Kultur
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Kultur«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Christiane Ludwig-Körner Wiederentdeckt Psychoanalytikerinnen in Berlin | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Obwohl schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Dieses Buch stellt 16 Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vor. [ mehr ] | ||
![]() | Lutz Hieber, Wielant Machleidt Zwischen den Kulturen Integrationschancen für Migrantinnen und Migranten | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Voraussetzung für angemessene Integrationshilfe ist die Kenntnis interkultureller Unterschiede. Menschen eines Kulturraumes verfügen über Gemeinsamkeiten: ihre Persönlichkeitsstruktur, ihr Habitus, ist geprägt durch gemeinsame Sozialisationsprozesse. Ein außereuropäischer Habitus kann gravierende Unterschiede zum europäischen aufweisen – und somit auch die Lebenschancen in Deutschland bestimmen. Die Autoren thematisieren dazu Verständnishintergründe, erörtern praktische Handlungskompetenzen und werben für die Kenntnis von Grundlagen interkultureller Kommunikation. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Goldmann (Hg.) »Ein Therapeut von Gottes Gnaden« Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884-1887) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Im Zentrum des vorliegenden Buches stehen 14 Briefe, die der Berliner Arzt Wilhelm Fliess (1858–1928) und der naturalistische Schriftsteller Hermann Sudermann (1857–1928) in den Jahren 1884 bis 1887 gewechselt haben. Sie geben erstmals Einblicke in Fliess’ diätetische Behandlungsmethode und beleuchten Sudermanns von körperlichen Leiden begleiteten Aufstieg zum Erfolgsautor, dessen frühe Novelle »Der Wunsch« (1886) ein klassischer Referenztext der Psychoanalyse wurde. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Dudek »Er war halt genialer als die anderen« Biografische Annäherungen an Siegfried Bernfeld | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Im vorliegenden Buch geht Peter Dudek auf das umfangreiche wissenschaftliche Werk Siegfried Bernfelds ein und rekonstruiert zugleich das Leben des Menschen hinter den Texten. Anhand zahlreicher Quellen zeigt er ihn als jugendbewegten Aktivisten, pädagogischen und psychoanalytischen Theoretiker, politisch-pädagogischen Redner sowie als Lehrer, Ehemann und Vater. [ mehr ] | ||
![]() | Reinhard Hesse (Hg.) »Ich schrieb mich selbst auf Schindlers Liste« Die Geschichte von Hilde und Rose Berger | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Anhand von Interviews und Erzählungen wird in diesem Band die ungewöhnliche Geschichte zweier Holocaust-Überlebender dargestellt: Während Rose nach Frankreich fliehen konnte, kam Hilde über Umwege in das KZ Plaszow. Dort hatte sie als Schreibkraft die Aufgabe, Oskar Schindlers später berühmt gewordene Liste zu tippen – ein Zufall, der ihr das Leben rettete. [ mehr ] | ||
![]() | Sibylle Plogstedt »Wir haben Geschichte geschrieben« Zur Arbeit der DGB-Frauen (1945-1990) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Erwerbstätige Frauen brauchen Netzwerke. Eines der ältesten und größten ist nach wie vor der Bundesfrauenausschuss im DGB. Das Buch zeigt, wie Frauen in den Gewerkschaften von Anfang an kämpfen, um innerhalb der Gewerkschaften mit ihren Interessen und Forderungen sichtbar zu sein. [ mehr ] | ||
![]() | Ulrich Sollmann Achtsam und vital Stressbewältigung durch Bioenergetik | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Jeder reagiert anders auf Stress: Die individuelle Art und Weise, mit Belastungen umzugehen, sagt viel über das Innere des Menschen aus. Ulrich Sollmann zeigt, wie bioenergetische Körperübungen dabei helfen können, das Zusammenspiel von Körpererleben und Fühlen, Körperausdruck und Handeln zu begreifen und unser persönliches Stressprofil zu erkennen. Basierend auf der Darstellung der verschiedenen Stressprofile gibt Sollmann den Leserinnen und Lesern ein darauf abgestimmtes Trainingskonzept zum Umgang mit Belastungssituationen an die Hand. [ mehr ] | ||
![]() | Philipp Soldt, Karin Nitzschmann (Hg.) Arbeit der Bilder Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär nach. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinepassion Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ob Klassiker oder Trouvaille: 20 Filme werden aus psychoanalytischer Perspektive wieder – und neu – gesehen. Entstanden ist eine farbige Revue zur aktuellen psychoanalytischen Filmdiskussion. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinépassion Reloaded Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen der Filmgeschichte. Betrachtet werden u.a. A Clockwork Orange, Intimacy, La pianiste, Nachbeben, Fellini Satyricon, Babel und Mystic River. [ mehr ] | ||
