Nationalsozialismus
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Regine Lockot Erinnern und Durcharbeiten Zur Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie im Nationalsozialismus | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Als erste dokumentenorientierte Gesamtdarstellung der Geschichte der Psychoanalyse ist das Buch inzwischen selbst ein Stück Rezeptionsgeschichte der Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft geworden. »Erinnern und Durcharbeiten« entstand, um die abgegriffenefn Mythen von »Liquidierung« und »Rettung« der Psychoanalyse als solche zu erkennen und an ihre Stelle heilsame Verwirrung durch genaue Rekonstruktion der Geschichte, narzisstische Kränkung durch die Konfrontation mit der bösen und banalen NS-Alltagswelt zu setzen und vor allem, um Zweifel an der Qualität der Aufbauarbeit der Nachkriegsjahre zu schüren. Mit dieser dekonstruktiven Konstruktivität meint die Autorin dem Geist der Psychoanalyse, auf ihre eigene Profession angewandt, am ehesten gerecht zu werden. [ mehr ] | ||
![]() | Gretel Bechtold Ein deutsches Kindertagebuch in Bildern. 1933-1945 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. »Wie im Tagebuch der Anne Frank schlägt den Leser die Unmittelbarkeit der Aufzeichnungen in den Bann, das ungeformte und darin so überzeugende, lebendige Nebeneinander von trivialen und höchst bedeutsamen Details, von der Lebenslust einer Heranwachsenden und ihrer empfindsamen Wahrnehmung des entsetzlichen Schadens, den die Welt im Faschismus nimmt. Wer sich oder seinen Kindern erklären will, – wie es war und wie es möglich war –, der sollte dieses Buch ansehen.« (Elke Schmitter, DIE ZEIT) [ mehr ] | ||
![]() | Gabriele Treu »Heil Hitler, für fünf Pfennig Senf!« Jugend im Dritten Reich. Zur Psychologie nazistischer Sozialisation | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Anhand biographischer Erzählungen ehemaliger HJ-Mitglieder werden intrapsychische und kulturimmanente Konflikte der (post-) nazistischen Epoche psychoanalytisch-hermeneutisch rekonstruiert. [ mehr ] | ||
![]() | Bernhard Kuschey Die Ausnahme des Überlebens Ernst und Hilde Federn. Eine biographische Studie und eine Analyse der Binnenstrukturen des Konzentrationslagers (2 Bände) | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Im Überlebenskampf Ernst Federns in den KZ Dachau und Buchenwald und Hilde Federns im Kriegs-Wien werden der nationalsozialistische Terror und die Möglichkeiten des Widerstands begreifbar. In Buchenwald ist Ernst Federn zwischen die Fronten der vernichtenden SS und der, im Interesse des eigenen Überlebens mit der SS kooperierenden, kommunistischen Kapos geraten. Da er dennoch überlebte, konnte er zu einer wichtigen Quelle über das komplizierte Lagerleben werden. [ mehr ] | ||
![]() | Annemarie Karutz Von der Idealisierung des Nationalsozialismus zur Idealisierung des Kommunismus Eine biografietheoretische Verlaufsstudie früherer SED-Genossen von 1990 bis 1999 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Mit Hilfe von biografischen Interviews mit zwei ehemaligen SED-Genossen, zeigt die Autorin, welche Funktion die Identifikation mit dem Antifaschismus-Verständnis der SED für die Bewältigung von früheren Identifikationen mit dem Nationalsozialismus für Angehörige der Aufbaugeneration der DDR haben konnte. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Sandner Verwaltung des Krankenmordes Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Der Wiesbadener Träger der Anstalt Hadamar trieb das NS-»Euthanasie«-Programm engagiert voran. Mit perfiden Methoden sicherte die Verwaltung den Fortbestand ihrer Anstalten und zog sogar wirtschaftlichen Nutzen aus den Morden. Sandners Studie ist ein Beitrag zur hessischen Institutionengeschichte während des Nationalsozialismus, die einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Sozial-und Medizingeschichte leistet. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Vinnai Hitler - Scheitern und Vernichtungswut Zur Genese des faschistischen Täters | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. »Vinnais Betonung der Bedeutung der traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges für Hitlers Psychologie, ganz besonders für die Entwicklung seines Vernichtungswillens und, zentral dazu, seines nun pathologischen, schon im Kern völkermörderischen Antisemitismus, ist das Beste, was ich zu diesem Thema gelesen habe.» Ian Kershaw, University of Sheffield [ mehr ] | ||
![]() | Anne Betten, Miryam Du-nour Wir sind die Letzten. Fragt uns aus Gespräche mit den Emigranten der dreißiger Jahre in Israel | EUR 38,00 |
Sofort lieferbar. In mehr als 700 Interviewausschnitten berichtet dieses Buch facettenreich vom Lebensweg und kulturellen Selbstverständnis der letzten deutschsprachigen Juden in Israel. Dabei entsteht eine bewegende Chronik des 20. Jahrhunderts. [ mehr ] | ||
![]() | Anna Ornstein Das Apfelgehäuse Erinnerungen - Als junges Mädchen im Holocaust | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Jedes Jahr zum Pessachfest erzählte Anna Ornstein ihren Verwandten eine Geschichte über ihre Erlebnisse während des Holocaust. In diesem Buch werden 30 Pessachgeschichten von 13 Radierungen des Künstlers Stewart Goldman begleitet. [ mehr ] | ||
