Kultur
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Kultur«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Ali Magoudi Mitterrand auf der Couch Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ali Magoudis Analyse von François Mitterrand stützt sich auf einmaliges Hintergrundmaterial, persönliche Mitteilungen sowie die Auswertung von Interviews und öffentlichen Auftritten des französischen Präsidenten – eine spannende und teilweise überraschende Psychoanalyse des französischen Präsidenten, leicht zu lesen und ungeheuer interessant! [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Köhler Freuds Schriften zu Kultur, Religion und Gesellschaft Eine Darstellung und inhaltskritische Bewertung | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Thomas Köhler stellt die wichtigsten Schriften Sigmund Freuds zu Kultur, Gesellschaft und Religion knapp dar und arbeitet die zentralen Thesen heraus. Diese Arbeiten nehmen vor allem im Spätwerk Freuds eine wichtige Stellung ein und belegen die Brauchbarkeit der psychoanalytischen Konzepte nicht nur zur Erklärung klinischer Befunde und allgemeinpsychologischer Beobachtungen, sondern auch zur Verständlichmachung gesellschaftlicher Prozesse. [ mehr ] | ||
![]() | Ullrich Beumer, Klaus Gourgé, Rolf Haubl, Bernd Oberhoff, Dieter Ohlmeier, Burkard Sievers (Hg.) Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 01/2007 10. Jahrgang, 2007, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Susanne Metzner (Hg.) Nachhall Musiktherapeutische Fallstudien | EUR 28,00 |
Sofort lieferbar. Fallgeschichten aus der psychoanalytischen Musiktherapie werden ausführlich mit psychiatrischen Patienten dargestellt und theoretisch reflektiert. Dadurch werden einerseits die Prozessgestaltung andererseits die vielfältige Verwendung des Mediums Musik besonders anschaulich. Musiktherapeuten bekommen einen Überblick über unterschiedliche psychoanalytische Theoriebildungen für die musiktherapeutische Praxis. Das Buch ist also gleichzeitig ein Lehrbuch für angehende Musiktherapeuten, und dem Laien gibt es Einblick in die Praxis und die Theorie der psychoanalytischen Musiktherapie. [ mehr ] | ||
![]() | Ullrich Beumer, Klaus Gourgé, Rolf Haubl, Dieter Ohlmeier, Burkard Sievers (Hg.) Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 03/2008 11. Jahrgang, 2008, Heft 3 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Bernd Oberhoff Wolfgang A. Mozart: Idomeneo Ein psychoanalytischer Opernführer | EUR 12,00 |
Sofort lieferbar. Mit Mozarts »Idomeneo« wird die Buch-Reihe der »Psychoanalytischen Opernführer«, eine völlig neuartige Betrachtung des Operngeschehens, fortgeführt. Diese besondere Form einer Führung durch die Oper deckt die verborgene unbewusste Thematik einer Opernhandlung auf, lässt den Zuhörer die Opernhandlung neu erleben und sein eigenes emotionales Bewegtsein verstehen. [ mehr ] | ||
![]() | Manfred Dierks Thomas Manns Geisterbaron Leben und Werk des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Dierks erzählt die Biografie eines Pioniers der Sexualwissenschaft, der von der Hypnose zum Okkultismus überging – ein ebenso spannendes wie fantastisches Kapitel der Geschichte der Tiefenpsychologie. [ mehr ] | ||
![]() | Sabine Wollnik, Brigitte Ziob (Hg.) Trauma im Film Psychoanalytische Erkundungen | EUR 26,90 |
Sofort lieferbar. Anhand von Filmen wie »Brokeback Mountain«, »Catch Me If You Can«, »Das Leben ist schön«, »21 Gramm« u.a. erkunden Psychoanalytiker in ihren Beiträgen die Darstellung von Traumatisierungen in Filmen und die Funktion solcher Filme für den Einzelnen und die Gesellschaft. [ mehr ] | ||
