Psychotherapie/Beratung
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Psychotherapie/Beratung«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Hans Müller-Braunschweig Die Reaktionen eines Säuglings zwischen drei und fünf Monaten auf verschiedene Umweltreize | EUR 6,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Michael Tillmann Ich, das Geräusch Ein Ratgeber für Tinnitus-Betroffene | EUR 6,90 |
Sofort lieferbar. Dieser Ratgeber ermöglicht ein neues Verständnis von Ohrgeräuschen, denn Tinnitus bedeutet nicht nur Leiden und Schmerz, sondern auch eine Chance, mehr über sich zu erfahren und zu sich selbst zu finden. [ mehr ] | ||
![]() | Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Gießen e.V. (Hg.) Gedenkfeier für Horst-Eberhard Richter am 25. Februar 2012 | EUR 8,90 |
Sofort lieferbar. Im Dezember 2011 verstarb Richter nach kurzer, schwerer Krankheit in Gießen. Ihm zu Ehren wurde am 25. Februar 2012 eine Gedenkfeier im Gießener Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie abgehalten, deren Reden der vorliegende Band versammelt. [ mehr ] | ||
![]() | Michael Lukas Moeller Anders helfen Selbsthilfegruppen und Fachleute arbeiten zusammen | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Nach 10 Jahren endlich wieder erhältlich: Moellers Klassiker über Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem! Moeller begründet die Notwendigkeit der Zusammenarbeit von Selbsthilfegruppen und Fachleuten in Medizin und Erziehung und stellt die Schwierigkeiten und Chancen dieser Zusammenarbeit dar. Er schreibt dabei aus der Praxis für die Praxis. Empfehlungen aus dem Verlags-Programm: Jürgen Matzat: Wegweiser Selbsthilfegruppen. Eine Einführung für Laien und Fachleute 2004 144 Seiten • broschiert € (D) 12,90 • SFr 23,50 ISBN 978-3-89806-324-1 [ mehr ] | ||
![]() | Irene Berkel (Hg.) Nähe Verbot Ordnung »Genealogische Nachrichten« | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. In den letzten Jahrzehnten sind die traditionell als weiblich und männlich definierten Rollen in Übereinstimmung mit den ökonomisch-technologischen Entwicklungen dekonstruiert worden. Der Band beleuchtet Fragen der Herkunft, Abstammung, Eltern-, Nachkommen- und Kindschaft aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen. [ mehr ] | ||
![]() | Sandra Buechler Psychotherapeutische Tugenden Elementare Gefühle und gelebte Werte in der relationalen Psychoanalyse | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Wie sind Neugier, Hoffnung, Güte, Tapferkeit, Sinnerfüllung, emotionales Gleichgewicht und die Fähigkeit, Verluste zu verkraften und Integrität zu evozieren, als psychotherapeutische Tugenden zu bewahren? Sandra Buechler beantwortet diese Fragen und gibt Hinweise, wie sich diese Leitwerte in den Therapiesitzungen anwenden lassen. [ mehr ] | ||
![]() | David Lätsch Schreiben als Therapie? Eine psychologische Studie über das Heilsame in der literarischen Fiktion | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Kommt fiktionalem Schreiben eine kurative Funktion zu? Das Buch beantwortet diese Frage, indem es experimentelle Forschung und Theorien der Psychologie und der Literaturwissenschaft integriert. [ mehr ] | ||
![]() | Barbara Kiesling Sie küssen und sie schlagen sich Das Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Muster in Misshandlungsbeziehungen | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Erstmalig wird anschaulich dargelegt, welche verborgenen Ursachen zu einer Misshandlungsbeziehung führen und in welcher Weise beide Partner zur Aufrechterhaltung der darin herrschenden unerträglichen Zustände beitragen. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Geißler (Hg.) Stimme und Suggestion Die »musikalische Dimension« und ihre suggestive Kraft im psychotherapeutischen Geschehen | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Die Stimme gilt noch immer als »tauber Fleck« der Psychoanalyse – zu Unrecht, denn stimmliche Äußerungen sind Träger und Vermittler emotional bedeutsamer Botschaften. Psychoanalyse ereignet sich daher nicht nur in Abstinenz und Neutralität, sondern in wechselseitiger Beeinflussung. Die Beiträge des Buches leiten dazu an, dies anzuerkennen und in reflektierter Form damit umzugehen, und weisen auf bisher wenig genutzte Ressourcen im stimmlichen Austausch hin. [ mehr ] | ||
