Kultur
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Kultur«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Horst-Eberhard Richter Der Gotteskomplex Die Geburt und die Krise des Glaubens an die Allmacht des Menschen | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Horst-Eberhard Richter beschreibt die moderne westliche Zivilisation als psychosoziale Störung. Er analysiert die Flucht aus mittelalterlicher Ohnmacht in den Anspruch auf egozentrische gottgleiche Allmacht. Anhand der Geschichte der neueren Philosophie und zahlreicher soziokultureller Phänomene verfolgt er den Weg des angstgetriebenen Machtwillens und der Krankheit, nicht mehr leiden zu können. Die Überwindung des Gotteskomplexes wird zur Überlebensfrage der Gesellschaft und des modernen Menschen. [ mehr ] | ||
![]() | Sandro Bocola Die Kunst der Moderne Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung von Goya bis Beuys | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Der Autor deutet die bildende Kunst der Moderne als einen zusammenhängenden, einsehbaren und weitgehend abgeschlossenen Vorgang. Zur Erklärung ihrer Entwicklung bezieht er sich sowohl auf kultur- und sozialgeschichtliche Hintergründe als auch auf Modelle der Struktur und Dynamik des schöpferischen Prozesses. [ mehr ] | ||
![]() | Theo Piegler (Hg.) Das Fremde im Film Psychoanalytische Filminterpretationen | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Fremde ist Teil unseres Lebens. In seiner medialen Widerspiegelung wird es anhand von elf ausgewählten Filmen unter psychoanalytischen Aspekten erkundet. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) Pier Paolo Pasolini Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 8 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Nachdem Pasolini in den fünfziger Jahren als Drehbuchautor in die Filmszene einstieg, waren seine ersten Regiearbeiten wie Accattone oder Das erste Evangelium – Matthäus noch stark vom Neorealismus beeinflusst. Bewusst inszenierte er seine Figuren als changierend zwischen Profanität und Transzendentalität. Ende der Sechziger wandelte sich Pasolinis Werk und er wandte sich großen Legenden und Mythen zu, etwa Ödipus (Edipo Re – Bett der Gewalt) oder Medea. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Darren Aronofsky Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 9 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Werk des Filmregisseurs und Drehbuchautors Darren Aronofsky reicht vom Low-Budget-Projekt Pi über den grafisch opulenten Film The Fountain bis zum Arthouse-Publikumserfolg Black Swan. Trotz der unterschiedlichen Zugänge findet sich immer das einheitliche Motiv der »Ich-Suche« des Individuums. [ mehr ] | ||
![]() | Hartmut Böhme Der anatomische Akt Zur Bildgeschichte und Psychohistorie der frühneuzeitlichen Anatomie / Hans-Kilian-Preis 2011 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Der Berliner Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme wurde 2011 mit dem erstmalig vergebenen Hans-Kilian-Preis ausgezeichnet. Die vorliegende Festschrift enthält neben den Eröffnungsreden und der Laudatio auf den Preisträger die für die Veröffentlichung erweiterte Rede Böhmes über Darstellungen des anatomischen Körpers in der frühneuzeitlichen Kunst. [ mehr ] | ||
![]() | Bozena Anna Badura, Kathrin Weber (Hg.) Ira - Wut und Zorn in Kultur und Literatur | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Wut und Zorn zählen zu den expressivsten Emotionen. Ihre soziale Relevanz macht sie zu einem seit der Antike immer wieder bearbeiteten Thema. Der interdisziplinäre Band gibt Einblicke in die Darstellung der beiden Affekte in unterschiedlichen Epochen, Literaturen und Genres. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Geißler, André Sassenfeld (Hg.) Jenseits von Sprache und Denken Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. Entscheidende therapeutische Veränderungsprozesse vollziehen sich auf eine unserem Bewusstsein nur schwer zugängliche Weise. Aus Sicht der Psychoanalyse, der Bioenergetischen Analyse und der Analytischen Körperpsychotherapie arbeiten die Beiträger unterschiedliche Zugänge und Facetten des impliziten Beziehungswissens heraus. [ mehr ] | ||
![]() | Bruno Preisendörfer Die Schutzbefohlenen Roman | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Ein Benediktiner-Internat Ende der 1960er Jahre: Seelische Demütigungen, sexuelle Übergriffe und rituelle Bestrafungen prägen den Alltag. Vierzig Jahre später kehrt Peter Zaun, einer der damaligen Schüler, an den Ort des Geschehens zurück. [ mehr ] | ||
