Zeitschriften
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unsere Zeitschriften. Ihr Abonnement bestellen Sie per Mail an: aboservice@psychosozial-verlag.de
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Philipp Berg, Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.) Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2019: Gewalt im Spätkapitalismus 22. Jahrgang, 2019, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Heft 2/19 der Freien Assoziation diskutiert Formen und Funktionen der »Gewalt im Spätkapitalismus«: Wie ist die staatliche und antistaatliche, individuelle und strukturelle Gewalt einzuordnen und zu verstehen? Wie ist sie individuell und kollektiv verankert? Zeigen sich Risse in der gesellschaftlichen Gewaltorganisation? Bringen veränderte Sozialisationsbedingungen neue Subjektstrukturen hervor, die Gewalt eher nach außen richten, anstatt sich selbst zu disziplinieren? Wie wirkt die (erlebte und/oder ausgeübte) Gewalt selbst als Sozialisationserfahrung? In welchem Zusammenhang steht die Einhegung der Gewalt zur Entfesselung derselben? [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Jan Lohl, Johanna Niendorf, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.) Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2021: Landlust 24. Jahrgang, 2021, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Sehnsucht nach der ersten Natur, einer ursprünglichen Verbundenheit, welche noch nicht durch das Soziale korrumpiert sei, ist eine Fantasie, die mit dem Voranschreiten digitaler und kosmopolitischer Lebenswelten immer mächtiger zu werden droht. Von der völkischen Rechten, der Heimatideologie der Konservativen, der naiven Mystik der Ökoesoterik bis zu Polemiken gegen die Stadt und ihre Bewohner:innen seitens regressiver Linker wirbt man mit dem Versprechen der Unmittelbarkeit, die doch nie zu haben ist. Es wird auf die romantische Tradition idealisierten Landlebens zurückgegriffen. Fernab der Stadt soll der Mensch zu sich kommen und im Einklang mit der Natur der als künstlich verpönten Gesellschaft entfliehen. Ist aber wirklich alles regressiv an der Sehnsucht nach der Natur und dem Landleben? In dieser Ausgabe der Freien Assoziation geht es um diese doppelbödigen Versprechen des Landl(i)ebens und der Naturverbundenheit. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Lutz Eichler, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Johanna Maj Schmidt, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.) Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 2/2022: The great divide 25. Jahrgang, 2022, Heft 2 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Diese Ausgabe 2/2022 der Freien Assoziation setzt sich mit der Rede von »gesellschaftlichen Spaltungen« auseinander, spürt aber auch den dagegen gerichteten Beschwörungen eines »gesellschaftlichen Zusammenhalts«, der »gesellschaftlichen Mitte« oder eines »Wirs« nach, durch die real existierende gesellschaftliche Ungleichheiten, aber auch wichtige politische Differenzen gleichermaßen zugedeckt werden. Drei Beiträge behandeln das Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Die zahlreichen Kommentare zu den drei Haupttexten reagieren auf ganz unterschiedliche Weise auf das Ausgeführte. [ mehr ] | ||
![]() | Serge K. D. Sulz, Miriam Sichort-Hebing, Alfred Walter (Hg.) Gruppen-Psychotherapien - höchst wirksam, ganz einfach und sehr beliebt Psychotherapie 2019, 24 (1) | EUR 34,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Institut für Gruppenanalyse Heidelberg e.V. (Hg.) gruppenanalyse 1/2023: Grunddynamiken in großen Gruppen und in der Gesellschaft Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision | 33. Jahrgang, 2023, Heft 1 | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Im Unbewussten von Gruppen und gruppenähnlichen sozialen Systemen spielen Traumata, die Einzelne oder ganze Gruppen oder Gesellschaften erfahren haben, eine große Rolle. Daher hat der englische Gruppen- und Psychoanalytiker Earl Hopper in Ergänzung zu den drei Grundannahmen von Bion die vierte Grundannahme entwickelt und analysiert die Auswirkungen von Traumata auf die Bindungsfähigkeit von und in Gruppen. Weitere Beiträge in diesem Heft ordnen die Bedeutung der Theorie von Hopper ein, erläutern sie mit Beispielen aus Organisationsprozessen und beschreiben Gruppenprozesse in einer Psychiatrie. [ mehr ] | ||
![]() | Serge K. D. Sulz, Siegfried Höfling (Hg.) Heilende Zeit - Zeitsensibilität in Kurzzeit-Psychotherapien Psychotherapie 2018, 23 (1) | EUR 34,00 |
