Kultur
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Kultur«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Christina von Braun, Bettina Mathes Verschleierte Wirklichkeit Die Frau, der Islam und der Westen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Mit Beispielen aus Kultur, Religion, Geschichte, Literatur und Ökonomie beleuchten Christina von Braun und Bettina Mathes die Beziehung zwischen den kulturellen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit im Islam und in den Traditionen der anderen monotheistischen Weltreligionen. Die Autorinnen wechseln die herkömmliche Perspektive und lenken den Blick auf die gegenseitigen Verstrickungen von Orient und Okzident, deren gemeinsame Geschichte von Anpassungen wie von Abgrenzungen gekennzeichnet ist. Ein Wissen um diese Geschichte eröffnet den Weg für ein gesellschaftliches und kulturelles Miteinander, in dem das Fremde nicht als unvereinbar mit dem Eigenen verstanden wird. [ mehr ] | ||
![]() | Thierry Simonelli, Siegfried Zepf (Hg.) Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse Erkundungen zu Alfred Lorenzer | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Seit den 1990er Jahren erfährt die Psychoanalyse aufgrund der Professionalisierung der Psychotherapie eine immer stärker werdende Reduzierung auf die Psychotechnik. Alfred Lorenzer gehörte zu den Analytikern der Nachkriegszeit, die nach Lösungen für das »szientistische Selbstmissverständnis« der Psychoanalyse suchten. Geprägt von der Diskussion über den wissenschaftlichen Stellenwert der Psychoanalyse versuchte er die Rolle der Psychoanalyse in der Gesellschaft und deren Verhältnis zur Soziologie neu zu überdenken. [ mehr ] | ||
![]() | Günter Mey (Hg.) Von Generation zu Generation Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zu Transgenerationalität | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das Thema der Transgenerationalität spielt beispielsweise bei der Wertevermittlung in Familien, der Gestaltung von Nachfolger-Vorgänger-Prozessen, der Weitergabe von Traumata oder bei der Entwicklung von Geschichtsbewusstsein eine Rolle. Im vorliegenden Band werden diese Bereiche unter anderem aus Sicht der Psychoanalyse, der Kulturpsychologie sowie des Genetischen Strukturalismus betrachtet. [ mehr ] | ||
![]() | Elisabeth Petrow, Torsten Passie Wenn Krankheit das Leben verändert Über den Umgang mit Brüchen im bisher Vertrauten | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Basierend auf Gesprächen mit Torsten Passie schildert Elisabeth Petrow den Umgang mit einer lebensverändernden Krankheit aus der Erfahrung einer betroffenen Ärztin, die zur Patientin wurde. Das Buch ist jedoch mehr als eine Erfahrungsschilderung. Es bietet Betroffenen und ihren Angehörigen direkte Hilfe und eröffnet professionell Begleitenden einen berührenden Einblick in die Innenperspektive einer lebensverändernden Krankheit. Die Gliederung in Themenkapitel macht das Buch zu einem »Werkzeugkasten«, der es ermöglicht, gezielt jene Aspekte nachzulesen, die im eigenen Umgang mit schwerer Krankheit oder deren Begleitung gerade aktuell sind. [ mehr ] | ||
![]() | Hannes König, Theo Piegler (Hg.) Wie der Vater, so der Sohn? Kulturpsychoanalytische Filmbetrachtungen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorinnen und Autoren untersuchen ausgewählte Filme, die den Wandel der Männer- und Väterbilder in unserer Gesellschaft widerspiegeln. Sie beleuchten Besonderheiten in der Beziehung zwischen Vater und Sohn aus psychoanalytischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. In den 14 Spielfilmen und der TV-Serie Dexter zeigt sich die herausragende Bedeutung von Vaterfiguren für die Identitätsentwicklung von Söhnen sowie die Bedeutung der Söhne für ihre Väter. [ mehr ] | ||
