Sozialwissenschaften/Soziologie
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Katharina Jacke Widersprüche des Medizinischen Eine wissenssoziologische Studie zu Konzepten der »Transsexualität« | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Katharina Jacke zeigt am Beispiel des klinischen Konzeptes der ›Transsexualität‹, wie Depathologisierung zu einer neuen Form der Krankheit führt. Sie stellt das zeitgenössische Wissen der Medizin als genauso kontingent heraus wie die wissensproduzierenden Disziplinen selbst. Die Studie leistet somit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaftsforschung und Gender Studies einen grundlegenden empirischen Beitrag zu den Bedingungen des Denkens und der Wissensproduktion. [ mehr ] | ||
![]() | Oliver Decker, Dennis Eversberg (Hg.) psychosozial 143: Postwachstumsgesellschaft - Subjektivität - Demokratie (39. Jg., Nr. 143, 2016, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler (Hg.) Die enthemmte Mitte Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland / Die Leipziger »Mitte«-Studie 2016 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Seit 2002 untersucht die Leipziger Arbeitsgruppe um Brähler und Decker die rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die gewonnenen Daten und sozialpsychologischen Analysen der »Mitte«-Studien der Universität Leipzig sind zur bundesweiten Grundlage der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus geworden. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass antidemokratische Ideologien seit einigen Jahren verstärkt artikuliert werden und sich das politische Klima in der Bundesrepublik verschiebt. Im Langzeitverlauf lassen sich so verschiedene politische Milieus, ihre Polarisierung und der Legitimationsverlust demokratischer Institutionen beschreiben. [ mehr ] | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 55: Selbstoptimierung Nr. 55, 2016, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Sabine Flick, Anne Jung, Usche Merk, Nadine Teuber (Hg.) psychosozial 142: Umkämpfte Psyche - Zur Rekontextualisierung psychischen Leids (38. Jg., Nr. 142, 2015, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Angelika Rubner, Eike Rubner Unterwegs zur funktionierenden Gruppe Die Gestaltung von Gruppenprozessen mit der Themenzentrierten Interaktion | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Eine arbeits- und lernfähige Gruppe entwickelt sich nicht aus sich selbst heraus, es bedarf einer Gruppenleitung, die über spezielles Wissen und Können verfügen muss. Eine wichtige Hilfestellung bietet die Themenzentrierte Interaktion (TZI) als ein Konzept, das in der Arbeit mit Gruppen auf soziales Lernen und persönliche Entwicklung zielt. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis beschreiben Angelika und Eike Rubner das von ihnen entwickelte sechs Phasen umfassende Gruppenmodell und geben mit direkten Handlungsanweisungen wertvolle Hilfestellungen. [ mehr ] | ||
![]() | Dieter Flader Vom Mobbing bis zur Klimadebatte Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. An ausgewählten sozialen Themenfeldern der Gegenwart zeigt Dieter Flader aktuelle ungelöste Probleme und deren Ursachen und Hintergründe auf und demonstriert an Beispielen wie Mobbing, Organisationsführung und der Debatte um den Klimawandel, wie das Psychisch-Unbewusste auf das soziale Handeln wirkt. [ mehr ] | ||
![]() | Robert Müller-Herwig, Matthias Vogel (Hg.) Subjektivität und Verstehen Psychoanalyse und Sozialwissenschaften im Dialog. Jörg Frommer zum 60. Geburtstag | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Sozialwissenschaften beleuchten die Autorinnen und Autoren kreative, narrative, biografische und soziokulturelle Aspekte der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg und untersuchen ihren Einfluss auf die Konzeptualisierung von Subjektivität und Verstehen. [ mehr ] | ||
![]() | Uli Reiter Form und Funktion des Krankhaften Pathologie als Modalmedium | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Bei der Übertragung von Krankheitsbildern auf soziale Systeme handelt es sich um den Versuch, neuartige Abweichungen zu codieren, für deren Beschreibung und Erklärung noch keine Begriffe zur Verfügung stehen. Uli Reiter geht in seinem Buch der Frage nach, ob diese Pathologisierung des Sozialen möglicherweise die Lösung für ein grundsätzliches soziales Problem darstellt. [ mehr ] | ||
![]() | Maximilian Schochow, Saskia Gehrmann, Florian Steger (Hg.) Inter* und Trans*identitäten Ethische, soziale und juristische Aspekte | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Der Band vereint die Perspektiven von Interessengruppen mit Ergebnissen empirischer Arbeiten unter anderem zur Situation präoperativer transidenter Menschen sowie den Motiven geschlechtsangleichender Operationen. Dargestellt werden zudem alte und neue Widersprüche in der Rechtsprechung und der künftigen Rechtsgestaltung in Bezug auf Inter* und Trans*identitäten. [ mehr ] | ||
