Nationalsozialismus
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Sigrid Chamberlain Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind Über zwei NS-Erziehungsbücher | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Adolf Hitler forderte bereits in »Mein Kampf«, dass schon in der »frühesten Kindheit ... die notwendige Stählung für das spätere Leben« zu erfolgen habe. Mit dieser »späteren Entwicklung« ist vor allem das nahtlose Sich-Einfügen in die Ideologie und die Institutionen des NS-Staates gemeint. Darum geht es ausdrücklich auch der Ärztin Johanna Haarer, deren Bücher »Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind« und »Unsere kleinen Kinder« in vielen Familien während des Dritten Reiches und in den Jahren danach zur Richtschnur für den Umgang mit Babys und Kleinkindern wurden. Es ist an der Zeit, sich auch mit diesem Erbe des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, mit der Tatsache nämlich, dass der Großteil der im Dritten Reich und in den Nachkriegsjahren Geborenen ins Leben entlassen wurde mit frühen nationalsozialistischen Prägungen, ohne sich jemals dieser Tatsache und ihrer möglichen Folgen bewusst geworden zu sein. [ mehr ] | ||
![]() | Erich Fromm Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches Eine sozialpsychologische Untersuchung | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Die 1930 von Erich Fromm durchgeführte aber erst 1980 veröffentlichte empirische Untersuchung war die erste überhaupt, die psychoanalytisch nach unbewussten Einstellungen und Haltungen fragte. Fromms früher empirischer Beleg für seine sozialpsychologische Theorie und den autoritären Charakter ist nicht nur ein faszinierendes Dokument psychoanalytischer Sozialforschung. [ mehr ] | ||
![]() | Roland Kaufhold Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Studie bietet auf der Grundlage biografisch-historischer Forschungen über Leben und Werk der emigrierten österreichischen jüdischen Psychoanalytiker und Pädagogen Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Rudolf Ekstein eine neue Sicht der Geschichte der psychoanalytischen pädagogischen Bewegung sowie neue Orientierungen im Grenzbereich von Pädagogik und Psychoanalyse. Diese Tradition wurde durch den Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich vernichtet, überlebte im amerikanischen Exil im Werk von Federn, Bettelheim und Ekstein und wurde von diesen seit den 70er Jahren zurück nach Europa gebracht. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Auchter Brennende Zeiten Zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte | EUR 46,90 |
Sofort lieferbar. Im vorliegenden Band richtet der Autor einen psychoanalytischen Blick auf brennende politische und soziale Probleme wie Antiautoritäre Erziehung, Fundamentalismus, Jugendgewalt, Selbstmordattentäter, Traumatisierungen durch Kriegshandlungen, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. [ mehr ] | ||
![]() | Katharina Rothe Das (Nicht-)Sprechen über die Judenvernichtung Psychische Weiterwirkungen des Holocaust in mehreren Generationen nicht-jüdischer Deutscher | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Anhand der Analyse des (Nicht-)Sprechens über eine Deportation von Jüdinnen und Juden im Jahre 1941 werden unbewusste Konflikt- und Abwehrformen nicht-jüdischer Deutscher nach 1945 untersucht. [ mehr ] | ||
![]() | Anna Ornstein Das Apfelgehäuse Erinnerungen - Als junges Mädchen im Holocaust | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Jedes Jahr zum Pessachfest erzählte Anna Ornstein ihren Verwandten eine Geschichte über ihre Erlebnisse während des Holocaust. In diesem Buch werden 30 Pessachgeschichten von 13 Radierungen des Künstlers Stewart Goldman begleitet. [ mehr ] | ||
