Nationalsozialismus
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Ludger van Gisteren (Hg.) psychosozial 64: Adoleszenz und Rechtsextremismus (19. Jg., Nr. 64, 1996, Heft II) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 67: Geschichte ist ein Teil von uns (20. Jg., Nr. 67, 1997, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gertraud Schlesinger-Kipp (Hg.) psychosozial 78: Psychoanalyse in der Tradition Alexander Mitscherlichs (22. Jg., Nr. 78, 1999, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Roland Kaufhold, Till Lieberz-Groß (Hg.) psychosozial 83: Deutsch-Israelische Begegnungen (24. Jg., Nr. 83, 2001, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Simon Forstmeier, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein, Angelika Trilling, Henning Wormstall (Hg.) Psychotherapie im Alter Nr. 44: Die langen Schatten des Holocaust - Jüdisches Leben in Deutschland heute, herausgegeben von Bertram von der Stein 11. Jahrgang, Nr. 44, 2014, Heft 4 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler Rechtsextremismus der Mitte Eine sozialpsychologische Gegenwartsdiagnose | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Mit diesem Buch legen die Autoren der bekannten »Mitte«-Studien neue Ergebnisse ihrer seit 2002 andauernden Untersuchung zur rechtsextremen Einstellung in Deutschland vor. Zugleich wird eine Theorie der Gesellschaft vorgestellt, die aktuelle Diskurse der Sozialpsychologie mit einer Gegenwartsdiagnose verbindet und Herausforderungen für die Demokratie im 21. Jahrhundert formuliert. [ mehr ] | ||
![]() | Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler (Hg.) Rechtsextremismus der Mitte und sekundärer Autoritarismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Arbeitsgruppe um Elmar Brähler und Oliver Decker an der Universität Leipzig führt seit 2002 im Zwei-Jahres-Rhythmus sozialpsychologische Studien zu rechtsextremen Einstellungen in Deutschland durch. Die aktuellen Ergebnisse belegen einen starken Rückgang rechtsextremer Aussagen einen starken Rückgang rechtsextremer Aussagen und gleichzeitig eine Abwertung von Asylsuchenden, Musliminnen und Muslimen, Sinti und Roma. Dies interpretieren die Autorinnen und Autoren vor dem Hintergrund der »wirtschaftlichen Insellage« Deutschlands als »sekundären Autoritarismus«. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Dieter König Rechtsextremismus in Fernsehdokumentationen Psychoanalytische Rekonstruktion ihrer Wirkungsweise | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Fernsehfilme zum Rechtsextremismus können aufklären oder emotional vereinnahmen; die Analyse ihrer Tiefenstruktur zeigt auch, wie Fernsehjournalisten heftige Affekte, die durch fremdenfeindliche Gewalt ausgelöst werden, durch eine dramatisierende Filmgestaltung ausleben und wie dies auf die Zuschauer wirkt. König bietet Anregungen für eine verbesserte Filmarbeit über Rechtsextremismus und zeigt, wie die Machart dieser Filme zugleich die Mechanismen unserer Kulturindustrie widerspiegelt. [ mehr ] | ||
![]() | Alina Brehm Repräsentanzen der Shoah Über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Im Zentrum der (auto-)ethnografischen Studie von Alina Brehm stehen die Interaktionen, Identitätskonstruktionen und affektiven Atmosphären in einem Café für Shoah-Überlebende. Wie wird dort mit den Nachwirkungen des Leids, das überlebt wurde, umgegangen? Die Autorin beschreibt die Gegenwärtigkeit der Shoah im Leben der Überlebenden und reflektiert zugleich ihre eigene affektive Teilhabe als nichtjüdische deutsche Forscherin an der Atmosphäre des Cafés. Wie wirken die kaum symbolisierbaren »Repräsentanzen der Shoah« im Café, im Leben der Überlebenden und in der (Forschungs-)Beziehung zwischen der Autorin und ihnen? [ mehr ] | ||