![]() | Friederike Jekat, Sabine Schlüter, Johanna Sommer-Frenzel (Hg.) Dazwischen - Die Pause in Musik und Psychoanalyse Jahrbuch für Psychoanalyse und Musik, Band 2 | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Pause kann schöpferisches Atemholen sein, kann als Begegnung, als Bereicherung und sogar als Fülle erlebt werden, doch ebenso Abstand und Trennung bedeuten, als Bedrohung und Verlassensein erlebt oder als Leere erfahren werden. Der zweite Band des Jahrbuchs für Psychoanalyse und Musik wagt im Umkreis beider Disziplinen spannende Erkundungen dieses »Dazwischen«. [ mehr ] | ||
![]() | Dirk Blothner Der glückliche Augenblick Eine tiefenpsychologische Erkundung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Das Glücksgefühl gilt häufig als Ausdruck der Harmonie psychischer und sozialer Bedingungen. Doch tatsächlich sind es unbemerkte seelische Revolutionen und Umbrüche, die dazu führen, dass wir uns glücklich fühlen. [ mehr ] | ||
![]() | Horst-Eberhard Richter Der Gotteskomplex Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Horst-Eberhard Richter beschreibt die moderne westliche Zivilisation als psychosoziale Störung. Er analysiert die Flucht aus mittelalterlicher Ohnmacht in den Anspruch auf egozentrische gottgleiche Allmacht. Anhand der Geschichte der neueren Philosophie und zahlreicher soziokultureller Phänomene verfolgt er den Weg des angstgetriebenen Machtwillens und der Krankheit, nicht mehr leiden zu können. Die Überwindung des Gotteskomplexes wird zur Überlebensfrage der Gesellschaft und des modernen Menschen. [ mehr ] | ||
![]() | Susanne Niemeyer-Langer Der kreative Dialog der Künstlerin Niki de Saint Phalle Eine psychodynamische Betrachtung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Niemeyer-Langer »findet den roten Faden im Leben der Niki de Saint Phalle und folgt ihm durch ihre bewegte Biografie. Sie verbindet die lebensgeschichtlichen Stationen mit den deutlich abgegrenzten Schaffensperioden der Künstlerin, zeigt ihr Ringen mit sich selbst, mit den inneren Instanzen. Sie denkt nach über Kreativität und Kunst und stellt all dies in einen breiten analytischen Rahmen.« Ursula Stahlbusch im bvvp-Magazin 4/2003 [ mehr ] | ||
![]() | Anita Eckstaedt Der Ursprung des Schöpferischen bei Paul Klee Mimi - eine »unendliche Analyse« | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Es stellt einen Glücksfall dar, dass Paul Klees Kinderzeichnung Mimi überreicht Mme. Grenouillet einen Blumenstrauß entgegen seiner Absicht erhalten geblieben ist. In Verbindung mit der Geschichte der Vorlage, einem Bilderbogen aus Épinal, führt sie zu den Fantasien des damals Vierjährigen. Davon ausgehend, dass schon diese Zeichnung eine Selbstdarstellung ist, fragt Anita Eckstaedt nach späteren Selbstbildnissen Klees und findet in seinen Bildern sowohl den Zweifel an seiner Identität als Maler als auch Spuren der dramatischen Konfliktkonstellation von einst. [ mehr ] | ||
![]() | Erich Fromm Die Revolution der Hoffnung Für eine Humanisierung der Technik | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Erich Fromm entwickelt seine Gedanken für eine Neuorganisation von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur zu Beginn der digitalen Revolution. Seine Überlegungen zu einer Humanisierung der Technik sind nicht nur visionär, sondern auch von großer Aktualität. [ mehr ] | ||
![]() | Wolf-Detlef Rost Eliza im Netz Aus der Werkstatt eines Psychotherapeuten | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Als lebendige und spannende Fallschilderung aus der Perspektive des Patienten und in literarischer Form stellt das Buch einen neuen, im deutschen Sprachraum außergewöhnlichen Zugang zur Psychoanalyse dar. [ mehr ] | ||
![]() | Alf Gerlach, Christine Pop (Hg.) Filmräume - Leinwandträume Psychoanalytische Filminterpretationen | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Die vorliegende Auswahl an Filmbesprechungen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, unter denen Psychoanalytiker filmisches Geschehen wahrnehmen und verstehen. Damit geben sie diesen Filmen eine Tiefenstruktur, die insbesondere die psychische Wirkung des Filmgeschehens auf den Zuschauer erschließen, und eröffnen einem breiten Publikum neue Sichtweisen auf Filme wie Sieben, Matrix, Gegen die Wand oder Up in the Air. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hantel-Quitmann Liebesaffären Zur Psychologie leidenschaftlicher Beziehungen | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Hantel-Quitmann entwickelt an Beispielen aus der paartherapeutischen Praxis, großen Werken der Weltliteratur und den Liebesaffären berühmter Paare seine »Psychologie der Liebesaffären«. Eine vergnügliche und erhellende Lektüre. [ mehr ] | ||
![]() | Ali Magoudi Mitterrand auf der Couch Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ali Magoudis Analyse von François Mitterrand stützt sich auf einmaliges Hintergrundmaterial, persönliche Mitteilungen sowie die Auswertung von Interviews und öffentlichen Auftritten des französischen Präsidenten – eine spannende und teilweise überraschende Psychoanalyse des französischen Präsidenten, leicht zu lesen und ungeheuer interessant! [ mehr ] |