Psychoanalyse

In dieser Rubrik finden Sie unsere Bücher und Zeitschriften aus dem Themenbereich »Psychoanalyse«. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.

Seiten: [<< zurück]  ... 6  7  8  9  10 ...  [weiter >>]  Zeige 101 bis 120 (von 787 Titeln)

Sortieren nach: Autor  Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum- Preis 

Authentizität in der psychoanalytischen BegegnungIrma Brenman Pick
Authentizität in der psychoanalytischen Begegnung
Ausgewählte Schriften
EUR 39,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Anhand lebendiger Fallvignetten zu Themen wie Adoleszenz, sexueller Identität, Destruktivität und Kreativität veranschaulicht Brenman Pick die komplexen Beziehungen in psychoanalytischen Behandlungen und zeigt Möglichkeiten auf, über subtile Prozesse wechselseitiger Beeinflussung in klinischen Situationen nachzudenken, sie zu verstehen und nutzbar zu machen. Stets behält sie die inneren Kräfte von Patient*in und Analytiker*in balancierend im Blick, zeigt die Herausforderung auf, ein möglichst vollständiges Bild innerer Zusammenhänge zu erfassen, ermutigt zum Ringen um einen ehrlichen Blick auf Begrenzungen und eröffnet originelle Perspektiven auf die Frage der Authentizität. [ mehr ]

Gesamtausgabe (SFG), Band 18Sigmund Freud
Gesamtausgabe (SFG), Band 18
1924-1927
EUR 89,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Neben der Selbstdarstellung (1925), Hemmung, Symptom und Angst (1926) und Freuds religionskritischem Hauptwerk Die Zukunft einer Illusion (1927) zählt Die Frage der Laienanalyse (1926) zu den wichtigsten in Band 18 enthaltenen Werken. An keiner anderen Stelle seines Werks gelingt es Freud so klar und verständlich wie in diesem Dialog mit sich selbst, seine Vorstellung von Psychoanalyse darzulegen. [ mehr ]

Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem ParadiesErnst Eduard Boesch
Musik, Sprache und die Sehnsucht nach dem Paradies
Ausgewählte Schriften zur Handlungs- und Kulturpsychologie
EUR 29,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Warum kann uns eine atmosphärische Stimmung, die ein Garten, ein Raum oder ein Mensch verbreitet, so sehr in ihren Bann ziehen? Mit sorgsam ausgewählten Aufsätzen, die er auch selbst am meisten schätzte, entführt Ernst E. Boesch seine Leserinnen und Leser in die Welt der Musik, Literatur, Poesie, Malerei, zu scheinbar selbstverständlichen Tätigkeiten wie Lesen, Schreiben und Hören – und zur faszinierenden Frage nach dem Atmosphärischen. Seine auf den ganzen Menschen fokussierende Kulturpsychologie bietet zahllose Anregungen, das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Sein attraktiver literarischer Stil macht die Lektüre zu einem Lesevergnügen der besonderen Art. [ mehr ]

Neid, Entwertung, RivalitätAnke Kerschgens, Joachim Heilmann, Susanne Kupper-Heilmann (Hg.)
Neid, Entwertung, Rivalität
Zum Wert psychoanalytischen Verstehens tabuisierter und abgelehnter Gefühle für die Pädagogik
EUR 29,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Neid ist ein zutiefst menschliches Gefühl, dennoch wird er als unbeliebte Emotion ähnlich wie Rivalität und Entwertung abgelehnt, verdrängt und sogar tabuisiert. Dabei ist die Fähigkeit, Neid zu empfinden, eine grundlegende Kompetenz im Erleben von Affekten und Emotionen. Die Autor*innen sensibilisieren für das Thema in der pädagogischen Praxis und laden Fachkräfte dazu ein, Neid bewusst zu erleben und zu reflektieren, um so konstruktive Handlungsspielräume zu eröffnen. [ mehr ]

Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 65: Begegnungen im ZwischenraumInstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim und Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Hg.)
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 65: Begegnungen im Zwischenraum
Nr. 65, 2021, Heft 1
EUR 19,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Unter dem Titel »Begegnungen im Zwischenraum« finden Sie im Widerspruch diesmal: Zweimal Unheimliches, Übertragung – Gegenübertragung in verschiedenen Kontexten, Hypochondrisches, Pandemisches, Tango und eine Filmbesprechung (La Grande Bellezza). [ mehr ]

Was sich verändert und was bleibtChrista Rohde-Dachser
Was sich verändert und was bleibt
Psychoanalytische Beiträge über Vergänglichkeit, den Wunsch nach Unsterblichkeit und das Leben im Augenblick
EUR 39,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Von der Vergänglichkeit über das Leben im Augenblick bis zum Wunsch nach Unsterblichkeit – wie Menschen sich mit den Grundfragen ihres Lebens auseinandersetzen, zeigt Christa Rohde-Dachser. Auch die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang mit diesen widersprüchlichen Überzeugungen sowie Todes- und Erlösungsvorstellungen in zeitgenössischen Filmen werden dabei betrachtet. [ mehr ]

Bindung und BeziehungStephen A. Mitchell
Bindung und Beziehung
Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse
EUR 32,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

In lebendiger und mitreißender Sprache nimmt Mitchell seine Leser*innen auf eine Reise durch das Labyrinth der intersubjektiven und objektbeziehungstheoretischen Modelle der Psychoanalyse mit, die – untermalt von Vignetten aus der klinischen Praxis – vor brillanten Ideen sprüht. [ mehr ]

Cinépassion - Coming of AgeYvonne Frenzel Ganz, Andrea Kager (Hg.)
Cinépassion - Coming of Age
Eine psychoanalytische Filmrevue
EUR 24,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Selbstfindung, Identitätsbildung und Emanzipation sind die Herausforderung des Erwachsenwerdens. Das Genre des Coming of Age vereint Filme, deren Handlungen so turbulent und bunt sind wie der Prozess des Heranwachsens selbst. Aus psychoanalytischer Perspektive untersuchen die Autor*innen anhand zahlreicher Filme wie Die Träumer (2003), Abbitte (2007), Das weiße Band (2009), Die Fremde (2010), We Need to Talk About Kevin (2011) oder Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern (2015) Gelingen und Scheitern des Coming of Age. [ mehr ]

Das weibliche Genie - Melanie KleinJulia Kristeva
Das weibliche Genie - Melanie Klein
Das Leben, der Wahn, die Wörter
EUR 39,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Melanie Klein entdeckte die »Mutter« inmitten des seelischen Lebens des Subjekts. Damit gelang ihr die Vertiefung der Psychoanalyse. Kristeva erzählt Kleins Fallgeschichten anschaulich und ausführlich nach und stellt die theoretischen Entwicklungen Melanie Kleins und deren Einfluss auf die Psychoanalyse dar. Melanie Klein gelang die Vertiefung der Psychoanalyse, die die Psychose, die Objektbezeichnungen, das Verstehen »vorsprachlicher« Mitteilungen nicht nur in der Kinderanalyse betraf. [ mehr ]

Der eigene Körper als Symbol?Mathias Hirsch (Hg.)
Der eigene Körper als Symbol?
Der Körper in der Psychoanalyse
EUR 36,00

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Der Körper hat Symbolbedeutung in der Psychopathologie. Über ihn können unbewältigte psychische Konflikte und Defizite, aber auch Traumafolgen und deren Abwehr ausgedrückt werden. Unter diesem Aspekt betrachten die Beiträger*innen Themen wie Selbstverletzung und Essstörungen, beschreiben die Besonderheiten des therapeutischen Vorgehens bei wenig symbolisierten Körpersyndromen und untersuchen die Kommunikationsfunktion des Körpers in der analytischen Psychotherapie. [ mehr ]

