenzung und Verletzbarkeit von marginalisierten Gruppen ist für den deutschen Diskurs um Empowerment von zentraler Bedeutung. Zum ersten Mal beziehen die AutorInnen in diesen Diskurs auch die Debatte um Exklusion und Alterität mit ein und lassen die von Diskriminierung, Armut und Ausgrenzung betroffenen Menschen, deren Stimmen in der Gesellschaft weder Gehör finden noch eine politische Bedeutung haben, selbst zu Wort kommen. Sie plädieren für eine Ethik der Befreiung als Antwort auf Unterdrückung und Ausschließung. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Jantzen Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft Sozialwissenschaftliche und methodologische Erkundungen | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Behindertenpädagogik als synthetische Humanwissenschaft ist auf die Vermittlung von Individuum und Gesellschaft unter Einbezug der biologischen, psychologischen und sozialen Ebenen menschlicher Existenz ausgerichtet. Ihre sozialwissenschaftliche Öffnung gegenüber einer reduktionistischen Heil- und Sonderpädagogik erfordert die Aneignung unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Debatten als Untersuchungsinstrumente für die soziale Konstruktion von Behinderung. Mit den Themenbereichen »Marxismus und Behinderung«, »Behinderung und Feld der Macht« sowie »Inklusion und Kolonialität« eröffnet der Autor Zugänge zu einem vertieften Verständnis menschlicher Existenz. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Jantzen Seele, Sinn und Emotionen Essays zu Grundfragen der Humanwissenschaften | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Indem er Emotionen und Seele als raumzeitliche Vorgänge von Oszillation und Resonanz beschreibt, ermöglicht Wolfgang Jantzen ein vertieftes Verständnis von Pädagogik und Psychotherapie sowie der Bedeutung von Kunst und Musik für Prozesse der Inklusion. Darüber hinaus regt er ein Neudenken von Metaphysik in den Traditionen von Marx und Spinoza an. Mit den hier versammelten Essays zu Basisproblemen der Humanwissenschaften im Kontext kulturhistorischer Theorie und zu Möglichkeiten einer dialektisch-materialistischen Metaphysik entwickelt der Autor eine Theorie mit hoher Praxisrelevanz. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Jantzen Sozialisation und Behinderung Studien zu sozialwissenschaftlichen Grundfragen der Behindertenpädagogik | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Bis heute besitzt Wolfgang Jantzens Sozialisation und Behinderung (1974), mit dem ihm eine sozialwissenschaftliche Fundierung der Behindertenpädagogik gelang, Aktualität. Behinderung kann seines Erachtens nicht bloß individualistisch gesehen werden. Daher legt er den Fokus auf die soziale Konstruktion von Behinderung, historische und sozialepidemiologische Befunde, die Diskussion des Verhältnisses von Klasse und Schicht sowie die Auswertung von Vorurteilsstudien. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Jantzen »Es kommt darauf an, sich zu verändern …« Zur Methodologie und Praxis rehistorisierender Diagnostik und Intervention | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. In der von Wolfgang Jantzen entwickelten rehistorisierenden Diagnostik geht es um eine erklärende und verstehende Bearbeitung von diagnostischen Daten. Dementsprechend werden behinderte und psychisch kranke Menschen nicht als Objekt der Behandlung sondern als Subjekt der Anerkennung begriffen. Insofern zielt sie daher auf die Wiedergewinnung der biografischen Dimension. Einerseits ist die Rekonstruktion der verschiedenen Ebenen des ganzheitlichen Menschen (körperlich, psychisch, sozial) der Schlüssel zu einem Neuverständnis. Andererseits kommt – im Übergang zum Verstehen – der Reflexion des Diagnostizierenden hohe Bedeutung zu. [ mehr ] | ||
![]() | Lucia Kessler-Kakoulidis Rhythmik und Autismus Der integrative Ansatz Amélie Hoellerings in Theorie und Praxis | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Rhythmik nach Amélie Hoellering stellt eine erfolgreiche Intervention bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) dar. Kessler-Kakoulidis führt in den musikpädagogisch-ganzheitspsychologischen Ansatz Amélie Hoellerings ein und veranschaulicht anhand zahlreicher Fallbeispiele dessen praktische Anwendung, insbesondere bei der therapeutischen Arbeit mit autistischen Kindern und Erwachsenen. [ mehr ] | ||
![]() | Oliver Koenig, Anna Schachner (Hg.) Hilfreiche Beziehungen gestalten Wahrnehmungen, Wirkungen und Theorieentwicklung in der ambulanten Begleitung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. In der ambulanten Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist eine reflektierte und strukturell unterstützte Beziehungsarbeit zentral. Der Band liefert einen praxisorientierten und zugleich theoretisch fundierten Einblick in das Feld der psychosozialen Begleitung von erwachsenen Menschen mit einer psychischen Erkrankung. [ mehr ] | ||
![]() | Gisela Kubon-Gilke, Anne-Dore Stein (Hg.) Annäherungen an eine neue Aufklärung Multidisziplinäre Perspektiven auf Demokratie, Partizipation und Inklusion. Festschrift für Willehad Lanwer | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Wie kann der Dialektik von Exklusion und Inklusion mit demokratischen Strukturen begegnet werden? Wie können Wirklichkeitsspaltungen aufgedeckt werden? Wie kann Inklusion als Gesellschaftsprojekt realisiert werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Autor*innen aus einer multidisziplinären Perspektive, die sozialwissenschaftliche, (sozial-)politische, entwicklungsbezogene, psychodynamische und theologische Zugänge umfasst. Sie bieten Annäherungen an und theoretische Begründungen für eine neue Aufklärung, die untrennbar mit Freiheit, Gleichheit, Mündigkeit und Solidarität verbunden ist. [ mehr ] | ||
![]() | Lena Lache Sexualität und Autismus Die Bedeutung von Kommunikation und Sprache für die sexuelle Entwicklung | EUR 16,90 |
Sofort lieferbar. Aufgrund ihrer spezifischen sozio-kommunikativen Fähigkeit nehmen Autist_innen sich und ihre Umwelt anders wahr. Wichtig für die sexuelle Entwicklung ist jedoch eine gelungene zwischenmenschliche Kommunikation. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und Sprache und beschreibt, wie Veränderungen in diesem Bereich die Entwicklungsprozesse nachhaltig beeinflussen können. [ mehr ] | ||
![]() | Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Deutscher Sonderschulen Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre 45. Jahrgang, 2006, Heft 1 | EUR 14,90 |
Sofort lieferbar. |