Krieg und Völkermord
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Gerhard Vinnai Hitler - Scheitern und Vernichtungswut Zur Genese des faschistischen Täters | EUR 29,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. »Vinnais Betonung der Bedeutung der traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges für Hitlers Psychologie, ganz besonders für die Entwicklung seines Vernichtungswillens und, zentral dazu, seines nun pathologischen, schon im Kern völkermörderischen Antisemitismus, ist das Beste, was ich zu diesem Thema gelesen habe.» Ian Kershaw, University of Sheffield [ mehr ] | ||
![]() | Ludwig Janus (Hg.) Geboren im Krieg Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Traumatische Belastungen von Kindern im II. Weltkrieg können jetzt in ihrem ganzen Ausmaß erstmals wirklich erfasst werden. Die Folgen haben die Generation der Kriegskinder und unsere Nachkriegsgesellschaft zutiefst beeinflusst und bilden vermutlich einen Hintergrund für einige Aspekte der 68er Zeit und für die kleinmütige Stimmung in unserer Gesellschaft, für das, was die Angelsachsen »The German Angst« nennen. [ mehr ] | ||
![]() | Annegret Overbeck, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 28: Erinnern hilft Vorbeugen (9. Jg., Nr. 28, 1986, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Wolfgang Dierking, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 36: Die Vergangenheit ist gegenwärtig. Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (11. Jg., Nr. 36, 1988/89) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Horst-Eberhard Richter Zur Psychologie des Friedens | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF) Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie Nr. 14, 8. Jg., 2007, Heft I | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland Fed with Tears - Poisoned with Milk The »Nazareth« Group-Relations-Conferences. Germans and Israelis - The Past in the Present | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. This volume aims to make a unique and significant contribution to the proliferating literature on German-Israeli relatedness in the post-Holocaust era. It is both a record and a testimony to a novel and vitally important approach to this work, demonstrating the possibility of dealing with Germans and Israelis in a way that is immediate, direct, and powerfully evocative. [ mehr ] | ||
![]() | Yolanda Gampel Kinder der Shoah Die transgenerationelle Weitergabe seelischer Zerstörung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Yolanda Gampel zeigt in ihrem erstmals auf Deutsch erscheinenden Buch anhand eindrücklicher Fallbeispiele, wie die Erfahrungen des Krieges und der Shoah in den nächsten Generationen weiterwirken. [ mehr ] | ||
![]() | H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland Gestillt mit Tränen - Vergiftet mit Milch Die Nazareth-Gruppenkonferenzen. Deutsche und Israelis - Die Vergangenheit ist gegenwärtig | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Nazareth-Gruppenkonferenzen zeigen immer wieder, wie die aktuelle Gegenwart des anderen entscheidend für das Erreichen von kollektiv gebundenen Identitätsüberzeugungen ist. Darin liegt das größte Verdienst der Konferenzen, wovon dieses Buch in ergreifender Weise Zeugnis ablegt. [ mehr ] | ||
![]() | Suzanne Kaplan Wenn Kinder Völkermord überleben Über extreme Traumatisierung und Affektregulierung | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Suzanne Kaplan erforscht mit Überlebenden des Holocaust und des Völkermords in Ruanda, welchen Einfluss das Erlebte und die Erinnerungen daran auf die kindliche Psyche und ihre weitere Entwicklung haben. [ mehr ] | ||
![]() | Lu Seegers, Jürgen Reulecke (Hg.) Die »Generation der Kriegskinder« Historische Hintergründe und Deutungen | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Kriegskinder« sind in den deutschen Medien derzeit en vogue. Der Sammelband geht auf die Hintergründe ein und untersucht aus historischer Perspektive Erfahrungen, Deutungen und Sinnstiftungen von Angehörigen der Jahrgänge 1930 bis 1945. [ mehr ] | ||