Die Geschichte vom Kleinen Hans - UncoveredSiegfried Zepf, Judith Zepf
Die Geschichte vom Kleinen Hans - Uncovered
Neubetrachtung einer Fallanalyse Freuds
EUR 26,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Die Analyse des Kleinen Hans war die erste Anwendung der Psychoanalyse in der Behandlung eines kleinen Kindes und auch die erste Psychoanalyse, die unter Supervision durchgeführt wurde. Sie gehört zu den fünf großen Vignetten, die Freud publizierte, und war von dessen Interesse getragen, bei Kindern sexuelle Wünsche nachzuweisen. Siegfried und Judith Zepf geben einen Überblick über die bislang ganz unterschiedlichen Deutungen von Hans’ Behandlungsgeschichte, ehe sie ihre neue Interpretation vorstellen. Sie argumentieren, dass Freud die Einflüsse der Ödipuskomplexe der Eltern bei der Entwicklung von Hans und bei der Entstehung seiner Pferdephobie vernachlässigte. [ mehr ]

Ein biologistischer Irrweg in Freuds SexualtheorieJean Laplanche
Ein biologistischer Irrweg in Freuds Sexualtheorie
EUR 24,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Jean Laplanche fokussiert in der Abschlussvorlesung seiner Reihe »Problématiques« die Frage nach dem Ursprung der infantilen Sexualität. Er entwickelt eine eigene Theorie, die die infantile Sexualität nicht mehr wie Freud aus den Selbsterhaltungsinstinkten ableitet. Bei Laplanche ist es der erwachsene »Andere«, der durch seine rätselhaften Botschaften die Geburt der Sexualität in Gang setzt. [ mehr ]

Ein Jahrhundert psychoanalytische AusbildungLudger M. Hermanns, Valérie Bouville, Cornelia Wagner (Hg.)
Ein Jahrhundert psychoanalytische Ausbildung
Einblicke in internationale Entwicklungen
EUR 32,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Das in den zwanziger Jahre konzipierte Modell zur psychoanalytischen Ausbildung ist noch heute aktuell. Die BeiträgerInnen rekonstruieren die Entstehung dieses sogenannten Eitingon-Modells, verfolgen sein weiteres Schicksal exemplarisch mit Blick auf verschiedene Länder und liefern eine Beschreibung des State of the Art von Lehranalyse, theoretischer Ausbildung und Supervision. [ mehr ]

GretchentragödienMarita Metz-Becker
Gretchentragödien
Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770-1870)
EUR 24,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Goethes Gretchentragödie hat das Bild der Kindsmörderin nachhaltig geprägt. Doch was bedeutete eine ungewollte Schwangerschaft im 18. und 19. Jahrhundert wirklich? In welchem gesellschaftlichen Klima wurden Mütter zu Mörderinnen? [ mehr ]

Kulturen verstehen, kompetent handelnJürgen Straub, Viktoria Niebel
Kulturen verstehen, kompetent handeln
Eine Einführung in das interdisziplinäre Feld der Interkulturalität
EUR 19,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Fremde Kulturen zu verstehen, ist in postmigrantischen Gesellschaften unumgänglich. Straub und Niebel erörtern Grundfragen interkultureller Kommunikation, Kooperation und Koexistenz, klären wesentliche theoretische Begriffe und Modelle und geben zahlreiche Praxisbeispiele. Anhand vieler Reflexionsaufgaben können Lesende das Gelernte auf sich selbst beziehen und auf eigene Berufs-/Handlungsfelder übertragen. Diese elementare, gut verständliche Einführung zielt darauf ab, Aversionen und Abneigungen abzubauen und den emotionalen Abstand zwischen Menschen in kulturell differenzierten Gesellschaften und interkulturellen Überschneidungssituationen zu verringern. [ mehr ]