![]() | Helga Gotschlich Das Bild in mir Ein Kriegskind folgt den Spuren seines Vaters | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Mit ihrer zeitgeschichtlichen Rückblende lüftet die Autorin ein Familiengeheimnis um den verschollenen »Papa Paul« und hinterfragt dabei sowohl das Wesen und die Persönlichkeit des Vaters als auch Leerstellen in der eigenen Biografie. Gleichzeitig zeichnet ihre Geschichte ein Bild der Kriegs- und Nachkriegsjahre und reflektiert die psychischen, physischen und zwischenmenschlichen Auswirkungen und Verwerfungen der beiden Weltkriege. [ mehr ] | ||
![]() | Liliane Opher-Cohn, Johannes Pfäfflin, Bernd Sonntag, Bernd Klose, Peter Pogany-Wnendt (Hg.) Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkungen traumatischer Holocaust-Erfahrungen über mehrere Generationen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Svenja Eichhorn, Philipp Kuwert Das Geheimnis unserer Großmütter Eine empirische Studie über sexualisierte Kriegsgewalt um 1945 | EUR 16,90 |
Sofort lieferbar. Die Vergewaltigungen von zwei Millionen Frauen am Ende des zweiten Weltkriegs sind bis heute sowohl privates als auch gesellschaftliches Tabu. Die vorliegende Untersuchung dokumentiert theoretisch, empirisch und mit eindrucksvollen Zitaten versehen die traumatischen Erlebnisse dieser Generation von Frauen. [ mehr ] | ||
![]() | Diana Rosdolsky (Hg.) Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul aus den Jahren 1945 bis 1947 | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Der vorliegende Band präsentiert erstmals den Briefwechsel zwischen Paul und Ernst Federn aus den Jahren 1945 bis 1947. Er bietet damit nicht nur persönliche Einblicke in eine durch den Holocaust zerrissene Familie, die sich nach der Befreiung wiederfand, sondern erinnert darüber hinaus auch an den fast vergessenen Beitrag Paul Federns zur Psychoanalyse. Sechs Aufsätze von Diana Rosdolsky, Galina Hristeva, Thomas Aichhorn und Peter Theiss-Abendroth analysieren und kontextualisieren die Briefe. [ mehr ] | ||
![]() | Astrid von Friesen Der lange Abschied Psychische Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Astrid von Friesen ruft uns durch Interviews und psychologische Kommentare ins Gedächtnis zurück, welche bis heute wirkenden psychischen und familiendynamischen Spätfolgen durch Krieg, Flucht und Vertreibung für die Kinder der aus dem Osten Vertriebenen entstanden sind. Es geht um die Schmerzen des Heimat- und Identitätsverlustes, um die Bürde der Vaterlosigkeit, um die Folgen von frühem Hunger und schweren Entbehrungen sowie um Diskriminierungen als »Flüchtlinge«. [ mehr ] | ||
![]() | Ilany Kogan Der stumme Schrei der Kinder Die zweite Generation der Holocaust-Opfer | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. »In eindrücklicher Fallschilderung, mit einer außerordentlichen Einfühlung und psychoanalytischen Kompetenz beschreibt Ilany Kogan Schicksale der Angehörigen der zweiten Generation von Überlebenden des Holocaust: wie die Kinder unbewusst das Trauma der Eltern erfassten, wie sie die Folgen der vernichtenden Gewalt, die unbewältigbaren Verluste, das durch Schweigen erzeugte Geheimnis in ihrer Fantasie bearbeiteten und diese unbewusst auslebten.« [ mehr ] | ||
![]() | Peter Pogany-Wnendt Der Wert der Menschlichkeit Psychologische Perspektiven für eine Humanisierung der Gesellschaft | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Wie hängen Menschlichkeit und Täterschaft zusammen? Peter Pogany-Wnendt entwickelt das Konzept einer Psychologie der Menschlichkeit, das auf Liebe als Antriebskraft menschlichen Strebens beruht. Anhand des Milgram-Experiments und des Holocausts zeigt er, wie Feindseligkeit und menschliche Destruktivität entstehen und dass der Verlust von Liebe und Menschlichkeit Individuen zu TäterInnen macht. Pogany-Wnendt hebt die zentrale Bedeutung der Liebe und den Wert der Menschlichkeit für das Überleben der Menschen hervor, denn nur durch sie ist die Bildung und Bewahrung einer humanen Gesellschaft möglich. [ mehr ] | ||
