Krieg und Völkermord
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland Gestillt mit Tränen - Vergiftet mit Milch Die Nazareth-Gruppenkonferenzen. Deutsche und Israelis - Die Vergangenheit ist gegenwärtig | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Nazareth-Gruppenkonferenzen zeigen immer wieder, wie die aktuelle Gegenwart des anderen entscheidend für das Erreichen von kollektiv gebundenen Identitätsüberzeugungen ist. Darin liegt das größte Verdienst der Konferenzen, wovon dieses Buch in ergreifender Weise Zeugnis ablegt. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Vinnai Hitler - Scheitern und Vernichtungswut Zur Genese des faschistischen Täters | EUR 29,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. »Vinnais Betonung der Bedeutung der traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges für Hitlers Psychologie, ganz besonders für die Entwicklung seines Vernichtungswillens und, zentral dazu, seines nun pathologischen, schon im Kern völkermörderischen Antisemitismus, ist das Beste, was ich zu diesem Thema gelesen habe.» Ian Kershaw, University of Sheffield [ mehr ] | ||
![]() | Knuth Müller Im Auftrag der Firma Geschichte und Folgen einer unerwarteten Liaison zwischen Psychoanalyse und militärisch-nachrichtendienstlichen Netzwerken der USA seit 1940 | EUR 99,90 |
Sofort lieferbar. In seiner umfangreichen und akribischen Studie über die Zusammenarbeit der Psychoanalyse mit militärisch-geheimdienstlichen Netzwerken der USA führt Knuth Müller die Leserinnen und Leser in eine unbekannte Welt. Welche Personen standen mit den Geheimdiensten in Verbindung? Wie kam es zu der Zusammenarbeit? Welche gemeinsamen Interessen prägten die Kooperation? [ mehr ] | ||
![]() | Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.) Im Schatten von Krieg und Holocaust Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kontext | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Im Schatten von Krieg und Holocaust erzählt bislang unbekannte Schicksale aus Polen stammender jüdischer PsychoanalytikerInnen vor dem Hintergrund von Krieg, Holocaust, Flucht und Emigration. Untersucht werden individuelle wie kollektive Bewältigungsversuche. Dazu zählen das sogenannte »Auschwitzprogramm« oder auch politisch manipulierte Bewältigungsdiskurse. Viele traumatische Erfahrungen, die die polnische Gesellschaft verändert haben, sind bis heute nicht ausreichend aufgearbeitet. Welche Rolle kommt dabei der Psychoanalyse zu? [ mehr ] | ||
![]() | Martin S. Bergmann, Milton E. Jucovy, Judith S. Kestenberg (Hg.) Kinder der Opfer. Kinder der Täter Psychoanalyse und Holocaust | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorinnen und Autoren untersuchen anhand von erschütternden Fallbeispielen die charakteristischen Symptome der Überlebenden des NS-Regimes und der nachfolgenden Generation. Dabei gehen sie nicht nur auf die Nachfahren der Opfer, sondern auch auf die der Täter ein und zeigen unter anderem, dass die Entschädigungspraxis deutscher Behörden einer Fortsetzung der Verfolgung gleichkam. [ mehr ] | ||
![]() | Yolanda Gampel Kinder der Shoah Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Zerstörung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Yolanda Gampel zeigt in ihrem erstmals auf Deutsch erscheinenden Buch anhand eindrücklicher Fallbeispiele, wie die Erfahrungen des Krieges und der Shoah in den nächsten Generationen weiterwirken. [ mehr ] | ||
![]() | Gertraud Schlesinger-Kipp Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus PsychoanalytikerInnen erinnern sich | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorin untersucht das Erinnern von PsychoanalytikerInnen, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Statistische Auswertung von 200 Fragebögen sowie vertiefende Interviews zeigen vielfältige Traumatisierungen durch Krieg und Nationalsozialismus und den Zusammenhang zwischen kollektiver Schuld und individuellem Trauma im Erinnerungsprozess. [ mehr ] | ||
![]() | Hartmut Radebold (Hg.) Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Die Seelennot der Kriegskinder, wie sie sich von der Warte der Analytiker in der therapeutischen Praxis darstellt. Und wie sie sich in die zweite, in die dritte Generation fortwirkt. Eine erhellende Lektüre inmitten der Erinnerungskultur.« Die ZEIT [ mehr ] | ||
![]() | Henri Parens Krieg ist nicht unvermeidbar Psychoanalytische Überlegungen zu Krieg und Frieden | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Anhand theoretisch fundierter Untersuchungen zur menschlichen Aggression, zeigt Henri Parens auf, dass die menschliche Destruktivität kein angeborener Trieb ist, sondern durch exzessive schmerzliche Erfahrungen hervorgerufen wird. Er beschreibt Strategien, mit deren Hilfe eine Gesellschaft Kriege konstruktiv zu verhindern vermag, und formuliert die These, dass eine Vermeidung kriegerischer Auseinandersetzungen nicht nur notwendig, sondern auch möglich ist. [ mehr ] | ||
![]() | Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Jörg Hein (Hg.) Krieg um die Köpfe Der Diskurs der Verantwortungsübernahme - psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen. Eine Publikation der NGfP | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Obwohl sich weite Teile der Bevölkerung gegen Krieg aussprechen, wird mittels vielfältiger Strategien versucht, diese Haltung zu untergraben und den Krieg im öffentlichen Bewusstsein als Normalität zu etablieren. Aus sozialwissenschaftlicher, psychologischer und medienkritischer Perspektive reflektieren die Autorinnen und Autoren, wie im Zuge der Mobilmachung bürgerrechtliche und soziale Standards außer Kraft gesetzt werden. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas H. Loew Kriegsschauplatz Gehirn Schadensbegrenzung bei traumatischen Belastungen. Inklusive: Das Entspannungs-ABC - ein Erste-Hilfe-Kurs für die Seele | EUR 10,00 |
