Kultur
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Kultur«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Sebastian Leikert Den Spiegel durchqueren Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Mit dem Konzept der kinetischen Semantik erweitert Leikert die psychoanalytische Begrifflichkeit in die Musik hinein. In einer lebendigen Sprache erschließt er nicht nur Wurzeln und Wirkung der Musik, sondern entdeckt die kinetische Semantik auch im Zentrum des analytischen Prozesses wieder. »Im Kern des Unbewussten also ist Musik. Die antike Lehre von kosmischen Sphärenklängen und die Freud’sche Lehre, dass das Ich vor allem ein körperliches sei, werden von Leikert auf neuartige und intelligente Weise zusammengebracht. Kinetik als Lehre von den Bewegungen und den Spiegelungen zur Erzeugung vielfältiger Bilder hat im Zentrum die Selbst-Bewegung eines Körpers, der sich in der Musik vernimmt. Vernunft kommt von Vernehmen. Musik wäre dann ein Körper, der sich hörend imitiert und dadurch transzendiert und sich so Variationen seines Geistes schafft. Leikert nennt seine Theorie der Musik "sehr einfach". Der Grundgedanke ist es, die Ausführung weitreichend und die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Musik endlich überzeugend. Hier wird Neuland betreten.« Michael B. Buchholz [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Mozart Eine musikpsychoanalytische Studie | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Die neuen und tiefgründigen Einsichten, die Oberhoffs Analysen vermitteln, machen klar, welche bislang noch unausgeschöpften Erkenntnismöglichkeiten die Musikpsychoanalyse anzubieten hat. Das Buch ist ein psychoanalytischer Opernführer durch insgesamt zehn Musikdramen Mozarts, etliche Instrumentalwerke sowie das Requiem. [ mehr ] | ||
![]() | Ullrich Beumer, Klaus Gourgé, Rolf Haubl, Dieter Ohlmeier, Burkard Sievers (Hg.) Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 01/2009 12. Jahrgang, 2009, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ullrich Beumer, Klaus Gourgé, Rolf Haubl, Dieter Ohlmeier, Burkard Sievers (Hg.) Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2009, herausgegeben von Martin Teising 12. Jahrgang, 2009, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 42 Nr. 42/2009 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Rolf Haubl (Hg.) psychosozial 82: Schau- und Zeigelust (23. Jg., Nr. 82, 2000, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Philipp Soldt, Karin Nitzschmann (Hg.) Arbeit der Bilder Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär nach. [ mehr ] | ||
![]() | Karin Nohr Der Musiker und sein Instrument Studien zu einer besonderen Form der Bezogenheit | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Studie zeigt, wie die Wahl eines Musikinstruments für Berufs- und Laienmusiker eine komplexe Beziehung in Gang setzt. Vier Einzelfälle erhellen, wie das Instrument zum Spiegel des Selbst wird. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinepassion Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ob Klassiker oder Trouvaille: 20 Filme werden aus psychoanalytischer Perspektive wieder – und neu – gesehen. Entstanden ist eine farbige Revue zur aktuellen psychoanalytischen Filmdiskussion. [ mehr ] | ||
![]() | Theo Piegler (Hg.) »Ich sehe was, was du nicht siehst« Psychoanalytische Filminterpretationen | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Sieben Hamburger Psychoanalytiker und Psychotherapeuten analysieren 13 bekannte Spielfilme aus den letzten 50 Jahren. Dem Thema Suizid im Film ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Jacke Roman Polanski - Traumatische Seelenlandschaften | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Roman Polanskis Filme zeigen poetische Seelenlandschaften, deren Ursprünge in selbst erlebten traumatischen Erfahrungen liegen. Im Buch werden die wesentlichen Motive gefunden und analysiert. [ mehr ] | ||
