Stationäre Psychotherapie
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Volkmar Aderhold, Yrjö Alanen, Gernot Hess, Petra Hohn (Hg.) Psychotherapie der Psychosen Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Diese Textsammlung zur skandinavischen Psychiatrie eröffnet der deutschen Fachöffentlichkeit ein in den letzten 25 Jahren in Skandinavien entwickeltes und in der Praxis erprobtes Behandlungskonzept für psychotisch erkrankte Menschen. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Bassler (Hg.) Leitlinien zur stationären Psychotherapie - Pro und Contra Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1999 | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. In der Mainzer Werkstatt werden zum einen empirische klinische Studien vorgestellt, andererseits aber insbesondere auch konzeptuelle Fragestellungen kontrovers diskutiert. Ein wesentliches Ziel dabei ist, für den Bereich von stationärer Psychotherapie ein öffentliches Forum zu schaffen, das schulenübergreifend einen intensiven Dialog zwischen Klinikern und Wissenschaftlern in der Psychotherapieforschung ermöglicht. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Bassler (Hg.) Stationäre Gruppenpsychotherapie Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 2001 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Ein Buch, das die Arbeit und Entwicklung der stationären Psychotherapie veranschaulicht und dabei mit vielfältigen Anregungen und Informationen dient. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Bassler (Hg.) Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1998 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In diesem Symposium werden sowohl Konzepte als auch empirische Studien zu verschiedenen Formen von stationärer Psychotherapie vorgestellt und kontrovers diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Anthony W. Bateman, Peter Fonagy Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schwere Charakterpathologie. In ihrem ersten gemeinsamen Buch dokumentieren Bateman und Fonagy die aktuelle interdisziplinäre Forschung zur Borderline-Thematik und beschreiben anschließend die von ihnen entwickelte »mentalisierungsgestützte Therapie«. [ mehr ] | ||
![]() | Anthony W. Bateman, Peter Fonagy (Hg.) Handbuch Mentalisieren | EUR 99,90 |
Sofort lieferbar. Mentalisieren bezeichnet die menschliche Fähigkeit, mentale Zustände wie Gedanken und Gefühle im eigenen Selbst und im anderen zu verstehen. Die renommierten Autorinnen und Autoren fassen das Mentalisieren als einen grundlegenden psychischen Prozess und erweitern seinen Anwendungsbereich auf verschiedene therapeutische Settings und eine Vielzahl unterschiedlicher Störungsbilder. [ mehr ] | ||
![]() | Ruth Bodden-Heidrich, Ilse Rechenberger, Hans-Georg Bender (Hg.) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Jahrestagung 1999 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ulrike Brandenburg, Brigitte Leeners, Andrea Petermann-Meyer, Annette Schwarte, Christa Dohmen, Mechthild Neises (Hg.) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Jahrestagung 2001 der DGPFG | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die mit diesem Buch vorliegende Zusammenstellung der Beiträge zur XXX. Jahrestagung der DGPFG präsentieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Psychosomatischen Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten Paradigmenwandel in der Medizin, Risiko Intimität und System, Paar und Familie. Der interdisziplinäre Charakter des Kongresses spiegelt sich auch in den hier zusammengestellten Beiträgen wieder. [ mehr ] | ||
![]() | Burkhard Brosig, Uwe Gieler (Hg.) Die Haut als psychische Hülle | EUR 26,90 |
Sofort lieferbar. Gemäß der Tradition der französischen Psychosomatik von Didier Anzieu wird die Dynamik von Haut-bezogenen Symptomen klinisch transparent dargestellt und kulturtheoretisch begründet. [ mehr ] | ||
![]() | Michael B. Buchholz, Cornelia von Kleist Szenarien des Kontakts Eine metaphernanalytische Untersuchung stationärer Psychotherapie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In dieser Studie wurden deshalb Patienten und ihre Psychotherapeuten sowie weitere an der stationären Psychotherapie beteiligten Personen (wie Gestaltungs- und Körpertherapeuten) interviewt; ein synoptischer Blick auf dieselbe Behandlung aus wenigstens drei Perspektiven wurde so möglich. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling, Henning Wormstall (Hg.) Psychotherapie im Alter Nr. 5: Gruppentherapie, herausgegeben von Meinolf Peters 2. Jahrgang, Nr. 5, 2005, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling, Henning Wormstall (Hg.) Psychotherapie im Alter Nr. 6: Gewohnheit, Ritual und Zwang, herausgegeben von Johannes Kipp 2. Jahrgang, Nr. 6, 2005, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Psychotherapeutische Unterstützung für ältere Menschen ist (noch) die Ausnahme. Dringend erforderlich ist ein kontinuierlicher und disziplinübergreifender Dialog, der die Profilierung und Etablierung von Psychotherapie für Ältere voranbringt. Dann erst können die fachlichen und berufspolitischen Kräfte gebündelt und Versorgungsmängel benannt und behoben werden. [ mehr ] | ||
