Geschichte der Psychoanalyse
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Mathias Hirsch (Hg.) Der eigene Körper als Objekt Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. Die Häufigkeit schwerer psychischer Störungen scheint zu wachsen, in denen der eigene Körper wie ein äußeres Objekt erlebt und in der Phantasie sowie durch entsprechendes Agieren destruktiv behandelt wird. Diese Einheiten werden im vorliegenden Buch phänomenologisch beschrieben und auf psychoanalytischer Grundlage ausführlich auf ihre Psychodynamik hin untersucht. [ mehr ] | ||
![]() | Karin Bell, Kurt Höhfeld (Hg.) Psychoanalyse im Wandel Eine Publikation der DGPT | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Trin Haland-Wirth, Norbert Spangenberg, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Unbequem und engagiert Horst-Eberhard Richter zum 75. Geburtstag | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ludwig Janus (Hg.) psychosozial 73: Die Wiederentdeckung Otto Ranks für die Psychoanalyse (21. Jg., Nr. 73, 1998, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Jürgen Hardt, Antje Vaihinger (Hg.) Wissen und Autorität in der psychoanalytischen Beziehung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ernst Federn Ein Leben mit der Psychoanalyse | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch legt Zeugnis ab für den bleibenden Wert der Psychoanalyse und für Federns unbeirrte Philanthropie, trotz seiner schrecklichen Erfahrungen in den Konzentrationslagern. Die Aufsätze zu den Themen Sozialpsychologie, Psychologie von Terror und Gewalt, psychoanalytische Psychotherapie und Geschichte der Psychoanalyse sind für Historiker und Psychoanalytiker gleichermaßen unverzichtbar, da sie die Entwicklung unseres Jahrhunderts ebenso widerspiegeln wie das Leben Ernst Federns. [ mehr ] | ||
![]() | Gertraud Schlesinger-Kipp (Hg.) psychosozial 78: Psychoanalyse in der Tradition Alexander Mitscherlichs (22. Jg., Nr. 78, 1999, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Michael B. Buchholz Psychotherapie als Profession | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Der Autor vertritt pointiert und theoretisch ambitioniert eine neue Sichtweise in der Psychotherapieforschung. Ihn treibt die Sorge, der psychotherapeutischen Profession könne gerade durch übermächtige Verwissenschaftlichung der lebendige Geist ausgetrieben werden. Die Autonomie der psychotherapeutischen Profession begründet zu bewahren ist das Anliegen dieses Buchs. [ mehr ] | ||
![]() | Jaap Bos Autorität und Erkenntnis in der Psychoanalyse Eine diskursanalytische Studie zur Geschichte der Psychoanalyse | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Marina Leitner Ein gut gehütetes Geheimnis Die Geschichte der psychoanalytischen Behandlungs-Technik von den Anfängen in Wien bis zur Gründung der Berliner Poliklinik im Jahr 1920 | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Da selbst unter etablierten Psychoanalytikern große Unsicherheit herrscht, was die „richtige“ Technik sei, halten sich die meisten in dieser Frage sehr bedeckt. Tatsächlich kam es bereits zwischen Freud und den Psychoanalytikern, die offen über ihre Behandlungs-Techniken Auskunft gaben, regelmäßig zu Spannungen oder gar zum Zerwürfnis, wie die Beispiele Otto Ranks und Sandor Ferenczis zeigen (vgl. Haynal: Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse). Die Behandlungs-Technik wurde zum bestgehüteten Geheimnis der Psychoanalyse. Leitner untersucht in ihrer historischen Studie, wie mit der zunehmenden Etablierung der Psychoanalyse als Heilberuf die Frage der „richtigen Technik“ einen immer wichtigeren Stellenwert einnahm, während es gleichzeitig immer schwieriger wurde, die damit zusammenhängenden Fragen offen zu diskutieren. Mit der Gründung der Berliner Poliklinik und des Berliner Psychoanalytischen Instituts wurden die Weichen für die Institutionalisierung der psychoanalytischen Ausbildung gestellt, die bis heute das psychoanalytische Ausbildungssystem – mit all seinen rigiden und infantilisierenden Momenten – bestimmen. [ mehr ] | ||