![]() | Kerstin Muth Versteckte Kinder Trauma und Überleben der »Hidden Children« im Nationalsozialismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Neun Kinder, die der Vernichtung und Verfolgung durch die Nazis entgingen, indem sie sich vor ihren Verfolgern verstecken konnten, erzählen von ihrem Leben während des Naziregimes, von der Angst vor Verrat, dem einsamen Kampf ums Überleben in Ländern wie Polen, Deutschland und Belgien. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hegener Erlösung durch Vernichtung Zur Psychoanalyse des christlichen Antisemitismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Eine kenntnisreiche und gut lesbare Studie über die christlichen Wurzeln des europäischen Antisemitismus und die Religion des Nationalsozialismus. [ mehr ] | ||
![]() | André Karger, Rudolf Heinz (Hg.) Trauma und Gruppe Psychoanalytische, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Analog dem Verständnis des individuellen Traumas hat der Begriff des kollektiven Traumas in den Diskussionen um Ursachen und Folgen gesellschaftlicher Gewalt – einschließlich deren Langzeitwirkungen – an Bedeutung gewonnen. Bislang fehlen jedoch angemessene Konzeptualisierungen. Dieser Band stellt eine erste interdisziplinäre Annäherung – aus Psychoanalyse, Philosophie und Sozialwissenschaften – dar. Mit Beiträgen von: André Karger, Rudolf Heinz, Reinhold Görling, Bernd Klose, Hajo Schmidt und Hans-Jürgen Wirth [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Friedrich Bareiß Herschel Feibel Grynszpan Der Attentäter und die »Reichskristallnacht« - Eine Tatsachenerzählung | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Aufgewachsen in Hannover, wohnt Herschel bei seinem Onkel in Paris. Im Homosexuellenmilieu trifft er auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath, für den er sich alsbald als Strichjunge und Zuhälter betätigt. Vom Rath verspricht Herschel, sich für dessen in Deutschland lebende Familie einzusetzen, kann sein Versprechen aber nicht halten. Als Herschel von der Deportation seiner Familie erfährt, beschließt er, sich zu rächen. [ mehr ] | ||
![]() | Ulrike May, Elke Mühlleitner (Hg.) Edith Jacobson Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Edith Jacobsons ärztliche und psychoanalytische Ausbildung absolvierte sie in der Weimarer Republik, für deren gesellschaftliche Aufbrüche und politische Umbrüche sie ein feines Sensorium besaß. Ihr historisches und politische Interesse verbindet Jacobson mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1935 wurde sie in Berlin verhaftet, des Hochverrats angeklagt und verurteilt; 1938 gelang ihr die spektakuläre Flucht nach Amerika. Neben Archivmaterialien verarbeitet dieses Buch auch Selbstzeugnisse Jacobsons, wie Briefe, Gedichte und autobiografische Texte, sowie ihre Aufzeichnungen, die sie im Gefängnis gemacht hat. [ mehr ] | ||
![]() | Ingrid Peisker Vergangenheit, die nicht vergeht Eine psychoanalytische Zeitdiagnose zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus | EUR 69,90 |
Sofort lieferbar. Die detaillierte Analyse von Alltagssituationen aus den verschiedensten Lebensbereichen und viele Fallbeispiele entwerfen ein umfassendes Bild von der gegenwärtigen deutsch-jüdischen Beziehung. [ mehr ] | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 34: Shoah-Filme und Gedächtnis Nr. 34/2005 | EUR 19,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. | ||
![]() | Wolfgang Hegener (Hg.) Das unmögliche Erbe Antisemitismus - Judentum - Psychoanalyse | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch versammelt Aufsätze von namhaften Kultur- und Literaturwissenschaftlern, Philosophen, Theologen und Psychoanalytikern, die aus unterschiedlichen Perspektiven den »traditionellen« Antisemitismus und modernen Antiisraelismus analysieren und der kontrovers diskutierten Frage nach der Bedeutung des Judentums für die Psychoanalyse nachgehen. [ mehr ] | ||
![]() | Ute Althaus »NS-Offizier war ich nicht« Die Tochter forscht nach | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Mit dieser hintergründigen und persönlichen Untersuchung liefert Ute Althaus ein differenziertes Psychogramm eines faschistischen Mitläufers und Nazitäters. [ mehr ] | ||
![]() | Nele Reuleaux Nationalsozialistische Täter Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus | EUR 32,00 |
Sofort lieferbar. In der modernen NS-Täterforschung sind die tiefenpsychologischen Strukturen der NS-Täter bisher vernachlässigt worden und somit auch die Frage, welche innerfamiliären, psychologischen Folgen NS-Täterschaft auf die nachfolgenden Generationen hat. Nele Releaux untersucht diese Wirkungsmacht von Destruktivitätspotenzialen und das Zusammenwirken der sozialen, politischen und psychischen Dimensionen. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Dieter König Rechtsextremismus in Fernsehdokumentationen Psychoanalytische Rekonstruktion ihrer Wirkungsweise | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Fernsehfilme zum Rechtsextremismus können aufklären oder emotional vereinnahmen; die Analyse ihrer Tiefenstruktur zeigt auch, wie Fernsehjournalisten heftige Affekte, die durch fremdenfeindliche Gewalt ausgelöst werden, durch eine dramatisierende Filmgestaltung ausleben und wie dies auf die Zuschauer wirkt. König bietet Anregungen für eine verbesserte Filmarbeit über Rechtsextremismus und zeigt, wie die Machart dieser Filme zugleich die Mechanismen unserer Kulturindustrie widerspiegelt. [ mehr ] |