Sofort lieferbar. Traumatische Erfahrungen wie Gewalt, Misshandlung und Flucht führen zu gravierenden neurobiologischen Reaktionen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen selbst aus, sondern ebenso auf ihr Umfeld und die Gesellschaft. Im vorliegenden Buch erklärt Thomas H. Loew, wie, warum und mit welchen Konsequenzen der »Krieg im Kopf« auch in vermeintlicher Sicherheit weiterwütet, und zeigt auf, wie wir mit einfachsten Mitteln diese Schlachtfelder befrieden können. [ mehr ] | ||
![]() | Horst-Eberhard Richter (Hg.) Kultur des Friedens | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Kultur des Friedens – damit ist ein hohes Ziel gemeint. Es ist die Vision einer echten Leitkultur, die über alle ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen hinausreicht und die hervorbringen soll, was heute noch eher eine Leerformel darstellt, nämlich eine menschliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, was die englische Sprache mit dem einem doppelsinnigen Wort Humanity erfassen kann«. Horst-Eberhard Richter [ mehr ] | ||
![]() | Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch (Hg.) Migration und Rassismus Politik der Menschenfeindlichkeit. Eine Publikation der NGfP | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes gehen den Ursachen der Fluchtbewegungen nach Europa und deren historischen Wurzeln nach und setzen sich zugleich mit der politischen Instrumentalisierung der Migration und Diskriminierung von MigrantInnen in Deutschland auseinander. Aus psychologischer wie engagiert politischer Sicht werden Lebenssituationen und Schicksale von MigrantInnen genauso in den Blick genommen wie die hinter der herrschenden Flüchtlingspolitik stehenden Interessen. [ mehr ] | ||
![]() | David Zimmermann Migration und Trauma Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Das Leben zwangsmigrierter Jugendlicher ist durch extreme Belastungen gekennzeichnet. Diese Erfahrungs- und Erlebenswelten der Jugendlichen unterzieht der Autor anhand zahlreicher Fallbeispiele einer genauen Analyse und entwickelt unter Rückgriff auf die Traumaforschung Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis. [ mehr ] | ||
![]() | Karin Bell, Alex Holder, Paul Janssen, Jan van de Sande (Hg.) Migration und Verfolgung Psychoanalytische Perspektiven | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. DGPTDresden2006 Migration und Verfolgung sind ein zentrales Thema unserer Kultur nicht nur in Europa sondern weltweit. Sechs Psychoanalytiker suchen in diesem Buch einen persönlichen theoretischen und klinischen Zugang zum Thema und eröffnen einen Einblick in die heterogene Ausgestaltung und Verarbeitung menschlicher Erfahrung mit Entwurzelung, Trauma, Verlust und Gewalt. Mit Beiträgen von Kernberg, Fonagy u.a sowie einem Vorwort von Volkan [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Bliersbach Nachkriegskino Eine Psychohistorie des westdeutschen Nachkriegsfilms 1946-1963 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das Nachkriegskino spiegelt die transformative Zeit nach dem Nationalsozialismus wider. In diesen Jahren des Umbruchs und Wiederaufbaus mussten die Deutschen ihre demokratische Identität und Moral wiederfinden und eine kommunikable Haltung zu ihrer Handlungspraxis im Nationalsozialismus gewinnen. Auch die deutschen Kinokünstlerinnen und -künstler standen vor dieser Herausforderung. Der Autor analysiert rund 50 Filme des populären deutsch-westdeutschen Nachkriegskinos – u.a. Grün ist die Heide, Drei Männer im Schnee, 08/15, Die Trapp-Familie und Winnetou. [ mehr ] | ||
![]() | Jean Hatzfeld Nur das nackte Leben Berichte aus den Sümpfen Ruandas | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Jean Hatzfeld hat 14 Überlebende der Massaker im April/Mai 1994 in Ruanda interviewt. Die Berichte geben tiefe Einblicke in die Traumatisierungen und die Bewältigungsstrategien der Überlebenden. Zusammen mit den informativen Berichten Jean Hatzfelds über die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe zeichnet dieses Buch ein eindringliches Bild des Völkermordes, der bis heute nicht aufgearbeitet ist. [ mehr ] | ||
![]() | Barbara Preitler Ohne jede Spur … Psychotherapeutische Arbeit mit Angehörigen »verschwundener« Personen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Der Band bietet eine umfassende Darstellung der Problematik und einen neuen Zugang zur Arbeit mit traumatisierten Menschen. Anhand einprägsamer Beispiele beschreibt Barbara Preitler die Dimension des »Verschwinden Lassens« und die daraus resultierenden Folgen für die Angehörigen. Darauf aufbauend stellt sie die Möglichkeiten wie auch Grenzen der Psychotherapie vor. [ mehr ] | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 56: Handeln im Kontext gesellschaftlicher Gewalt Nr. 56, 2016, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 69: Zeitenwende? Nr. 69, 2023, Heft 1 | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Zeitenwenden sind historische Umbrüche, Wesentliches wird anders gesehen, erlebt, bewertet und getan. Sie gehen uns etwas an. Die für die Jetztzeit proklamierte Zeitenwende ängstigt, bedrückt eher, als Hoffnung zu verbreiteten. Dies beleuchten und reflektieren die Autorinnen und Autoren in diesem Heft. [ mehr ] |