![]() | Beate Steiner, Ulrich Bahrke (Hg.) Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur Klinische, soziokulturelle und literaturwissenschaftliche Perspektiven / Léon Wurmser zum 80. Geburtstag | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträge der Festschrift zu Ehren Léon Wurmsers behandeln verschiedene Aspekte der Über-Ich-Problematik im therapeutischen und kulturellen Kontext. So werden psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« dargestellt. [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Picht (Hg.) Musik und Psychoanalyse hören voneinander Band 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Wie kein anderes künstlerisches Medium entzieht sich die Musik den Versuchen psychoanalytischer Deutung. Leitgedanke der Beiträge dieses Bandes ist es, Musik nicht als wissenschaftlichem Gegenstand gegenüberzutreten, sondern auf das zu hören, was die Psychoanalyse von ihr lernen kann. [ mehr ] | ||
![]() | Manfred Clemenz, Hans Zitko, Martin Büchsel, Diana Pflichthofer (Hg.) IMAGO Interdisziplinäres Jahrbuch für Psychoanalyse und Ästhetik, Band 2 | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Das fächerübergreifende Phänomen »Ästhetik« wird aus der Perspektive verschiedener Disziplinen, insbesondere Psychoanalyse, Sozialpsychologie, Kunstgeschichte, Philosophie und Medientheorie, betrachtet. Ziel ist es, den Dialog der Wissenschaften anzuregen und zu fördern. [ mehr ] | ||
![]() | Hans Joas Die lange Nacht der Trauer Erzählen als Weg aus der Gewalt? / Hans-Kilian-Preis 2013 | EUR 16,90 |
Sofort lieferbar. Die vorliegende Festschrift zum Hans-Kilian-Preis 2013 enthält neben Hans Joas’ Vortrag eine Laudatio auf den Preisträger und ein Vorwort des ehemaligen Vorsitzenden der Köhler-Stiftung Ambros Schindler. Im Dialog mit Alfred Döblins Roman Hamlet fragt Joas nach den Möglichkeiten, Gewalterfahrungen in neue Wertbindungen zu transformieren. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär (Hg.) David Cronenberg Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 10 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Mit Werken wie Parasiten-Mörder (1975) wurde David Cronenberg zum Mitbegründer des »Body-Horror«-Genres. In seinen späteren Filmen stellt er das Thema der Gewalt in einen soziokulturellen Zusammenhang (A History of Violence, 2005) und beschäftigt sich verstärkt mit den psychologischen Konflikten seiner Figuren (Spider, 2002). [ mehr ] | ||
![]() | Reinhard Hesse (Hg.) »Ich schrieb mich selbst auf Schindlers Liste« Die Geschichte von Hilde und Rose Berger | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Anhand von Interviews und Erzählungen wird in diesem Band die ungewöhnliche Geschichte zweier Holocaust-Überlebender dargestellt: Während Rose nach Frankreich fliehen konnte, kam Hilde über Umwege in das KZ Plaszow. Dort hatte sie als Schreibkraft die Aufgabe, Oskar Schindlers später berühmt gewordene Liste zu tippen – ein Zufall, der ihr das Leben rettete. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinépassion Reloaded Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen der Filmgeschichte. Betrachtet werden u.a. A Clockwork Orange, Intimacy, La pianiste, Nachbeben, Fellini Satyricon, Babel und Mystic River. [ mehr ] | ||
![]() | Karin Nitzschmann, Philipp Soldt (Hg.) Sprach/Bilder Zur Artikulation des »Unsagbaren« in Psychoanalyse, Literatur und Kunst | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Übertragungsprozesse konstituieren nicht nur die psychoanalytische Beziehung, sondern auch die ästhetischen Prozesse zwischen Künstler und Bild oder Leser und Text. Die Beiträger untersuchen die Rolle von Sprachbildern in diesen Transformationsprozessen. [ mehr ] | ||
![]() | Tilmann Moser Lektüren eines Psychoanalytikers Romane als Krankengeschichten | EUR 14,90 |
Sofort lieferbar. Tilmann Moser untersucht Romane von Wilhelm Genazino, Elfriede Jelinek, Philipp Roth, Fred Uhlman, Charlotte Roche und das Stück Warten auf Godot von Samuel Beckett auf ihren tiefenpsychologischen Gehalt und stößt dabei auf Erkenntnisse, die unser Wissen über die menschliche Seele auf erstaunliche Weise bereichern. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hegener Unzustellbar Psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Unzustellbar – gemeint sind unerhörte Botschaften, die nie ihren Adressaten erreicht haben und doch darauf warten, irgendwann einmal erhört, angenommen und in einem konstruktiven Prozess verwandelt zu werden. Ausgehend von diesem Gedanken untersucht der Autor Konzepte des Unbewussten, des (Todes-)Triebes und kulturelle Tradierungsprozesse. [ mehr ] | ||
![]() | Ellen Reinke (Hg.) Alfred Lorenzer Zur Aktualität seines interdisziplinären Ansatzes | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das bedeutende Werk Alfred Lorenzers (1922–2002) wird grundlegend diskutiert und für die aktuelle interdisziplinäre Theoriedebatte und Forschung anhand eigener Fortentwicklungen und empirischer Untersuchungen der Autoren erschlossen. [ mehr ] |