![]() | Tilmann Moser, Hartmut P. Vater, Mutter, Gott und Krieg Hass, Verachtung und Verrat in einer psychoanalytischen Behandlung | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Im Laufe einer fünfjährigen Therapie verarbeitet Hartmut P. sein schwieriges und verstricktes Verhältnis zu den Eltern und zu Gott in zwei Briefen an Mutter und Vater, die hier in von ihm selbst kommentierter Fassung vorliegen. Zum besseren Verständnis dieser beiden Texte skizziert Tilmann Moser den Therapieverlauf und erläutert ihren Entstehungskontext. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas H. Loew Kriegsschauplatz Gehirn Schadensbegrenzung bei traumatischen Belastungen. Inklusive: Das Entspannungs-ABC - ein Erste-Hilfe-Kurs für die Seele | EUR 10,00 |
Sofort lieferbar. Traumatische Erfahrungen wie Gewalt, Misshandlung und Flucht führen zu gravierenden neurobiologischen Reaktionen. Dies wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen selbst aus, sondern ebenso auf ihr Umfeld und die Gesellschaft. Im vorliegenden Buch erklärt Thomas H. Loew, wie, warum und mit welchen Konsequenzen der »Krieg im Kopf« auch in vermeintlicher Sicherheit weiterwütet, und zeigt auf, wie wir mit einfachsten Mitteln diese Schlachtfelder befrieden können. [ mehr ] | ||
![]() | Theo R. Payk Burnout Basiswissen und Fallbeispiele | EUR 12,90 |
Sofort lieferbar. Sozialmedizinischen Statistiken zufolge haben psychische Störungen in Form von seelischen Erschöpfungszuständen während der letzten Jahre rapide zugenommen. Das vorliegende Buch informiert über Entstehungsbedingungen, Symptome und Begleiterscheinungen sowie therapeutische Besonderheiten von Burnout. Besondere Berücksichtigung finden dabei psychosoziale und gesellschaftliche Einflüsse. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 83: Loslassen - Jetzt ist Schluss 18. Jahrgang, 2021, Heft 1 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Nur wer loslässt, kann auch Neues aufnehmen, und nur wer einen guten Abschluss findet, ist frei für einen Neubeginn. Zum Thema »Loslassen – Jetzt ist Schluss« werden ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet. Von der Frage, wie sich eine Trennung verarbeiten lässt, über Wege der Trauerarbeit beim Tod eines geliebten Menschen bis hin zur Beendigung von Mediationen zeigen die Autor*innen auf, wann ein Loslassen nötig und sinnvoll ist und wie es gelingen kann. Von einem besonderen Ende und Neuanfang, nämlich von ihrem Leben in der DDR, berichtet Sylvia Kabus. Dies stellt den Auftakt der Sonderserie 2021 zum Thema »Wie wollen wir leben?« dar. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 84: Etwas mehr Farbe bitte - mein Leben, meine Entscheidung 18. Jahrgang, 2021, Heft 2 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Vielfalt ist eines der erklärten Ziele unserer Gesellschaft: Vielfalt von Lebensentwürfen, Arbeitsweisen und Vorstellungen zur eigenen Identität. Es geht darum, Zusammenhalt und Kooperation in einer globalisierten Welt zu verbessern und allen Menschen gleiche Chancen einzuräumen. Weil sich mit größerer Vielfalt die Unterschiedlichkeit von Bedürfnissen und Werten vervielfältigt, nehmen jedoch auch Konflikte zu. Spektrum der Mediation lädt mit dem Heftthema »Etwas mehr Farbe bitte – Mein Leben. Meine Entscheidung« dazu ein, verschiedene neue Lebensmodelle kennenzulernen. Diversität ist eine Bereicherung für unsere Gesellschaft, sofern sie nicht zum Dogma erhoben wird. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 85: Zukunft gemeinsam gestalten - Generationenvertrag und Generationenverantwortung 18. Jahrgang, 2021, Heft 3 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Wer hat eigentlich welche Verantwortung, wenn es um die Zukunft oder auch um »das Jetzt« geht? Deutlich spüren wir die Entwicklung der Digitalisierung sowohl im Privaten als auch im Beruflichen. Doch mit Blick auf den demografischen Wandel stellt »digitale Teilhabe« auch eine Herausforderung dar. Und wie wirkt sich all das auf die Mediationslandschaft aus? Spektrum der Mediation geht mit dem Heftthema »Zukunft gemeinsam gestalten« diesen Fragen nach, möchte Denkanstöße geben und zum Dialog anregen: Ob jünger oder älter – wir haben eine gegenseitige Verantwortung. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 86: Und? Wie war ich? - Zufriedenheit der Beteiligten 18. Jahrgang, 2021, Heft 4 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Ob im Museum oder nach einem Online-Einkauf, fast immer und überall werden Sie um Feedback gebeten. Ist Ihnen das aber schon einmal nach einer Mediation passiert? Oder fragen Sie nach der Zufriedenheit Ihrer Klient*innen? In der vorliegenden Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Kund*innenzufriedenheit und warum sie auch für Mediator*innen so wichtig ist. Unsere Autor*innen nehmen dafür unter anderem die Auftragsklärung in den Blick oder auch das Marketinginstrument »Storytelling«. Mediation ist eine Dienstleistung und muss sich stets hinterfragen, um für ihre Qualität einzustehen. So lautet der Titel dieses Hefts: »Und? Wie war ich? – Zufriedenheit der Beteiligten«. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 87: Back to normal - Beziehungen neu gestalten 19. Jahrgang, 2022, Heft 1 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Was ist ein erfülltes Leben? Wie erlangen wir Zuversicht in schwierigen Zeiten? Können wir auch allein glücklich sein? Und welche Rolle spielt hierbei die Coronapandemie? Mehr denn je gilt es, Beziehungen (neu) zu gestalten – zwischen Staat und Bürger*innen, in Familien und Partnerschaften oder nach Trennungen, zu unseren Mitmenschen, mit uns selbst. Beziehungen verändern sich, bilden sich neu oder besinnen sich auf Bewährtes. In diesem Heft werden mannigfaltig Beziehungsfacetten beleuchtet, inspirierend für die Mediationspraxis wie auch für unser eigenes Gestalten von Beziehungen. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 88: Die Vermessung des Streits - Neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung 19. Jahrgang, 2022, Heft 2 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Diese Ausgabe des Spektrums erkundet neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung zum Thema »Die Vermessung des Streits«. Facettenreich berichten die Autor*innen u.a. zur Bedeutung von Entschuldigungen, zur Wirkung von Mediation an Schulen, zur zunehmenden Verbreitung von Online-Mediation oder zum Rückgang der Klageeingänge bei deutschen Zivilgerichten. Auch den Stellenwert von Masterarbeiten als Motor für die Mediationsforschung nehmen sie in den Blick. Ein Ausflug in Thomas Manns Novelle Die vertauschten Köpfe bietet inspirierende Impulse zum Umgang mit Streit. In der »Sonderserie« geht es dieses Mal um die Frage nach dem Sinn im Leben. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 89: Demokratie stärken - Systemupdate mit Mediation 19. Jahrgang, 2022, Heft 3 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Eine funktionierende Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss geschützt und will gelebt werden. Wenn wir unsere Demokratie stärken wollen, brauchen wir Diskurse, denn nur diese bringen uns voran, eröffnen Gestaltungsräume und neue Perspektiven. Dafür sind klare Haltungen notwendig, eine innere rote Linie, ein Wertekompass, die Fähigkeit zum Kompromiss. Ein Systemupdate für Demokratie könnte ein Weg sein – nicht mit Software, mit Mediation. Diese Ausgabe des Spektrums der Mediation gibt dazu wertvolle Denkanstöße und zeigt anregende Beispiele aus der Praxis auf. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 90: Passen wir zusammen? - Marketing für Mediation 19. Jahrgang, 2022, Heft 4 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Viele Mediator*innen erleben Marketing und Mediation als einen Gegensatz, der sich auszuschließen scheint. Sie wollen ehrlich sein, nicht manipulativ, sie wollen zugewandt zuhören, nicht ichbezogen drauflosreden. Doch: Kein Marketing ist auch keine Lösung! Diese Ausgabe gibt Antworten darauf, wie sich Mediator*innen mit Marketing leichter tun. Inwiefern ist Marketing für Mediation anders als »normales« Marketing? Was macht gutes Marketing für Mediator*innen überhaupt aus und was hat das alles mit der Haltung in der Mediation zu tun? Brauchen Mediator*innen in Sachen Mediationsmarketing womöglich einen Perspektivwechsel? [ mehr ] |