![]() | Sebastian Leikert Den Spiegel durchqueren Die kinetische Semantik in Musik und Psychoanalyse | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Mit dem Konzept der kinetischen Semantik erweitert Leikert die psychoanalytische Begrifflichkeit in die Musik hinein. In einer lebendigen Sprache erschließt er nicht nur Wurzeln und Wirkung der Musik, sondern entdeckt die kinetische Semantik auch im Zentrum des analytischen Prozesses wieder. »Im Kern des Unbewussten also ist Musik. Die antike Lehre von kosmischen Sphärenklängen und die Freud’sche Lehre, dass das Ich vor allem ein körperliches sei, werden von Leikert auf neuartige und intelligente Weise zusammengebracht. Kinetik als Lehre von den Bewegungen und den Spiegelungen zur Erzeugung vielfältiger Bilder hat im Zentrum die Selbst-Bewegung eines Körpers, der sich in der Musik vernimmt. Vernunft kommt von Vernehmen. Musik wäre dann ein Körper, der sich hörend imitiert und dadurch transzendiert und sich so Variationen seines Geistes schafft. Leikert nennt seine Theorie der Musik "sehr einfach". Der Grundgedanke ist es, die Ausführung weitreichend und die Verbindung zwischen Psychoanalyse und Musik endlich überzeugend. Hier wird Neuland betreten.« Michael B. Buchholz [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Mozart Eine musikpsychoanalytische Studie | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Die neuen und tiefgründigen Einsichten, die Oberhoffs Analysen vermitteln, machen klar, welche bislang noch unausgeschöpften Erkenntnismöglichkeiten die Musikpsychoanalyse anzubieten hat. Das Buch ist ein psychoanalytischer Opernführer durch insgesamt zehn Musikdramen Mozarts, etliche Instrumentalwerke sowie das Requiem. [ mehr ] | ||
![]() | Ullrich Beumer, Klaus Gourgé, Rolf Haubl, Dieter Ohlmeier, Burkard Sievers (Hg.) Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 01/2009 12. Jahrgang, 2009, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ullrich Beumer, Klaus Gourgé, Rolf Haubl, Dieter Ohlmeier, Burkard Sievers (Hg.) Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 02/2009, herausgegeben von Martin Teising 12. Jahrgang, 2009, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 42 Nr. 42/2009 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Rolf Haubl (Hg.) psychosozial 82: Schau- und Zeigelust (23. Jg., Nr. 82, 2000, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Philipp Soldt, Karin Nitzschmann (Hg.) Arbeit der Bilder Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär nach. [ mehr ] | ||
![]() | Karin Nohr Der Musiker und sein Instrument Studien zu einer besonderen Form der Bezogenheit | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Studie zeigt, wie die Wahl eines Musikinstruments für Berufs- und Laienmusiker eine komplexe Beziehung in Gang setzt. Vier Einzelfälle erhellen, wie das Instrument zum Spiegel des Selbst wird. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinepassion Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ob Klassiker oder Trouvaille: 20 Filme werden aus psychoanalytischer Perspektive wieder – und neu – gesehen. Entstanden ist eine farbige Revue zur aktuellen psychoanalytischen Filmdiskussion. [ mehr ] | ||
![]() | Theo Piegler (Hg.) »Ich sehe was, was du nicht siehst« Psychoanalytische Filminterpretationen | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Sieben Hamburger Psychoanalytiker und Psychotherapeuten analysieren 13 bekannte Spielfilme aus den letzten 50 Jahren. Dem Thema Suizid im Film ist ebenfalls ein Kapitel gewidmet. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Jacke Roman Polanski - Traumatische Seelenlandschaften | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Roman Polanskis Filme zeigen poetische Seelenlandschaften, deren Ursprünge in selbst erlebten traumatischen Erfahrungen liegen. Im Buch werden die wesentlichen Motive gefunden und analysiert. [ mehr ] | ||
![]() | George Makari Revolution der Seele Die Geburt der Psychoanalyse | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Revolution der Seele ist die erstmals zusammenhängend dargestellte Geschichte der Psychoanalyse von ihren Anfängen 1870 bis zu ihrer Vertreibung aus Europa durch den Nationalsozialismus 1945. Es erforscht gezielt die zentralen Probleme, die diese angehende Wissenschaft der Psyche in ihrer Entwicklung definierten, strukturierten und spalteten. [ mehr ] |