![]() | Christa Müller Schatten des Schweigens, Notwendigkeit des Erinnerns Kindheiten im Nationalsozialismus, im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Knapp 70 Jahre nach Kriegsende besteht ein großes interdisziplinäres Interesse an den Erinnerungen der letzten lebenden Zeitzeugen. Auf der Grundlage von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen skizziert Christa Müller komplexe Erinnerungswelten, deren vielschichtige Auswirkungen sich bis in die Gegenwart hinein als unverarbeitete innerpsychische Repräsentanzen aufzeigen lassen. [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Dirschauer Tagebuch gegen den Untergang Zur Faszination Victor Klemperers | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hg.) Trauma der Psychoanalyse? Die Vertreibung der Psychoanalyse aus Wien 1938 und die Folgen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die AutorInnen bieten einen einzigartigen Überblick über die Entwicklung der Wiener Psychoanalyse von ihrer Auflösung im Jahr 1938 bis zur Jahrtausendwende und zeigen auf diese Weise den Einfluss von Vertreibung intellektueller Eliten auf die Geschichte. [ mehr ] | ||
![]() | André Karger, Rudolf Heinz (Hg.) Trauma und Gruppe Psychoanalytische, philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Analog dem Verständnis des individuellen Traumas hat der Begriff des kollektiven Traumas in den Diskussionen um Ursachen und Folgen gesellschaftlicher Gewalt – einschließlich deren Langzeitwirkungen – an Bedeutung gewonnen. Bislang fehlen jedoch angemessene Konzeptualisierungen. Dieser Band stellt eine erste interdisziplinäre Annäherung – aus Psychoanalyse, Philosophie und Sozialwissenschaften – dar. Mit Beiträgen von: André Karger, Rudolf Heinz, Reinhold Görling, Bernd Klose, Hajo Schmidt und Hans-Jürgen Wirth [ mehr ] | ||
![]() | Jan Lohl, Angela Moré (Hg.) Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträger/innen dieses Bandes nähern sich auf unterschiedliche Weise den Nachwirkungen des Nationalsozialismus an: empirisch, theoretisch, basierend auf der gruppenanalytischen und therapeutischen Praxis oder der eigenen Biografie. Aufgrund dieser Perspektivenvielfalt richtet sich der Band nicht nur an die wissenschaftliche Fachwelt, sondern auch an ein Publikum, das aus einem (selbst-)reflexiven Interesse heraus die Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus begreifen möchte. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Peglau Unpolitische Wissenschaft? Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Anhand von zum großen Teil erstmalig veröffentlichtem Archivmaterial geht der Autor Wilhelm Reichs Schicksal nach und folgt den Entwicklungen im analytischen Hauptstrom während der NS-Zeit. Dabei beantwortet er auch die Frage, ob die Psychoanalyse jemals eine unpolitische Wissenschaft war. [ mehr ] | ||
![]() | Ingrid Peisker Vergangenheit, die nicht vergeht Eine psychoanalytische Zeitdiagnose zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus | EUR 69,90 |
Sofort lieferbar. Die detaillierte Analyse von Alltagssituationen aus den verschiedensten Lebensbereichen und viele Fallbeispiele entwerfen ein umfassendes Bild von der gegenwärtigen deutsch-jüdischen Beziehung. [ mehr ] | ||
![]() | Kerstin Muth Versteckte Kinder Trauma und Überleben der »Hidden Children« im Nationalsozialismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Neun Kinder, die der Vernichtung und Verfolgung durch die Nazis entgingen, indem sie sich vor ihren Verfolgern verstecken konnten, erzählen von ihrem Leben während des Naziregimes, von der Angst vor Verrat, dem einsamen Kampf ums Überleben in Ländern wie Polen, Deutschland und Belgien. [ mehr ] | ||
![]() | Ernst Federn Versuche zur Psychologie des nationalsozialistischen Terrors Herausgegeben von Roland Kaufhold | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. »Federns unorthodoxe Beschreibungen und Analysen, die mit den allzu einfachen Zuordnungen von Gut und Böse brechen, zeigen, was psychisch mit den Menschen geschehen ist, nachdem die Nazis an die Macht gekommen waren, um verhindern zu helfen, daß es noch einmal dazu kommt.« Achim Perner, Arbeitshefte Kinderpsychoanalyse [ mehr ] | ||
![]() | Peter Sandner Verwaltung des Krankenmordes Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Der Wiesbadener Träger der Anstalt Hadamar trieb das NS-»Euthanasie«-Programm engagiert voran. Mit perfiden Methoden sicherte die Verwaltung den Fortbestand ihrer Anstalten und zog sogar wirtschaftlichen Nutzen aus den Morden. Sandners Studie ist ein Beitrag zur hessischen Institutionengeschichte während des Nationalsozialismus, die einen wichtigen Beitrag zur allgemeinen Sozial-und Medizingeschichte leistet. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Sebastian Winter (Hg.) Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Dieser Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen. [ mehr ] |