Klassiker der Psychoanalyse
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Otto Fenichel Aufsätze, Band I | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Otto Fenichel Aufsätze, Band II | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Karl Abraham Psychoanalytische Studien, Band I | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. »Abraham verstand es, seine Beschäftigung mit der zeitgenössischen Kunst und seine therapeutischen Aufgaben miteinander zu verbinden. (...) Was Abraham geleistet hatte, war etwas anderes, als sich die orthodoxe Analyse hatte träumen lassen. Es war eine Selbstanalyse – und mehr; etwas, wofür es innerhalb der Psychoanalyse wohl noch keinen Begriff gab.« [ mehr ] | ||
![]() | Karl Abraham Psychoanalytische Studien, Band II | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Daniel Paul Schreber Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Die 1903 erschienenen »Denkwürdigkeiten eines Nervenkranken« des sächsischen Richters Daniel Paul Schreber zählen nicht nur zu den Klassikern der Psychiatriegeschichte, sondern haben eine Reihe weiterer Disziplinen beschäftigt: Historiographie, Philosophie, Theologie, Literaturtheorie, Linguistik, Zeitgeistforschung, Pädagogik, Soziologie, um nur einige zu nennen. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um die faksimilierte Neuedition der Originalausgabe aus dem Jahre 1903, ergänzt um ein Nachwort und ein Register auf die »Denkwürdigkeiten« [ mehr ] | ||
![]() | Sándor Ferenczi Schriften zur Psychoanalyse I | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. »Ferenczi hatte als besondere Gabe eine fessellose Freiheit und Phantasie, wie sie kein anderer Analytiker, wohl nicht einmal Freud, in gleichem Maße besaß.« Michael Balint Nachdem die »Schriften zur Psychoanalyse« seit einigen Jahre vergriffen waren, legt nun der Psychosozial-Verlag diesen Klassiker der Psychoanalyse wieder auf. [ mehr ] | ||
![]() | Sándor Ferenczi Schriften zur Psychoanalyse II | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. »Ferenczi hatte als besondere Gabe eine fessellose Freiheit und Phantasie, wie sie kein anderer Analytiker, wohl nicht einmal Freud, in gleichem Maße besaß« Michael Balint [ mehr ] | ||
![]() | Sándor Ferenczi Schriften zur Psychoanalyse I und II | EUR 60,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Fritz Morgenthaler Der Traum Fragmente zur Theorie und Technik der Traumdeutung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Im 20. Todesjahr des kreativen Querdenkers wurde auch sein lange vergriffenes Standardwerk zur Technik der Traumdeutung neu aufgelegt. Mit seiner Traumlehre stellte sich Morgenthaler der immer aktuellen Frage nach der ›richtigen‹ psychoanalytischen Praxis. Der Darstellung des Traumdeutungsprozesses sollte die Theoriebildung folgen, und zwar durch das Erarbeiten von Gesetzmäßigkeiten, die Freud nicht weiter verfolgt hat. [ mehr ] | ||
![]() | Marco Conci Sullivan neu entdecken Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Conci stellt erstmals in Deutsch Leben und Gesamtwerk Harry Stack Sullivans (1892–1949) vor, der aus dem Feld der Psychiatrie kommend Freuds Theorie der Psychoanalyse vor allem um die Bedeutung interpersonaler und gesellschaftlicher Einflüsse erweiterte. Ein umfangreiches, gründliches Buch zu den Anfängen der Psychoanalyse in Amerika und einem der führenden Wegbereiter. [ mehr ] | ||
![]() | Gerda Siebenhüner Frieda Fromm-Reichmann Pionierin der analytisch orientierten Psychotherapie von Psychosen | EUR 34,00 |
Sofort lieferbar. Frieda Fromm-Reichmann gehört als Pionierin der psychoanalytisch orientierten Psychosenbehandlung und als Therapeutin im Roman »Rosengarten« zu den herausragenden Frauen der zweiten Analytikergeneration. Ihr Leben und Werk stellt Gerda Siebenhüner vor. [ mehr ] | ||