![]() | George Makari Revolution der Seele Die Geburt der Psychoanalyse | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Revolution der Seele ist die erstmals zusammenhängend dargestellte Geschichte der Psychoanalyse von ihren Anfängen 1870 bis zu ihrer Vertreibung aus Europa durch den Nationalsozialismus 1945. Es erforscht gezielt die zentralen Probleme, die diese angehende Wissenschaft der Psyche in ihrer Entwicklung definierten, strukturierten und spalteten. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Oberlin Die letzten Mythen Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Betrachtet man die wissenschaftliche Literatur zu Franz Kafka, lässt sich nicht übersehen, dass sich nur sehr wenige Veröffentlichungen methodisch mit dessen Nähe zum Mythos befassen. Indem Gerhard Oberlin einen anthropologischen Mythenbegriff entwickelt, um damit mythische Strukturen, Motive und Rituale in Kafkas Texten zu analysieren, schließt er diese Lücke im Rezeptionsdiskurs. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Jacke David Bowie - Station to Station Borderline-Motive eines Popstars | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Andreas Jacke arbeitet mithilfe der Theorien Melanie Kleins verschiedene Borderline-Motive in Bowies Werk heraus, die sich vor allem in der Annahme verschiedener Identitäten manifestieren. [ mehr ] | ||
![]() | Manfred Clemenz Affekt und Form Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Clemenz untersucht anhand von Bildbeispielen systematisch das Verhältnis von Form und Affekt aus philosophischer und psychoanalytischer Perspektive. [ mehr ] | ||
![]() | Eberhard Th. Haas (Hg.) 100 Jahre Totem und Tabu Freud und die Fundamente der Kultur | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. 100 Jahre nach Erscheinen von Totem und Tabu ist dieses Buch immer noch Gegenstand heftiger und fruchtbarer Kontroversen. Diese Debatte, in deren Zentrum Freuds Auffassung der Kultur steht, wird im vorliegenden Band von Kulturwissenschaftlern verschiedener Disziplinen aufgenommen und aktualisiert. [ mehr ] | ||
![]() | Dieter Funke Ich - Eine Illusion? Bewusstseinskonzepte in Psychoanalyse, Mystik und Neurowissenschaften | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Welche neuen Sichtweisen ergeben sich, wenn das Ich als Illusion durchschaut wird, und welche Gefahren lauern, wenn man das Ich nicht ernst genug nimmt? Der Autor bringt die Ichkonzepte der weisheitlich-spirituellen Traditionen und der Psychoanalyse in einen integrierenden Dialog, was zu einer Erweiterung des Verständnisses des Unbewussten führt. [ mehr ] | ||
![]() | Tomas Böhm Wiener Jazztrio Musik, Psychoanalyse und Überleben im Nationalsozialismus. Roman | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Dem aufkeimenden Nationalsozialismus zum Trotz gründen drei jüdische Musiker ein Jazzensemble. Die gemeinsame Leidenschaft für ihre Musik zwingt sie zu einem Spagat zwischen der grenzenlosen, extravagant anmutenden Welt der Jazzmusik und den zunehmenden Bedrohungen des Wiener Alltags vor dem Einmarsch der Deutschen in Österreich. [ mehr ] | ||
![]() | Tillmann F. Kreuzer, Kathrin Weber (Hg.) Invidia - Eifersucht und Neid in Kultur und Literatur | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Eifersucht und Neid sind soziale Emotionen, die auch in der Literatur eine große Rolle spielen. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über wichtige Stationen des sozialen und literarischen Phänomens »Invidia«. [ mehr ] | ||
![]() | Renate-Berenike Schmidt, Michael Schetsche (Hg.) Körperkontakt Interdisziplinäre Erkundungen | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Die aktuelle sozialwissenschaftliche Diskussion zum Thema »Körper« beschränkt sich häufig auf den individuellen Körper. Doch ohne die Berücksichtigung von Körperkontakten kann die soziale Entwicklung des Menschen nicht hinreichend verstanden werden. Der vorliegende Band schließt diese Forschungslücke, indem er einen breiten, interdisziplinären Überblick zum Thema bietet. [ mehr ] |