![]() | Katharina Rothe Das (Nicht-)Sprechen über die Judenvernichtung Psychische Weiterwirkungen des Holocaust in mehreren Generationen nicht-jüdischer Deutscher | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Anhand der Analyse des (Nicht-)Sprechens über eine Deportation von Jüdinnen und Juden im Jahre 1941 werden unbewusste Konflikt- und Abwehrformen nicht-jüdischer Deutscher nach 1945 untersucht. [ mehr ] | ||
![]() | Barbara Preitler Ohne jede Spur … Psychotherapeutische Arbeit mit Angehörigen »verschwundener« Personen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Der Band bietet eine umfassende Darstellung der Problematik und einen neuen Zugang zur Arbeit mit traumatisierten Menschen. Anhand einprägsamer Beispiele beschreibt Barbara Preitler die Dimension des »Verschwinden Lassens« und die daraus resultierenden Folgen für die Angehörigen. Darauf aufbauend stellt sie die Möglichkeiten wie auch Grenzen der Psychotherapie vor. [ mehr ] | ||
![]() | Ingrid Peisker Vergangenheit, die nicht vergeht Eine psychoanalytische Zeitdiagnose zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus | EUR 69,90 |
Sofort lieferbar. Die detaillierte Analyse von Alltagssituationen aus den verschiedensten Lebensbereichen und viele Fallbeispiele entwerfen ein umfassendes Bild von der gegenwärtigen deutsch-jüdischen Beziehung. [ mehr ] | ||
![]() | Ute Scheub Friedenstreiberinnen Elf Mutmachgeschichten aus einer weltweiten Bewegung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Erzählt werden die persönlichen Lebensgeschichten von knapp einem Dutzend Frauen aus Krisenregionen, die sich in beispielhafter Weise um den Frieden bemühen. Diese »Friedenstreiberinnen« engagieren sich in Afghanistan, Bosnien, Großbritannien, Indien, Irak, Israel-Palästina, Kolumbien und Ruanda oder auch im weltumspannenden Rahmen. Sie schützen Flüchtlinge, unterstützen traumatisierte Kriegsopfer, schulen Menschen in gewaltfreier Konfliktbearbeitung, blockieren Atomwaffenlager, bringen Kriegsverbrecher vor Gericht oder organisieren politische Lobbyarbeit bei der UNO. Ihre Methoden sind dabei verblüffend ähnlich und ihre Erfolge machen sie zu Mutmacherinnen für uns alle. [ mehr ] | ||
![]() | Jean Hatzfeld Nur das nackte Leben Berichte aus den Sümpfen Ruandas | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Jean Hatzfeld hat 14 Überlebende der Massaker im April/Mai 1994 in Ruanda interviewt. Die Berichte geben tiefe Einblicke in die Traumatisierungen und die Bewältigungsstrategien der Überlebenden. Zusammen mit den informativen Berichten Jean Hatzfelds über die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe zeichnet dieses Buch ein eindringliches Bild des Völkermordes, der bis heute nicht aufgearbeitet ist. [ mehr ] | ||
![]() | Barbara Bräutigam Der ungelöste Schmerz Perspektiven und Schwierigkeiten in der therapeutischen Arbeit mit Kindern politisch verfolgter Menschen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Kinder politisch verfolgter Menschen sind potentiell gefährdet, unter einer sekundären Form der Traumatisierung zu leiden. Barbara Bräutigam untersucht therapeutische Vorstellungen und Therapiekonzepte, die auf die Behandlung der Auswirkungen politischer Repression auf Familien und insbesondere auf deren Kinder abzielen. [ mehr ] | ||
![]() | Horst-Eberhard Richter (Hg.) Kultur des Friedens | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Kultur des Friedens – damit ist ein hohes Ziel gemeint. Es ist die Vision einer echten Leitkultur, die über alle ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen hinausreicht und die hervorbringen soll, was heute noch eher eine Leerformel darstellt, nämlich eine menschliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, was die englische Sprache mit dem einem doppelsinnigen Wort Humanity erfassen kann«. Horst-Eberhard Richter [ mehr ] | ||
![]() | Anne-Marie Schlösser, Kurt Höhfeld (Hg.) Trauma und Konflikt Eine Publikation der DGPT | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Angelika Ebrecht, Emilio Modena (Hg.) psychosozial 84: Zeitgemäßes über Krieg und Tod (24. Jg., Nr. 84, 2001, Heft II) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die einzelnen Beiträge fragen aus einer je unterschiedlichen Perspektive, welche Rolle Aggression in individuellen, kulturellen, politischen wie gesellschaftlichen Zusammenhängen spielt, wann sie destruktiv oder gewalttätig wird und welche Funktion sie in kriegerischen oder post-kriegerischen Auseinandersetzungen hat. [ mehr ] |