![]() | Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler (Hg.) Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland / Die Leipziger »Mitte«-Studie 2016 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Brähler und Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die gewonnenen Daten und sozialpsychologischen Analysen der »Mitte«-Studien der Universität Leipzig sind zur bundesweiten Grundlage der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus geworden. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass antidemokratische Ideologien seit einigen Jahren verstärkt artikuliert werden und sich das politische Klima in der Bundesrepublik verschiebt. Im Langzeitverlauf lassen sich so verschiedene politische Milieus, ihre Polarisierung und der Legitimationsverlust demokratischer Institutionen beschreiben. [ mehr ] | ||
![]() | Regine Lockot Die Reinigung der Psychoanalyse Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951) | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Regine Lockot rekonstruiert die Geschichte der Psychoanalyse im (post-)nationalsozialistischen Kontext und eruiert vergessene Fragmente und Quellen, die als Teile einer kollektiven Amnesie Ausdruck eines institutionellen Verarbeitungsprozesses sind. [ mehr ] | ||
![]() | Miriam K. Sarnecki Doppelte Ungleichzeitigkeit Die C.V.-Zeitung von 1925 bis 1933 - Zeitzeugnis eines Pionierprojekts postkolonialer Akkulturation | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Miriam K. Sarnecki beleuchtet das Verhältnis des Centralvereins, der größten deutsch-jüdischen Gruppe zur Zeit der Weimarer Republik , zu den anderen Gemeinschaften (Orthodoxie, Ostjudentum, Zionismus, Verband nationaldeutscher Juden) und gibt Einblick in den Wandel des Vereins, dessen Vertreter sich zunehmend säkularisieren und alternative Identitätsgrundlagen diskutieren. Ziel ist eine differenzierte Wahrnehmung ihres Diskurses um die Behauptung subkultureller Identität. [ mehr ] | ||
![]() | Ulrike May, Elke Mühlleitner (Hg.) Edith Jacobson Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Edith Jacobsons ärztliche und psychoanalytische Ausbildung absolvierte sie in der Weimarer Republik, für deren gesellschaftliche Aufbrüche und politische Umbrüche sie ein feines Sensorium besaß. Ihr historisches und politische Interesse verbindet Jacobson mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1935 wurde sie in Berlin verhaftet, des Hochverrats angeklagt und verurteilt; 1938 gelang ihr die spektakuläre Flucht nach Amerika. Neben Archivmaterialien verarbeitet dieses Buch auch Selbstzeugnisse Jacobsons, wie Briefe, Gedichte und autobiografische Texte, sowie ihre Aufzeichnungen, die sie im Gefängnis gemacht hat. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas A. Kohut Eine deutsche Generation und ihre Suche nach Gemeinschaft Erlebte Geschichte des 20. Jahrhunderts | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Die Generation der kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs Geborenen erlebte ein bewegtes Jahrhundert. Viele traten auf der Suche nach Gemeinschaft Gruppierungen der Jugendbewegung bei und schlossen sich nach dem Zweiten Weltkrieg im 1947 gegründeten Freideutschen Kreis wieder zusammen. Thomas A. Kohut verknüpft charakteristische Aussagen aus Befragungen und Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern dieser Gruppe zu einer repräsentativen Collage deutscher Erfahrungsgeschichte. [ mehr ] | ||
![]() | H. Shmuel Erlich, Mira Erlich-Ginor, Hermann Beland Fed with Tears - Poisoned with Milk The »Nazareth« Group-Relations-Conferences. Germans and Israelis - The Past in the Present | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. This volume aims to make a unique and significant contribution to the proliferating literature on German-Israeli relatedness in the post-Holocaust era. It is both a record and a testimony to a novel and vitally important approach to this work, demonstrating the possibility of dealing with Germans and Israelis in a way that is immediate, direct, and powerfully evocative. [ mehr ] | ||
![]() | Barbara Stambolis (Hg.) Flucht und Rückkehr Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind. [ mehr ] |