Kunst
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Manfred Clemenz Affekt und Form Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Clemenz untersucht anhand von Bildbeispielen systematisch das Verhältnis von Form und Affekt aus philosophischer und psychoanalytischer Perspektive. [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Fabricius Alchemie Ursprung der Tiefenpsychologie | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Alchemie, Ergebnis langjähriger Studien, bietet einen umfassenden Überblick über das »Werk« der abendländischen Alchemie, das sogenannte Opus Alchymicum. Zum ersten Mal wird hier dieser versunkene Schatz der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur ans Licht gebracht und durch den Verfasser in einer faszinierenden Bestrebung literarischer Archäologie wieder zum Leben erweckt. [ mehr ] | ||
![]() | Philipp Soldt, Karin Nitzschmann (Hg.) Arbeit der Bilder Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär nach. [ mehr ] | ||
![]() | Michael Reichmayr (Hg.) Augen Blicke West Afrika Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy, Fritz und Ruth Morgenthaler auf ihren Reisen 1954-1971 / Katalog zur Ausstellung »Paul Parin als Fotograf« (Wien, September 2016) | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Zu Ehren des 100. Geburtstags von Paul Parin präsentiert der vorliegende Katalog zur Fotoausstellung »Paul Parin als Fotograf« eine Auswahl bisher unveröffentlichter Fotografien seines Nachlasses. Durch die Linse des Fotografen treten wir in Kontakt mit den dort lebenden Ethnien – den Dogon und Agni, die wiederum den Fotografen fokussieren. In ihren Beiträgen verorten die AutorInnen die Bilder in den fotohistorischen Kontext und untersuchen das Verhältnis von Fotografie und Psychoanalyse. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Ettl Camille Claudel Die Flehende vom Quai de Bourbon. Eine fiktionale Psychoanalyse | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Im Alter von 18 Jahren begegnet die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel dem 24 Jahre älteren Auguste Rodin, wird seine Schülerin und Gehilfin, schließlich Modell, Muse und Geliebte. Thomas Ettl analysiert die Lebensgeschichte der Künstlerin und ihre Beziehung zu Rodin und zeigt ihre Paranoia als Symptom einer frühkindlichen Deprivation. Dazu versetzt er sich und seine psychoanalytische Praxis ins Paris des frühen 20. Jahrhunderts, wo Camille Claudel in mehreren fiktionalen Sitzungen selbst zu Wort kommt. [ mehr ] | ||
![]() | Elke Rövekamp Das unheimliche Sehen - das Unheimliche sehen Zur Psychodynamik des Blicks | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Unsere Gegenwart ist durch einen Bedeutungszuwachs des Visuellen gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin, dass die Psychoanalyse hinsichtlich der Bedeutung des Sehens und der Bilder für das Subjekt einen wesentlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die visuelle Kultur leistet. [ mehr ] | ||
![]() | Hartmut Böhme Der anatomische Akt Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie / Hans-Kilian-Preis 2011 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme wurde 2011 mit dem erstmalig vergebenen Hans-Kilian-Preis ausgezeichnet. Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsreden und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung erweiterte Rede Böhmes über Darstellungen des anatomischen Körpers in der frühneuzeitlichen Kunst. [ mehr ] | ||
![]() | Susanne Niemeyer-Langer Der kreative Dialog der Künstlerin Niki de Saint Phalle Eine psychodynamische Betrachtung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Niemeyer-Langer »findet den roten Faden im Leben der Niki de Saint Phalle und folgt ihm durch ihre bewegte Biografie. Sie verbindet die lebensgeschichtlichen Stationen mit den deutlich abgegrenzten Schaffensperioden der Künstlerin, zeigt ihr Ringen mit sich selbst, mit den inneren Instanzen. Sie denkt nach über Kreativität und Kunst und stellt all dies in einen breiten analytischen Rahmen.« Ursula Stahlbusch im bvvp-Magazin 4/2003 [ mehr ] | ||
![]() | Georg Groddeck Der Mensch als Symbol Unmaßgebliche Meinungen über Sprache und Kunst. Werke | EUR 28,00 |
Sofort lieferbar. Dem Ursprung der Worte nachzugehen, um sich dem Es anzunähern, ist Groddecks große Passion. In dieser, seiner letzten Schrift, dringt er mit immer neuen Anläufen noch einmal ins Labyrinth der Sprache ein und deckt den Bedeutungshintergrund der Worte auf. Seine Vermutung, dass Sprechen ursprünglich sexuell gefärbt ist, erläutert er an vielen Beispielen aus Literatur und Kunst. Sein Interesse an Etymologie führt er hier beispielhaft und umfassend vor. [ mehr ] | ||
![]() | Karin Nohr Der Musiker und sein Instrument Studien zu einer besonderen Form der Bezogenheit | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Studie zeigt, wie die Wahl eines Musikinstruments für Berufs- und Laienmusiker eine komplexe Beziehung in Gang setzt. Vier Einzelfälle erhellen, wie das Instrument zum Spiegel des Selbst wird. [ mehr ] | ||
![]() | Anita Eckstaedt Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee Mimi - eine »unendliche Analyse« | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Es stellt einen Glücksfall dar, dass Paul Klees Kinderzeichnung Mimi überreicht Mme. Grenouillet einen Blumenstrauß entgegen seiner Absicht erhalten geblieben ist. In Verbindung mit der Geschichte der Vorlage, einem Bilderbogen aus Épinal, führt sie zu den Fantasien des damals Vierjährigen. Davon ausgehend, dass schon diese Zeichnung eine Selbstdarstellung ist, fragt Anita Eckstaedt nach späteren Selbstbildnissen Klees und findet in seinen Bildern sowohl den Zweifel an seiner Identität als Maler als auch Spuren der dramatischen Konfliktkonstellation von einst. [ mehr ] | ||