![]() | Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Jörg Hein (Hg.) Krieg um die Köpfe Der Diskurs der Verantwortungsübernahme - psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen. Eine Publikation der NGfP | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Obwohl sich weite Teile der Bevölkerung gegen Krieg aussprechen, wird mittels vielfältiger Strategien versucht, diese Haltung zu untergraben und den Krieg im öffentlichen Bewusstsein als Normalität zu etablieren. Aus sozialwissenschaftlicher, psychologischer und medienkritischer Perspektive reflektieren die Autorinnen und Autoren, wie im Zuge der Mobilmachung bürgerrechtliche und soziale Standards außer Kraft gesetzt werden. [ mehr ] | ||
![]() | Almuth Bruder-Bezzel, Klaus-Jürgen Bruder, Karsten Münch (Hg.) Neoliberale Identitäten Der Einfluss der Ökonomisierung auf die Psyche | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die zunehmende Ökonomisierung vieler Bereiche der Gesellschaft erzwingt Anpassungsprozesse, die sich auf der Ebene individueller Entwicklungen wie auch des sozialen Lebens nachweisen lassen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die damit verbundene Herausforderung für die Subjekte und ihre Bewältigungsstrategien unter anderem aus sozialpsychologischer, politikwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive. [ mehr ] | ||
![]() | Carlo Strenger Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit Das Leben in der globalisierten Welt sinnvoll gestalten | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Die gesellschaftliche Leitidee, alles sei möglich und jedes Ziel erreichbar, führt zu der verbreiteten Angst, ein unbedeutendes, erfolgloses Leben zu führen. Strenger zeigt auf einzigartige Weise, wie durch eine aktive Anerkennung des eigenen Selbst und durch eine ernsthafte intellektuelle Auseinandersetzung mit dem eigenen Weltbild eine bedeutungsvolle Lebensführung gelingen kann. [ mehr ] | ||
![]() | Helga Krüger-Kirn Die konstruierte Frau und ihr Körper Eine psychoanalytische, sozialwissenschaftliche und genderkritische Studie zu Schönheitsidealen und Mutterschaft | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Angesichts des aktuellen psychoanalytischen Geschlechterdiskurses ist eine Korrektur der bisherigen Konstrukte der psychosexuellen Entwicklung dringend erforderlich. Dazu untersucht Helga Krüger-Kirn den Zusammenhang von Körper, geschlechtlicher Subjektivierung und Diskurs unter Bezugnahme auf Freud, Lacan, Laplanche und Butler. Die Frage, wie sich soziale Ordnungen in die Körper einschreiben, wird exemplarisch an den Themenfeldern Schönheit – einschließlich bulimischer Essstörungen –, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Muttersein diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Robert Heim, Emilio Modena (Hg.) Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Jacques Lacan (1901–1981) und Alfred Lorenzer (1922–2002) gehören zu den großen charismatischen Gestalten der Psychoanalyse nach Freud. Gegen die Tendenz des Rückzugs in der zeitgenössischen Psychoanalyse auf selbstreferenzielle Ansätze bringen die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Buches Lacan und Lorenzer in einen nachträglichen Dialog. Das Aufeinandertreffen dieser kritischen Theoretiker des Subjekts betont Differenzen ihrer Denkpositionen, schlägt aber auch Brücken. [ mehr ] | ||
![]() | Helga Krüger-Kirn, Marita Metz-Becker, Ingrid Rieken (Hg.) Mutterbilder Kulturhistorische, sozialpolitische und psychoanalytische Perspektiven | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Kulturelle Ideale und Leitbilder sowie das individuelle Selbstverständnis prägen unser Bild von Mutterschaft. Die Autorinnen beleuchten sowohl die historische Dimension als auch gegenwärtige Probleme und Phänomene von Mutterschaft. Sie hinterfragen Stereotype und Familienleitbilder, untersuchen körperliche und psychische Dimensionen und zeigen Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten für selbstbestimmtes Mutter- und Vatersein auf. [ mehr ] | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.) Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 54: »Pornographisierung« Nr. 54, 2015, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Katharina Gröning Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und Sozialer Arbeit | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Die Beratung als Profession folgt mehrheitlich einem klinischen Modell und vernachlässigt dabei sowohl gesellschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Erkenntnisse. Katharina Gröning kritisiert die therapeutische Ausrichtung von Beratung und legt ein sozialwissenschaftlich fundiertes Prozessmodell für Beratung vor. [ mehr ] | ||
![]() | Tzvetan Todorov Abenteuer des Zusammenlebens Versuch einer allgemeinen Anthropologie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Als grundlegendes Merkmal der menschlichen Existenz bezeichnet Tzvetan Todorov das unaufhebbare Angewiesensein des Subjekts auf Anerkennung durch andere. Er beschreibt die Gefahren, die in einem übermäßigen Drang nach Selbstverwirklichung und Autonomie liegen, und ersetzt die Klage über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft durch einen Entwurf gemeinsamen Lebens, in dem Uneigennützigkeit und persönliche Erfüllung Hand in Hand gehen. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Rolf Haubl, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.) Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2015: »Konformistische Rebellion« 18. Jahrgang, 2015, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. |