Pädagogik
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Pädagogik«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Helmuth Figdor Patient Scheidungsfamilie Ein Ratgeber für professionelle Helfer | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In der Arbeit mit Scheidungsfamilien stehen professionelle Helfer vor verschiedensten Herausforderungen. Helmuth Figdor versteht es, ein vertieftes Verständnis der Kinder, ihrer Eltern und der Position des Helfers zu vermitteln, wodurch sich selbst für scheinbar völlig verfahrene Situationen neue Handlungsperspektiven eröffnen. [ mehr ] | ||
![]() | Urte Finger-Trescher, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Bernd Ahrbeck, Antonia Funder (Hg.) Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22 | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Die Aufnahme des Paragrafen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im Sozialgesetzbuch löste eine heftige gesellschaftliche Diskussion aus. Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jugendhilfeeinrichtungen verursachte die Neuerung Unsicherheiten und Ängste. Der vorliegende Band widmet sich daher der Frage, was Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive bedeuten. [ mehr ] | ||
![]() | Thilo Maria Naumann Gruppenanalytische Pädagogik Eine Einführung in Theorie und Praxis | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Aus Erkenntnissen der psychoanalytischen Pädagogik sowie neueren Entwicklungen der psycho- und gruppenanalytischen Theoriebildung entwirft der Autor das Konzept einer gruppenanalytischen Pädagogik. Zahlreiche Praxisbeispiele aus Supervision, Psychotherapie und Pädagogik veranschaulichen die Argumentation. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Ahrbeck, Margret Dörr, Rolf Göppel, Johannes Gstach (Hg.) Strukturwandel der Seele Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 21 | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Wandelt sich mit den sozialen Lebensformen auch die Psyche des Menschen? Für die Gestaltung pädagogischer Prozesse geht es um die Frage, ob Erziehung auf traditionellen Ansichten beharren soll oder ob diese aufgegeben werden müssen, um aktuellen sozialen Veränderungen gerecht zu werden. Die Autorinnen und Autoren untersuchen diesen Themenkomplex vor dem Hintergrund psychoanalytisch-pädagogischer Sichtweisen und bieten differenzierte Lösungsvorschläge. [ mehr ] | ||
![]() | Otto Dobslaff Mutismus in der Schule Erscheinung und Therapie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Wenn Schüler plötzlich nicht mehr uneingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können, obwohl sie durchaus über die erforderliche Kompetenz verfügen, führt dies bei Pädagogen und Mitschülern oft zu Unverständnis und Hilflosigkeit. Diese Unsicherheiten im Umgang mit den Schülern gilt es zu überwinden. [ mehr ] | ||
![]() | Georg Feuser, Thomas Maschke (Hg.) Lehrerbildung auf dem Prüfstand Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule? | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die aktuelle LehrerInnenbildung wird den Ansprüchen eines inklusiven Schulwesens auch nach vier Jahrzehnten der Diskussion noch nicht gerecht. Diesen unbefriedigenden Zustand nehmen die ausgewiesenen FachautorInnen zum Anlass, die Voraussetzungen gelingender inklusiver Schul- und Unterrichtspraxis herauszuarbeiten. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Dederich, Heinrich Greving, Christian Mürner, Peter Rödler (Hg.) Behinderung und Gerechtigkeit Heilpädagogik als Kulturpolitik | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht das begriffliche Dreieck Gerechtigkeit, Politik und Kultur, das in Hinblick auf die Heilpädagogik als gesellschaftlich institutionalisierter Disziplin und Profession untersucht wird. [ mehr ] | ||