![]() | Sándor Ferenczi Zur Erkenntnis des Unbewußten Schriften zur Psychoanalyse III | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die in diesem Band versammelten Schriften Ferenczis stellen eine wertvolle Ergänzung zu den »Schriften zur Psychoanalyse I und II« (Psychosozial-Verlag 2004) dar. Neun der insgesamt 14 Aufsätze entstammen den 1922 erschienenen »Populären Vorträgen über Psychoanalyse«, die Sigmund Freud, Ferenczis Lehrmeister und langjähriger Freund, als »die eigentlich beste Einführung in die Psychoanalyse für den ihr ferner Stehenden« bezeichnet hat. Die hier in der Reihenfolge ihrer Entstehung abgedruckten Texte sind charakteristische Proben aus dem unvermindert faszinierenden Schaffen eines Autors, der zu den brilliantesten theoretischen Köpfen der ersten Analytiker-Generation zählt. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Goldmann (Hg.) Traumarbeit vor Freud Quellentexte zur Traumpsychologie im späten 19. Jahrhundert | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. Anthologie der entscheidenden Traumbücher des 19. Jhd. oder Abdruck der kleineren Traumschriften (Robert, Hildebrandt, Scholz) plus Einleitung (Bedeutung für Freud) [ mehr ] | ||
![]() | Sanford Gifford, Daniel Jacobs, Vivien Goldman, Boston Psychoanalytic Society and Institute (Hg.) Edward Bibring fotografiert die Psychoanalytiker seiner Zeit (1932-1938) | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Edward Bibring (1894–1959) gehörte zu der kleinen Gruppe von Wiener Analytikern, die nach dem Ersten Weltkrieg eng mit Freud zusammenarbeiteten. Als begeisterter Fotograf gelangen ihm in diesem Kreis seltene, persönliche Aufnahmen u. a. von Anna Freud, Melanie Klein, Edward Glover, Marie Bonaparte, Helene Deutsch und vielen anderen. [ mehr ] | ||
![]() | Sándor Ferenczi Schriften zur Psychoanalyse (3 Bände) | EUR 80,00 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Band I und II der »Schriften zur Psychoanalyse« umfassen eine Auswahl wichtiger Schriften des neben Freud wohl bedeutendsten Psychoanalytikers. Band III enthält, Freud zufolge, die »eigentlich beste Einführung in die Psychoanalyse für den ihr ferner Stehenden«. [ mehr ] | ||
![]() | Otto Rank Technik der Psychoanalyse Band I-III | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Nach Ranks bekanntestem Buch »Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse« (Wien 1924/Gießen 1998) und seinem monumentalen kulturtheoretischen Werk »Kunst und Künstler« (Wien 1932/Gießen 2000) macht der Psychosozial-Verlag nun auch die fast unbekannten, aber gleichwohl wegweisenden Arbeiten Ranks wieder verfügbar. [ mehr ] | ||
![]() | Sanford Gifford, Daniel Jacobs, Vivien Goldman, Boston Psychoanalytic Society and Institute (Eds.) Edward Bibring Photographs the Psychoanalysts of his Time, 1932-1938 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | William Ronald Dodds Fairbairn Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Übersetzung dieses Klassikers der psychoanalytischen Theorie füllt eine Lücke in der deutschsprachigen Psychoanalyse. Seine Theorie der Objektbeziehungen und sein darauf aufbauendes Persönlichkeitsmodell bilden die theoretische Ausgangsbasis für die Arbeiten von bedeutenden Psychoanalytikern wie beispielsweise W. D. Winnicott, Michael Balint, John D. Sutherland, Harry Guntrip, Daniel Stern und Otto Kernberg. [ mehr ] | ||
![]() | Hermann Nunberg, Ernst Federn (Hg.) Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung Band I-IV | EUR 149,00 |
Sofort lieferbar. Zwischen 1906 und 1918 wurden die Sitzungen der »Wiener Psychoanalytischen Vereinigung« regelmäßig protokolliert. Beim Lesen wird man Zeuge eines spontanen schöpferischen Gruppenprozesses und erlebt Freud unmittelbarer, als dies durch die Lektüre seiner Werke möglich ist; die verschiedenen Mitglieder – Adler, Fenichel, Bernfeld, Sachs, Stekel, Tausk usw. – werden ebenso als Personen lebendig. Als Freud 1938 nach England emigrierte, übergab er das Originalmanuskript dem Psychoanalytiker Paul Federn, dem es gelang, dieses einzigartige Dokument zu retten. [ mehr ] | ||
![]() | Eugen Bleuler Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Eugen Bleuler, eine Schlüsselfigur der Schweizer Psychiatriegeschichte, führte 1908 den Begriff »Schizophrenie« ein. Ausgehend von Freuds Psychoanalyse deutete er die von Kraepelin unter dem Begriff »Dementia praecox« beschriebenen Symptome neu und kam zu einer eigenen Theorie des Krankheitsbildes. [ mehr ] |