![]() | Sebastian Leikert (Hg.) Zur Psychoanalyse ästhetischer Prozesse in Musik, Film und Malerei | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Bereits von Beginn an hat sich die Psychoanalyse mit den Künsten beschäftigt. Während sich die Auseinandersetzung bisher zumeist auf die inhaltliche Analyse von Einzelwerken beschränkte, wird im vorliegenden Band der Fokus auf die Rezeption gelegt. Aus dem Blickwinkel ihres jeweiligen Fachgebietes heraus versuchen die Beiträgerinnen und Beiträger den Prozess zu rekonstruieren, der sich zwischen Werk und Rezipierenden abspielt. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Jacke »Mein Name ist Bond - James Bond« Eine filmpsychoanalytische Studie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. James Bond gehört bis heute zu den populärsten und langlebigsten Attraktionen des kommerziellen Unterhaltungskinos. Andreas Jacke stellt typische Motive der Filmreihe heraus und deutet sie psychoanalytisch: die zwanghaften Charakterzüge von 007, das virtuelle und abstruse Frauenbild, das die Bond-Girls verkörpern, die Ausgrenzung von Homosexualität und Interkulturalität, die psychotischen Schurken und ihre sadistischen Bedürfnisse und vieles mehr. [ mehr ] | ||
![]() | Jörg Rasche Das Lied des Grünen Löwen Musik als Spiegel der Seele | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Musik entspricht nicht nur individuellen Empfindungen, sie ist auch Ausdruck kollektiver Gefühle. Auf eindrucksvolle Weise zeigt Rasche anhand von ausgewählten Stücken Bachs, Mozarts, Beethovens und Schumanns, wie sich archetypische Strukturen in der Musik entfalten und unsere Psyche prägen. [ mehr ] | ||
![]() | Michael B. Buchholz (Hg.) Die Macht der Metapher in Psyche und Kultur Interdisziplinäre Perspektiven | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Unser gesamtes Denken, unsere Wissensorganisation, unsere Medien und unsere tägliche Konversation, zu der auch Mimik und Gestik zählen, sind von Metaphern durchzogen. Die Beiträgerinnen und Beiträger erläutern, wie Probleme oft nur mittels Sprachbildern zum Ausdruck kommen, wie sie bewusstes und unbewusstes Erleben organisieren und wie ihr Verständnis dazu beitragen kann, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zwischen verschiedenen Kulturen zu vermitteln. [ mehr ] | ||
![]() | Ernst Federn Ein Leben mit der Psychoanalyse | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch legt Zeugnis ab für den bleibenden Wert der Psychoanalyse und für Federns unbeirrte Philanthropie, trotz seiner schrecklichen Erfahrungen in den Konzentrationslagern. Die Aufsätze zu den Themen Sozialpsychologie, Psychologie von Terror und Gewalt, psychoanalytische Psychotherapie und Geschichte der Psychoanalyse sind für Historiker und Psychoanalytiker gleichermaßen unverzichtbar, da sie die Entwicklung unseres Jahrhunderts ebenso widerspiegeln wie das Leben Ernst Federns. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Stegemann, Eckhard Weymann Ethik in der Musiktherapie Grundlagen und Praxis | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Werk zum Thema Ethik in der Musiktherapie und bietet einen systematischen Überblick über die relevanten ethischen Aspekte in der Musiktherapie. Anhand von zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen liefern die Autoren Anregungen zu Erwerb und Weiterentwicklung ethischer Kompetenzen für den musiktherapeutischen Berufsalltag. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hegener Heilige Texte Psychoanalyse und talmudisches Judentum | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Ausgehend von der Traumdeutung und der Anmerkung Freuds, er behandle den Traum »wie einen heiligen Text«, skizziert Wolfgang Hegener in der vorliegenden Studie systematisch den Einfluss der Kultur und Tradition des rabbinisch-talmudischen Judentums auf Freuds Werk. Hegener stellt damit insbesondere heraus, welche grundlegende Bedeutung diesem vergessenen Erbe für die Methode des psychoanalytischen Verstehens zukommt. [ mehr ] | ||
![]() | Monika Jesenitschnig Holocaust, Trauma und Resilienz Eine entwicklungspsychologische Studie am Beispiel von Ruth Klügers Autobiografie | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Mit ihrer hermeneutischen Studie eröffnet Monika Jesenitschnig der Resilienzforschung einen neuen Zugang: Sie untersucht den lebensgeschichtlichen Umgang mit dem Holocaust-Trauma beispielhaft an der Autobiografie der Wissenschaftlerin und Schriftstellerin Ruth Klüger. Ihr Erkenntnisinteresse gilt den spezifischen Ressourcen, den Schutz- und Risikofaktoren sowie dem Resilienzprozess vor, während und nach der KZ-Haft. Die detaillierte Untersuchung beschreibt Klügers bleibende Traumafolgen, ihre Verletztheit und Verletzlichkeit. Sie zeigt aber auch ihre psychischen Verarbeitungs- und Anpassungsprozesse sowie andere wichtige Lebenserfahrungen. [ mehr ] | ||