![]() | Inken Seifert-Karb (Hg.) Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Experten aus Psychoanalyse, Säuglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Förderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung – insbesondere bei kleinen Kindern. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung. [ mehr ] | ||
![]() | Willehad Lanwer (Hg.) Bildung für alle Beiträge zu einem gesellschaftlichen Schlüsselproblem | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträgerinnen und Beiträger gehen im vorliegenden Buch nicht nur der Frage nach, was heute mit »Bildung für alle« gemeint ist, sondern analysieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Relevanz dieser Themenstellung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen. Besondere Berücksichtigung finden die Aspekte Integration und Inklusion sowie die Bedeutung der Sprache in der Pädagogik. [ mehr ] | ||
![]() | Carina López Uribe Pädagogisches Wissen in Zeiten des Neoliberalismus Zum politischen Modernisierungsdiskurs mexikanischer Bildungsprogramme | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. López Uribe untersucht die Effekte der einschlägigen mexikanischen Bildungspolitik auf Lehrerinnen und Lehrer als durch die Wirkung der Macht gespaltene Subjekte. Sie zeigt nicht nur, wie das Subjekt seine eigene Unterwerfung herstellt und verleugnet, sondern auch, wie die Bewusstwerdung der Mechanismen der Verleugnung neue, widerständige Subjektivierungsformen ermöglicht. [ mehr ] | ||
![]() | Inés Brock (Hg.) Bruderheld und Schwesterherz Geschwister als Ressource | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die positiven Aspekte von Geschwisterschaft aufzuzeigen und die Erkenntnisse der Geschwisterforschung für die Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Die Zusammenstellung von relevanten theoretischen Aspekten und Beispielen aus der Praxis bietet Fachkräften aus Beratung, Pädagogik und Therapie Unterstützung, die neuesten Forschungsergebnisse in ihre professionelle Arbeit zu integrieren. [ mehr ] | ||
![]() | Katharina Gröning Entwicklungslinien pädagogischer Beratung Zur Geschichte der Erziehungs-, Berufs- und Sexualberatung in Deutschland | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorin zeichnet die schwierige Professionsgeschichte der Erziehungs-, Sexual- und Berufsberatung bis heute nach und zeigt sowohl das subversive Potenzial der Beratung als auch ihre Verhaftung in Praktiken sozialer Disziplinierung und Kontrolle. Sie folgt wichtigen Stationen der Deutschen Geschichte seit dem Kaiserreich, erschließt eine Fülle bislang unbekannter Quellen und legt so erstmals ein geschlossenes Konzept historisch-systematischer Beratungsforschung vor. [ mehr ] | ||
![]() | Torsten Linke Sexualität und Familie Möglichkeiten sexueller Bildung im Rahmen erzieherischer Hilfen | EUR 16,90 |
Sofort lieferbar. Obwohl das Thema Sexualität ein wichtiger Bestandteil der sozialpädagogischen Familienberatung ist, sind theoretische Konzepte für sexuelle Bildung und Beratung in der konkreten Praxis der Sozialen Arbeit nur ungenügend verankert. Der Band liefert nicht nur allgemeine Anregungen für die Beratungspraxis, sondern unterbreitet auch Vorschläge für Konzepte, die den diversen und komplexen Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen. [ mehr ] | ||
![]() | Jürgen Müller-Hohagen, Ingeborg Müller-Hohagen Wagnis Solidarität Zeugnisse des Widerstehens angesichts der NS-Gewalt | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In der NS-Zeit wurde mitmenschliche Solidarität mit brutaler Gewalt zerstört. Die Folgen reichen bis in die Gegenwart. Ingeborg und Jürgen Müller-Hohagen befassen sich mit den Langzeit- und transgenerationalen Folgen der Zerstörung mitmenschlicher Solidarität. Sie beleuchten den nach 1945 eingetretenen, in West- und Ostdeutschland sehr unterschiedlich akzentuierten Prozess des Vergessens und berichten auch von ihren eigenen Erfahrungen aus Psychotherapie, Beratung und Schule mit dem Ziel, einen Beitrag zu einer noch stärker von Solidarität bestimmten Gesellschaft zu leisten. [ mehr ] | ||