![]() | Anna Ornstein, Paul H. Ornstein Empathie und therapeutischer Dialog Beiträge zur klinischen Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die psychoanalytische Selbstpsychologie hat als eine der drei wesentlichen Richtungen innerhalb der Psychoanalyse zu einem veränderten Zugang zum Patienten geführt. Grundlage dieser Veränderungen sind im Unterschied zur Triebpsychologie und den Objektbeziehungstheorien andere anthropologische Grundannahmen. Im Mittelpunkt der Behandlung steht der Selbstzustand des Patienten, der den motivationalen Primat vor den Trieben genießt. Unter Berufung auf die Beobachtungsmethode der Empathie und Introspektion erhält die subjektive Erfahrung des Patienten einen sehr viel größeren Spielraum. Es entsteht ein anderes Übertragungsverständnis – Selbstobjektübertragungen – und eine veränderte Schwerpunktsetzung in der therapeutischen Technik. [ mehr ] | ||
![]() | Heike Bernhardt, Regine Lockot (Hg.) Mit ohne Freud Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Otto Fenichel Probleme der psychoanalytischen Technik | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Zur psychoanalytischen Technik sind bisher nur wenige Bücher erschienen. Mit Probleme der psychoanalytischen Technik von Otto Fenichel wird ein klassisches Lehrbuch, das bisher nur auf Englisch vorlag, in seiner deutschen Originalfassung erstmals zugänglich gemacht. Zudem enthält der Band drei weitere Aufsätze zur psychoanalytischen Ausbildung und Methode, eine Einleitung und Kommentare zu den Texten sowie eine biographische Skizze Fenichels. [ mehr ] | ||
![]() | Angela Moré Psyche zwischen Chaos und Kosmos Die psychoanalytische Theorie Janine Chasseguet-Smirgels. Eine kritische Rekonstruktion | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Ausgehend von den zentralen Fragestellungen im Werk der französischen Psychoanalytikerin Chasseguet-Smirgel rekonstruiert die Autorin die historisch-ideengeschichtliche Entwicklung dieses Ansatzes. Dabei offenbart sich in der Entgegensetzung von regressiver gegenüber reifer psychischer Entwicklung die dichotome Grundstruktur dieser Theorie, die sich auf die Wahrnehmung und Interpretation aller individuellen wie gesellschaftlich-kulturellen Phänomene überträgt. [ mehr ] | ||
![]() | Brigitte Helbing-Tietze Was ist ein »reifes Ich-Ideal«? Ein Beitrag zur Präzisierung des Idealsystems | EUR 35,50 |
Sofort lieferbar. In diesem Buch werden die verschiedenen Ichideal-Konzepte der Psychoanalyse gesichtet. Anschließend werden die idealen Selbstkonzepte, wie sie die Akademischen Psychologie konzeptualisiert, beschrieben und den Ichideal-Konzepten der Psychoanalyse gegenübergestellt. Aus den Interviewdaten junger Erwachsener werden Ideale und deren Funktionen rekonstruiert. Aufgrund der theoretischen und empirischen Untersuchungen entsteht ein Vorschlag zur Neukonzeptualisierung des Idealsystems, das zu diagnostischen Zwecken in der therapeutischen Praxis nützlich sein soll. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Peter Hartmann, Wolfgang E. Milch (Hg.) Übertragung und Gegenübertragung Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Selbstpsychologie | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Konzept von Übertragung und Gegenübertragung hat sich seit Freud gewandelt. Die psychoanalytische Selbstpsychologie hat gerade dadurch, dass sie den Schwerpunkt auf das Erleben beider am therapeutischen Prozess beteiligten Personen legte, eine neue Klasse von Übertragungen, sogenannte Selbstobjektübertragungen, entdeckt. Übertragungswiderstände werden unter dem Gesichtspunkt befürchteter Retraumatisierung betrachtet. Dadurch entsteht eine weniger negative Wirkung auf das intersubjektive Beziehungsklima. Der Analytiker trägt durch die von ihm mit erzeugte Atmosphäre in der Behandlung wesentlich zu der sich entwickelnden Übertragung bei. [ mehr ] | ||
![]() | Roland Kaufhold Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Studie bietet auf der Grundlage biografisch-historischer Forschungen über Leben und Werk der emigrierten österreichischen jüdischen Psychoanalytiker und Pädagogen Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Rudolf Ekstein eine neue Sicht der Geschichte der psychoanalytischen pädagogischen Bewegung sowie neue Orientierungen im Grenzbereich von Pädagogik und Psychoanalyse. Diese Tradition wurde durch den Nationalsozialismus in Deutschland und Österreich vernichtet, überlebte im amerikanischen Exil im Werk von Federn, Bettelheim und Ekstein und wurde von diesen seit den 70er Jahren zurück nach Europa gebracht. [ mehr ] | ||
![]() | William Ronald Dodds Fairbairn Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie | EUR 39,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Die Übersetzung dieses Klassikers der psychoanalytischen Theorie füllt endlich eine Lücke in der deutschsprachigen Psychoanalyse. Fairbairns Hauptwerk gehört in jede gute psychoanalytische Bibliothek. Seine Theorie der Objektbeziehungen und sein darauf aufbauendes Persönlichkeitsmodell bildet die theoretische Ausgangsbasis für die Arbeiten von bedeutenden Psychoanalytikern wie beispielsweise W. D. Winnicott, Michael Balint, John D. Sutherland, Harry Guntrip, Daniel Stern und Otto Kernberg. [ mehr ] | ||
![]() | Karl Fallend, Bernd Nitzschke Der »Fall« Wilhelm Reich Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. Noch nicht 30-jährig war Wilhelm Reich Leiter des »Technischen Seminars« der »Wiener Psychoanalytischen Vereinigung« geworden. Freud hatte in ihm zunächst einen seiner begabtesten Schüler gesehen, bevor er sich, nachdem Reich Psychoanalyse und Marxismus zu verbinden versucht hatte, zunehmend von ihm distanzierte. 1934 wurde Reich aus der »Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung« ausgeschlossen. Die Hintergründe dieses für die Geschichte der Psychoanalyse in Hitler-Deutschland bedeutsamen Ereignisses werden anhand unbekannter Dokumente rekonstruiert, die bis heute andauernden Folgen analysiert. Gleichsam wird Reichs sexualpolitisches und körpertherapeutisches Erbe einer kritischen Würdigung unterzogen. [ mehr ] | ||
![]() | Helmut Reiff (Hg.) Johannes Cremerius zum Gedenken Quo vadis Psychoanalyse? | EUR 19,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Wenige haben die Psychoanalyse in den letzten Jahren so stark beeinflusst und kritisiert wie Johannes Cremerius. Seine Arbeiten zu psychischen und psychosomatischen Krankheiten, zur Behandlungstechnik, psychoanalytischer Ausbildung und zum Verhältnis von Psychoanalyse, Literatur und Kunst sind bahnbrechend. So ist dieser Band mehr als eine Festschrift zum 80. Geburtstag des international bekannten Analytikers. Bedeutende Kliniker, Psychoanalytiker, Literaturwissenschaftler und Publizisten melden sich zur empirischen und therapeutischen Bewährung der Psychoanalyse zu Wort. »Quo vadis Psychoanalyse?« ist genau das Beispiel, wie die Psychoanalyse sein könnte und sollte, aber leider häufig nicht mehr ist. [ mehr ] |