Sozialwissenschaften/Soziologie
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Annegret Overbeck, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 28: Erinnern hilft Vorbeugen (9. Jg., Nr. 28, 1986, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 29: Nach Tschernobyl - regiert wieder das Vergessen? (9. Jg., Nr. 29, 1986, Heft II) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 31: Helden (10. Jg., Nr. 31, 1987, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Christof Baitsch, Ulich Eberhard (Hg.) psychosozial 33: Zukunft der Arbeit (11. Jg., Nr. 33, 1988, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Jürg Willi (Hg.) psychosozial 35: Psychoökologie (11. Jg., Nr. 35, 1988, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Wolfgang Dierking, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 36: Die Vergangenheit ist gegenwärtig. Zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (11. Jg., Nr. 36, 1988/89) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hans-Dieter König (Hg.) psychosozial 61: Mediale Inszenierungen rechter Gewalt (18. Jg., Nr. 61, 1995, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Klaus Horn Sozialisation und strukturelle Gewalt Schriften, Band III | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hans Goswin Stomps, Klaus Winchenbach, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 65: Strafvollzug: Bessern oder Verwahren? Standortbestimmung nach 20 Jahren Strafvollzugsgesetz (19. Jg., Nr. 65, 1996, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Holdger Platta Identitäts-Ideen Zur gesellschaftlichen Vernichtung unseres Selbstbewußtseins | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Annette Simon, Jan Faktor Fremd im eigenen Land? | EUR 14,90 |
Sofort lieferbar. Annette Simon und Jan Faktor versuchen die politischen und gesellschaftlichen Konflikte ihrer ostdeutschen bzw. osteuropäischen Vergangenheit zu reflektieren und zu analysieren. Ausgehend von den unterschiedlichen Erfahrungen mit dem Prager Frühling 1968 setzen sie sich mit den Verhältnissen in der DDR auseinander. Auch heute, nach der Vereinigung Deutschlands, versuchen sie sich politisch und intellektuell klar zu positionieren. Annette Simon im Psychosozial-Verlag: Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären (3. Aufl. 2000) [ mehr ] | ||
![]() | Peter Jüngst Territorialität und Psychodynamik Eine Einführung in die Psychogeographie | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch stellt die erste Einführung in eine am psychoanalytischen Paradigma orientierte Psychogeographie dar. Es sichtet die in den letzten Jahren häufiger werdenden Beiträge zu dieser Thematik, bezieht sie aufeinander und macht so in der psychoanalytischen Literatur sonst kaum angesprochene Themenbreiche einem weiteren Leserkreis zugänglich. [ mehr ] | ||
![]() | Jörn W. Scheer (ed.) The Person in Society Challenges to a Constructivist Theory | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Elmar Brähler, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Entsolidarisierung Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Anhand der Analyse der sozialen Werturteile spezifischer gesellschaftlicher Gruppierungen wird untersucht, ob der gegenwärtige Trend zur Abkehr von sozialen Orientierungen und die Intoleranz gegenüber Minderheiten als Folge der Vereinigung Deutschlands anzusehen ist oder bereits vorher entstanden ist. Das Hauptinteresse richtet sich dabei einerseits auf Gruppen, die an sich als ein Hort sozialen und solidarischen Verhaltens gelten – wie Kirchen und Gewerkschaften -, und andererseits auf Studierende und deren Werthaltungen. [ mehr ] | ||
![]() | Klaus Rodewig (Hg.) Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit Aspekte transkultureller Psychosomatik und Psychotherapie | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Die Autoren versuchen von allgemeinen Aspekten intrapsychischer und sozialer Integration und Identitätsbildung auf spezielle Probleme der Integration und psychosozialen Versorgung ausländischer Migranten zu fokussieren. Gerade in der Psychotherapie muß nicht nur eine sprachspezifische, sondern zusätzlich eine kulturspezifische Kompetenz vorgehalten und die therapeutischen Interventionen müssen den jeweiligen kulturellen Voraussetzungen entsprechend modifiziert werden [ mehr ] | ||
![]() | Anne-Marie Schlösser, Kurt Höhfeld (Hg.) Trauma und Konflikt Eine Publikation der DGPT | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Horst-Eberhard Richter (Hg.) Kultur des Friedens | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Kultur des Friedens – damit ist ein hohes Ziel gemeint. Es ist die Vision einer echten Leitkultur, die über alle ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen hinausreicht und die hervorbringen soll, was heute noch eher eine Leerformel darstellt, nämlich eine menschliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, was die englische Sprache mit dem einem doppelsinnigen Wort Humanity erfassen kann«. Horst-Eberhard Richter [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff (Hg.) Solidarität und Selbstverwirklichung | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Stellen Solidarität und Selbstverwirklichung einen Gegensatz dar? Steht solidarisches Handeln im Gegensatz zur Durchsetzung von eigenen Interessen? In Zeiten ökonomischen Mangels oder von Globalisierung ist dieses Thema aktueller als je. Es wird interdisziplinärer bearbeitet. Der theologischen und philosophischen Begründung solidarischen Handelns folgt eine Analyse der soziologischen, juristischen und politischen Dimensionen von Solidarität und Selbstverwirklichung, die nachfolgend auf ihre entwicklungspsychologischen und sozialpsychologischen, aber auch auf ihre geschlechtsspezifischen Voraussetzungen hinterfragt werden. Anschliessend werden ausführlich Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis behandelt. [ mehr ] | ||
![]() | Ingrid Miethe, Silke Roth (Hg.) Politische Biografien und sozialer Wandel | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Der vorliegende Band stellt Verbindungen zwischen (der) Biografieforschung und Forschung zu sozialen Bewegungen her. Anhand von Fallstudien und theoretischen Beiträgen wird aufgezeigt, inwiefern biografische Methoden zu einem besseren Verständnis für die Entwicklung von politischer Partizipation sowie der Entstehung und Veränderung von sozialen Bewegungen beitragen. Die Autorinnen leisten sowohl einen innovativen Beitrag zur Biografieforschung als auch zur Bewegungsforschung. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Vinnai Hitler - Scheitern und Vernichtungswut Zur Genese des faschistischen Täters | EUR 29,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. »Vinnais Betonung der Bedeutung der traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges für Hitlers Psychologie, ganz besonders für die Entwicklung seines Vernichtungswillens und, zentral dazu, seines nun pathologischen, schon im Kern völkermörderischen Antisemitismus, ist das Beste, was ich zu diesem Thema gelesen habe.» Ian Kershaw, University of Sheffield [ mehr ] |