![]() | Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel, Diana Pflichthofer (Hg.) IMAGO Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 4 | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Das weitgefächerte Themenspektrum des vierten IMAGO-Bandes reicht von Dürers Gelingen, einen Gedankenprozess in Melencolia I zu einem Bild zu formen, über die Träume Nebukadnezars bis zur Frage nach der Möglichkeit fotografischer Fiktion. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Peter Rodenberg Interkulturelle Wahrnehmung zwischen Angst, Neugier und Empathie | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Wie gelingt interkulturelle Verständigung? Die Überwindung der Angst vor dem Fremden und die dadurch entstehende Neugier und Empathie werden wesentlich mehr von affektiv-emotionalen als von rational-kognitiven Prozessen bestimmt. Peter Rodenberg führt Ergebnisse der Hirn- und Gedächtnisforschung mit den Erkenntnissen der Tiefenpsychologie zusammen und leitet hieraus Einsichten zu den Wahrnehmungsprozessen in Bezug auf das jeweils kulturell Andere ab. [ mehr ] | ||
![]() | Angela Mauss-Hanke (Hg.) Internationale Psychoanalyse Band 10: Behandlungsperspektiven Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Im aktuellen Band finden sich sowohl differenzierte Fallberichte als auch theoretische Reflexionen über ihren Sinn und Erkenntniswert. César Botella und Dominique Scarfone schreiben über das Erinnern und Thomas Ogden über die Angst vor dem Zusammenbruch und das ungelebte Leben; weitere Arbeiten kreisen um Empathie, Affektregulierung oder Zweifel in der Behandlung eines Pädophilen. Zwei ungewöhnliche Essays zu Filmen von Patricio Guzmán und Lars von Trier runden den Band ab. [ mehr ] | ||
![]() | Konrad Heiland (Hg.) Kontrollierter Kontrollverlust Jazz und Psychoanalyse | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Sowohl in der Psychoanalyse als auch in der Musik ist ein kontrollierter Kontrollverlust nicht nur möglich, sondern sogar erwünscht, um Spielräume auszuloten, die Beziehung zwischen Bewusstem und Unbewusstem zu vertiefen und neue Ideen zu entwickeln. Im vorliegenden Buch wird ein besseres Verständnis psychischer Prozesse anhand musikalischer Phänomene vermittelt, während umgekehrt auch musikalische Vorgänge mithilfe psychoanalytischer Begrifflichkeiten verstehbar werden. [ mehr ] | ||
![]() | Bozena Anna Badura Normalisierter Wahnsinn? Aspekte des Wahnsinns im Roman des frühen 19. Jahrhunderts | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Die Wahrnehmung des Wahnsinns in der Geschichte war nicht konstant, sondern oszillierte zwischen den Extremen bedingungsloser Glorifikation und grundsätzlicher Ablehnung. Nach einem historischen Überblick erforscht sie mithilfe verschiedener theoretischer Ansätze die inter- und außertextuellen Funktionen literarischer Charaktere des frühen 19. Jahrhunderts, die eine Affinität zum Wahnsinn aufweisen. [ mehr ] | ||
![]() | Silvia Herb Psychoanalytiker im Spielfilm Mediale Darstellungen einer Profession | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Seit Anbeginn der Filmgeschichte bevölkern Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker die Leinwand. Was fasziniert die Gesellschaft an diesem Beruf? Silvia Herb untersucht im vorliegenden Band eine Reihe bekannter Hollywoodfilme der letzten 30 Jahre – wie Analyze This, Nuts oder What about Bob? – und arbeitet das darin zum Ausdruck kommende Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Gesellschaft detailliert heraus. [ mehr ] | ||
![]() | Heike Schnoor (Hg.) Psychosoziale Entwicklung in der Postmoderne Psychoanalytische Perspektiven | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Im vorliegenden Buch werden am Beispiel der Postmoderne die gesellschaftlichen Einflüsse auf die psychische Entwicklung des Menschen untersucht. Dabei erweitern die BeiträgerInnen die übliche anthropologische Perspektive auf Entwicklungsverläufe um eine psychosoziale. Sie widmen sich in ihren Beiträgen den verschiedenen Phasen, in denen die menschliche Entwicklung verläuft – Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter, Alter und Ende des Lebens – und skizzieren die spezifischen Entwicklungsaufgaben und -themen, die diese Phasen charakterisieren. [ mehr ] |