![]() | Sandro Bocola Die Kunst der Moderne Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung von Goya bis Beuys | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Der Autor deutet die bildende Kunst der Moderne als einen zusammenhängenden, einsehbaren und weitgehend abgeschlossenen Vorgang. Zur Erklärung ihrer Entwicklung bezieht er sich sowohl auf kultur- und sozialgeschichtliche Hintergründe als auch auf Modelle der Struktur und Dynamik des schöpferischen Prozesses. [ mehr ] | ||
![]() | Ruth Ammann Die Sandspieltherapie Resonanz zwischen Körper und Seele | EUR 26,90 |
Sofort lieferbar. Das Berühren und Formen von Sand aktiviert das Körpergedächtnis. Die praktischen, schöpferischen Gestaltungen im Sandkasten lassen Emotionen und Erinnerungen sichtbar werden. Neben den Grundlagen des Sandspiels beantwortet Ammann Fragen wie: Was wirkt bei einem Sandspielprozess? Welche Faktoren in einem therapeutischen Sandspiel-Prozess führen zu nachhaltigen Veränderungen? [ mehr ] | ||
![]() | Joachim F. Danckwardt Die Wahrnehmung der Bilder Elemente einer psychoanalytischen Prozessästhetik | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Im vorliegenden Buch, das sich gleichermaßen an PsychotherapeutInnen wie an Kunst-, Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen richtet, entwickelt Joachim F. Danckwardt die Grundlagen einer psychoanalytischen Prozessästhetik. Der Autor bietet einen überaus anschaulichen Einblick in zentrale Prozesse, deren Plausibilität sonst meist an der mangelhaften Darstellbarkeit scheitert. [ mehr ] | ||
![]() | Gerlinde Gehrig, Ulrich Pfarr (Hg.) Die Ästhetik affektiver Grenzerfahrungen Psychoanalytische, kunst- und medienwissenschaftliche Zugänge | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die AutorInnen des vorliegenden Buches erforschen das kreative und kritische Potenzial affektiver Grenzerfahrungen in bildender Kunst, Performance, Film und visuellen Medien. Die Beiträge stehen in der Tradition eines psychoanalytischen Subjektverständnisses, wie es von den Schriften Sigmund Freuds geprägt und von der modernen Psychoanalyse weiterentwickelt wurde. Das Buch eignet sich als Einstieg in den Diskurs oder zur Vertiefung spezifischer Fragestellungen. Im Fokus stehen unter anderem Darstellungen von Gewalt und des »Bösen«, der Traumadiskurs in der Geschichte und Theorie der Photographie, Scham als Kontrollmechanismus in der Performancekunst, die narzisstische Konstellation der Aktmalerei, die Beziehung zwischen Affekt und Identität sowie Selbstzerstörungsmechanismen des narzisstischen Kosmos in den Filmen Hitchcocks. [ mehr ] | ||
![]() | Julia Kristeva Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Anders als für Freud ist Religion für Julia Kristeva nicht nur Illusion und Quelle für Neurosen. Vielmehr geht »das unglaubliche Bedürfnis zu glauben« jeglicher religiöser Konstruktion voraus. In Gesprächen und Essays veranschaulicht Kristeva ihre Gedanken zu Themen wie die Vater- und Mutterfunktion, Autorität, Idealsucht der Jugend und Feminismus. [ mehr ] | ||
![]() | Petra Christian-Widmaier Einführung in die psychoanalytische Betrachtung bildender Kunst | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den psychoanalytischen Betrachtungsweisen von bildender Kunst und richtet sich dabei sowohl an noch wenig mit dem Thema vertraute LeserInnen, die sich einen guten Einblick verschaffen wollen, als auch an ExpertInnen, die in den ausführlichen Betrachtungen weitere Anregungen finden. Petra Christian-Widmaier zeigt auf, wie nah Psychoanalyse und bildende Kunst sich sind, wie sie sich gegenseitig durchdringen und beeinflussen, wie sie sich gegenseitig neu erfinden, aber auch wie unterschiedlich ihre Zugangswege sein können. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Stegemann, Eckhard Weymann Ethik in der Musiktherapie Grundlagen und Praxis | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Werk zum Thema Ethik in der Musiktherapie und bietet einen systematischen Überblick über die relevanten ethischen Aspekte in der Musiktherapie. Anhand von zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen liefern die Autoren Anregungen zu Erwerb und Weiterentwicklung ethischer Kompetenzen für den musiktherapeutischen Berufsalltag. [ mehr ] | ||
![]() | Annegret Mahler-Bungers (Hg.) EUGEN MAHLER - WERKE Aus der Zerstreuung aufgehoben | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch stellt einen Querschnitt aus dem künstlerischen Gesamtwerk Eugen Mahlers vor. Eugen Mahler ist nicht nur ein bedeutender Analytiker und Lehranalytiker der DPV, sondern machte sich bereits seit den 50er Jahren als Künstler in zahlreichen Ausstellungen einen Namen: zunächst mit tachistischen Gemälden, später mit Scharnier- und Faltobjekten sowie mit Collagen und Montagen, die er Tagesreste nannte. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Köhler Freuds Schriften zu Literatur, Kunst und Ästhetik Eine Darstellung und kritische Bewertung | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Thomas Köhler stellt die weniger bekannten Schriften Freuds zu ästhetischen Fragestellungen in ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem Inhalt dar. Zahlreiche Anmerkungen erläutern die Texte und ordnen sie zeitgeschichtlich ein. Ausführlicher besprochen werden unter anderem Der Wahn und die Träume in W. Jensens Gradiva, Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci sowie Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. [ mehr ] |