![]() | Siegfried Bernfeld Sozialistische Pädagogik und Schulkritik Werke, Band 8 | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Schule ist für Siegfried Bernfeld immer politisch. Ihre Funktion ist die Vermittlung des herrschenden Wertesystems und die Reproduktion gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Dies leistet sie weniger über Unterrichtsinhalte als über die sozialen Ordnungen und Institutionen des Bildungssystems. Bernfeld untersucht deren Wirkungen mit den Mitteln analytischer Sozialpsychologie. Selbst sozialistischer Erzieher, fragt er außerdem nach der Rolle pädagogischer Einrichtungen im Klassenkampf. [ mehr ] | ||
![]() | Siegfried Bernfeld Psychologie des Säuglings und der frühen Kindheit Werke, Band 9 | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Siegfried Bernfeld gilt als Pionier der Psychoanalytischen Psychologie der frühen Kindheit. Band 9 seiner Werkausgabe enthält neben Tagebuchnotizen seiner Frau Anne Bernfeld über die ersten Monate der gemeinsamen Tochter Rosemarie aus dem Jahr 1915 sein 1925 erschienenes Buch Psychologie des Säuglings und das bislang unveröffentlichte Manuskript des unter dem Titel Frühe Kindheit geplanten Fortsetzungsbandes. [ mehr ] | ||
![]() | Siegfried Bernfeld Psychoanalytische Studien zur Psychophysiologie Werke, Band 11 | EUR 42,90 |
Sofort lieferbar. In seiner Berliner Zeit stellte Bernfeld zusammen mit dem Ingenieur und Mediziner Sergei Feitelberg erste Überlegungen und konkrete Versuche an, um zentrale Aspekte der Psychoanalyse – Libido und Todestrieb – mit physikalischen und biologischen Prozessen und Gesetzen in Einklang zu bringen. Im Zentrum stand die Frage, ob und wie sich psychische Energie auch physikalisch interpretieren und messen lässt. Die Fragestellung fand großes Interesse, die Versuche einer Beantwortung ebenso scharfe Kritik. [ mehr ] | ||
![]() | Siegfried Bernfeld Studien zu Leben und Werk von Sigmund Freud Werke, Band 12 | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Nach Sigmund Freuds Tod war Siegfried Bernfeld der erste, der systematisch Quellenforschung zu dessen Biografie betrieb. Bei seinem Vorhaben, ein Buch über Freuds voranalytische Zeit zu schreiben oder zumindest Vignetten zu bestimmten Perioden und Themen in Freuds Leben zu veröffentlichen, unterstützte ihn seine dritten Frau Suzanne Cassirer Bernfeld (1896–1963). Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind elf Veröffentlichungen aus den Jahren 1925 bis 1955, die im vorliegenden Band in ihrer – zum Teil englischsprachigen – Originalversion versammelt sind. [ mehr ] | ||
![]() | Margret Dörr, Johannes Gstach (Hg.) Trauma und schwere Störung Pädagogische Arbeit mit psychiatrisch diagnostizierten Kindern und Erwachsenen. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 23 | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Mit welchen strukturellen, institutionellen, kulturellen und methodischen Herausforderungen sehen sich Pädagoginnen und Pädagogen konfrontiert, wenn sie mit Menschen arbeiten, die als psychiatrisch krank diagnostiziert wurden oder von psychischer Erkrankung bedroht sind? Die hier versammelten Beiträge ermöglichen einen fundierten Einblick in gelungene, aber auch misslungene Praxiserfahrungen in unterschiedlichsten pädagogischen Kontexten mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Familien. [ mehr ] | ||
![]() | Josef Christian Aigner, Gerald Poscheschnik (Hg.) Kinder brauchen Männer Psychoanalytische, sozialpädagogische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Während Erziehung und Bildung lange Zeit als »Frauensache« angesehen wurde, gewinnt neuerdings die Bedeutung von Männern in der Pädagogik ebenso wie in der Familie zunehmend an Aufmerksamkeit. Die Beiträgerinnen und Beiträger analysieren und diskutieren die Gründe der aktuellen Situation, geben einen Überblick über den gegenwärtigen Fachdiskurs und erörtern die neuesten Forschungsergebnisse. [ mehr ] |