![]() | Heinz Böker (Hg.) Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Eva-Maria Glofke-Schulz, Wolfgang P. Rehmert (Hg.) Die zerbrochene Kugel Leben mit degenerativer Netzhauterkrankung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Allein in Deutschland sind ca. 1,5 Millionen Menschen von degenerativen Augenerkrankungen wie Retinitis pigmentosa oder Makuladegeneration betroffen, die oft zur Erblindung führen. Professionelle Helfer müssen die Betroffenen auf Maßnahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation vertrösten. Mit ihren seelischen Reaktionen sind sie häufig allein. »Das Buch handelt (...) von Menschen, konfrontiert mit einer Krankheit, der gegenüber die Mittel der Medizin machtlos sind und die unaufhaltbar zu einer schweren Behinderung führt. Es handelt aber auch von den Mitmenschen der unmittelbar Betroffenen, ihren Verwandten und den zahllosen Helfern und Therapeuten (...). Es ist ein ungewöhnliches Buch, weil es von Autoren geschrieben ist, die in unterschiedlicher Weise selbst von dieser schweren Behinderung betroffen sind (und) (...) weil es der Erweiterung der fachlichen und menschlichen Bildung von Therapeuten/innen dient, der Information und der Orientierung im Umgang mit schwerer, erblicher und nicht aufzuhaltender Krankheit und Behinderung. (...) Bemerkenswert ist die Breite und Vielfalt der in diesem Buch behandelten Themen: Es enthält Kapitel über Beratung und Psychotherapie von Sehbehinderten (...) und auch ein abschließendes Kapitel über die „Telefonberatung der Pro Retina e.V. Deutschland“. (...) Alles in allem ein informatives und zugleich durch die Darstellung von Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Krankheit anrührendes Buch, nüchtern und unsentimental, keine „Betroffenheitsliteratur“, jedoch ein Buch von Betroffenen für Betroffene und deren Helfer, ein Buch vom „guten Helfen“ auch und gerade dann, wenn scheinbar nichts mehr zu „retten“ ist, nicht mehr alles „wieder gut“ wird, wie es der wohlmeinende Optimismus professioneller und nicht professioneller Helfer so oft will. (...) Wir empfehlen, es zu lesen und sich mit ihm auseinander zu setzen. Es lohnt sich.« Ingrid und Fritz Wandel, Zeitschr. f. Transaktions Analyse 17. Jahrg. 2000 »Ein gelungener Sammelband, von dem nicht nur Erkrankte, sondern auch Experten wie Psychologen, Ärzte, soziale Berater, Rehabilitations- und Mobilitätslehrer (...) profitieren können.« Ulrike Wipprecht in Parität [ mehr ] | ||
![]() | Bernhard Haslinger (Hg.) Raum und Psyche Ein transdisziplinärer Dialog zu Freiräumen in der Psychiatrie | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Äußere Räume, in denen sich Menschen befinden, haben eine unmittelbare Auswirkung auf die Psyche und das Gemüt. Mit diesem Band soll eine interdisziplinäre Annäherung an die Frage unternommen werden, welche Möglichkeiten die Räume psychiatrischer Einrichtungen für die Menschen bieten, seelisch gesund zu werden oder zu bleiben. [ mehr ] | ||
![]() | Sabine Hawighorst-Knapstein, Götz Schönefuß, Paul Georg Knapstein, Heribert Kentenich (Hg.) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Jahrestagung 1998 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Rudolf Heltzel (Hg.) psychosozial 70: Supervision in der psychiatrischen Klinik (20. Jg., Nr. 70, 1997, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Johannes Kipp, Hans-Peter Unger, Peter M. Wehmeier Beziehung und Psychose Leitfaden für den verstehenden Umgang mit schizophrenen, depressiven und manischen Patienten | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. In diesem aus der klinischen Praxis entstandenen Leitfaden wird umfassendes Wissen über Entstehung, Symptomatik, Diagnose und Therapie schizophrener, depressiver und manischer Erkrankungen komprimiert vermittelt. Ziel ist es, ein tief greifendes Verständnis für den Umgang mit psychisch Kranken zu ermöglichen und konkrete Hilfestellungen für die Entwicklung einer produktiven therapeutischen Beziehung zu geben. [ mehr ] | ||
![]() | Andrea Lilge-Hartmann Transkulturalität und interkulturelle Psychotherapie in der Klinik Ethnopsychoanalytische Untersuchung eines stationären Behandlungskonzepts für Migranten | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Interkulturalität wird hier aus der Innenperspektive einer Psychotherapieklinik und ihrer Akteure untersucht. Ein Buch voller wichtiger Anregungen für Theorie und Praxis transkultureller psychotherapeutischer Tätigkeit. [ mehr ] | ||
![]() | Jakob Johann Müller Bindung am Lebensende Eine Untersuchung zum Bindungserleben von PalliativpatientInnen und HospizbewohnerInnen | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Die Sterbesituation ähnelt in vielerlei Hinsicht den Erfahrungen der frühen Kindheit: nicht nur in Hinblick auf die körperliche Abhängigkeit, sondern auch in Hinblick auf eine zu beobachtende Wiederkehr frühkindlicher Fantasien und eine Offenheit für Beziehungen. Auf Grundlage der bislang umfangreichsten Studie zum Bindungserleben von 115 PalliativpatientInnen und HospizbewohnerInnen in Deutschland beleuchtet Jakob Johann Müller erstmalig den Zusammenhang von frühkindlicher Bindung und dem Erleben der Sterbesituation. [ mehr ] |