Vom Lärmen des BegehrensVictoria Preis, Aaron Lahl, Patrick Henze-Lindhorst (Hg.)
Vom Lärmen des Begehrens
Psychoanalyse und lesbische Sexualität
EUR 36,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Lesbische Sexualität war bisher in der Psychoanalyse ein randständiges Thema. Das wollen Victoria Preis, Aaron Lahl und Patrick Henze-Lindhorst ändern, denn lesbische Sexualität lärmt nicht weniger als ihr schwules Pendant, doch ihr Klang verhallt aufgrund von individuellen, dem Begehren inhärenten sowie soziokulturellen Gründen. Eine psychoanalytische Perspektive auf lesbisches Begehren kann zu einem Verstehen dessen beitragen, was am Lesbischen zumeist als weniger lärmend bis stumm bezeichnet wird. [ mehr ]

Von der Natur der PsychoanalyseGregorio Kohon
Von der Natur der Psychoanalyse
Ihr paradoxer Charakter und die Frage der Forschung
EUR 26,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Die psychoanalytische Begegnung lebt von ihrer Eigenständigkeit: Zwischen Wissenschaft und Kunst entzieht sie sich jedem Effizienzdenken und betont ihrem Wesen nach das Intuitive, Imaginative und Subjektive. Gregorio Kohons fundierte und praxisnahe Reflexion leuchtet in dieser Rückbesinnung auf ihre Natur das Feld gesellschaftspolitischer Diskussionen neu aus. [ mehr ]

Destruktion des IchsPeter Widmer
Destruktion des Ichs
Psychoanalytische Annäherungen an den Ursprung menschlicher Aggression
EUR 32,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Ausgehend vom destruktiven Potenzial des Subjekts in Gegenwart und Geschichte zeichnet Peter Widmer in seiner psychoanalytischen, philosophischen und politischen Reflexion die Ambivalenz von Macht und Zerstörung des Ich nach. Sprache und Subjektivität erweisen sich dabei als Auswege und zugleich Verschärfungen hinsichtlich seiner Isolation. [ mehr ]

Die anorektische LogikThomas Ettl
Die anorektische Logik
Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht
EUR 42,90

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Anorexie gilt als rätselhafte, paradoxe Erkrankung. Für die Betroffenen ist es ebenso schwierig, mit ihr zu leben wie ohne sie. Wo liegt die Ursache dieser oftmals tödlich endenden Krankheit? Thomas Ettl beschreibt die Magersucht als eine Erkrankung an einer grenzüberschreitenden partikularen Moral der Bezugspersonen, die auf die Betroffenen von Kindheit an als Aggressor traumatisierend wirkt. In der Pubertät kommt es zur Identifikation mit diesem Aggressor, der fortan mit Zwang zur Askese und Perfektion gegen den eigenen Körper und das Selbst wütet. [ mehr ]

Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1 + 2 / 2020: Rechtes FühlenMarkus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Merve Winter, Sebastian Winter (Hg.)
Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1 + 2 / 2020: Rechtes Fühlen
23. Jahrgang, 2020, Heft 1 + 2
EUR 39,80

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Die Analyse politischer Emotionen und emotionaler Politik ist seit den Schriften Sigmund Freuds zu Massenpsychologie, Religion und Krieg zentraler Bestandteil der psychoanalytischen Kultur- und Sozialpsychologie. In der vorliegenden Doppelausgabe der Freien Assoziation werden Schlaglichter auf die aktuellen Gegenstände, theoretischen Zugänge und methodologischen Diskussionen psychoanalytischer Politischer Psychologie geworfen. Alles dreht sich dabei um das »Rechte Fühlen«: um das immer wieder scheiternde Bemühen um ein rechtes, richtiges, dem emanzipatorischen Anspruch entsprechendes Fühlen auf der Seite der Linken und Liberalen, um die diesem entgegengesetzten Gefühlswelten der politischen Rechten und schließlich auch um das im tiefenhermeneutischen Forschungsprozess notwendige »Erfühlen« dieses »Rechten« – und die Schwierigkeiten, sich nicht darin zu verlieren, den erfühlten Erlebensweisen selbst ein Stück zu erliegen. [ mehr ]


Seiten: [<< zurück]  ... 6  7  8  9  10 ...  [weiter >>]  Zeige 101 bis 120 (von 787 Titeln)