Sofort lieferbar. Die Änderung der Psychotherapierichtlinien vor einem Jahr führte zu einer differenzierteren Möglichkeit, Zeit als wichtigen Faktor der Therapie besser zu berücksichtigen. Es war für viele fast ein Aha-Erlebnis, dass die Möglichkeit zu kurzen Therapien ja auch besteht. Der vorliegende Band widmet sich der Zeitsensitivität in der Therapie. [ mehr ] | ||
![]() | Hirnforschung und Psychotherapie Psychotherapie 2002, 7 (2) | EUR 25,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hysterie Psychotherapie 2015, 20 (1) | EUR 34,00 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. | ||
![]() | Identität und Persönlichkeit Psychotherapie 2006, 11 (2) | EUR 25,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Christian Ehrig (Hg.) IFA-Gruppe - Interaktionsbezogene Fallarbeit in der Verhaltenstherapie Psychotherapie 2018, 23 (2) | EUR 34,00 |
Sofort lieferbar. Wir möchten mit unserem Buch einen Überblick über die kreative Seite der IFA-Szene geben (Stichwort: Dritte Welle-VT-Verfahren und ihre Nutzung in der IFA-Gruppenarbeit) und legen zudem den Schwerpunkt auf die theoretischen Grundlagen der IFA-Arbeit in der Verhaltenstherapeutischen Gruppentherapie, Supervision und Selbsterfahrung. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan (Hg.) Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82 Hören und Träumen | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan (Hg.) Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 83 Antisemitismus, Populismus, Radikalismus | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Freuds Definition des Verdrängt-Unbewussten als ein »inneres Ausland« ist wahrhaft paradox; doch genau diese Formulierung trifft das Wesentliche des psychoanalytischen Verständnisses des Unbewussten, das ohne festen Ort ist. Die Position der Ortlosigkeit umschreibt aber auch genau die der Jüd*innen in der europäischen Moderne. In diesem Band soll anhand exemplarischer Analysen gezeigt werden, wie sich die Bilder des »jüdisch« und »rassisch anderen« psychoanalytisch umkreisen lassen. Die Psychoanalyse ist zum anderen aber auch gefragt, wenn es darum geht, sich neueren gesellschaftlichen Phänomenen zuzuwenden. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan (Hg.) Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 84 Übertragung | Kontroverse zur kleinianischen Theorie | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Übertragung ist einer der Grundbegriffe und eines der zentralen Konzepte in der Psychoanalyse und als solcher einem steten Bedeutungswandel unterlegen. In diesem Band werden einige der heute verwendeten Übertragungsbegriffe beleuchtet. Das Forum steht im Zeichen der provokanten Frage, ob das kleiniansche Paradigma noch gültig sei. Diese Frage wird kontrovers diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan (Hg.) Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 85 Zwischen nah und fern | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Irene Strasser, Susanne Ogris (Hg.) Journal für Psychologie 1/2015: Beiträge zu Theorie und Praxis einer kritischen Gerontologie 23. Jahrgang, Heft 1/2015 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Anna Sieben, Günter Mey (Hg.) Journal für Psychologie 1/2016: Elternschaft als relationale Praxis 24. Jahrgang, Heft 1/2016 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Peter Mattes, Ophelia Solti (Hg.) Journal für Psychologie 1/2017: Kriegsdiskurse 25. Jahrgang, Heft 1/2017 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Kriegsdiskurse haben die Wissenschaft Psychologie zu Zeiten mehr bestimmt, als es einer um das Wohl von Menschen besorgten Disziplin angelegen sein sollte. Das betrifft bekanntermaßen die Entwicklung der Psychodiagnostik ebenso wie die der Sozialpsychologie und Einstellungsforschung sowie bestimmter Persönlichkeitskonzepte. [ mehr ] | ||
![]() | Irene Strasser (Hg.) Journal für Psychologie 1/2019 27. Jahrgang, Heft 1/2019 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Aus dem Inhalt: Paul Georg Geiß: Psychologische Bildung im Psychologiestudium und Psychologieunterricht · Sabine Klinger, Daniela Jauk & Nicole Pruckermayr: Teaching with/out the F-Word. Ein autoethnografischer Trialog auf der Suche nach einer feministischen Lehrhaltung · Dagmar Knorr: Akademisches Schreiben lehren und lernen ? Spektren einer prozessorientierten Schreibdidaktik · Jirko Piberger: Auf abgründigen Pfaden in die Sozialwissenschaft? · Julia Riegler: Die Erkenntniswerkzeuge zum Erkenntnisgegenstand machen [ mehr ] | ||
![]() | Günter Mey (Hg.) Journal für Psychologie 1/2020: Performative Sozialwissenschaft 28. Jahrgang, Heft 1/2020 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Mit der Schwerpunktausgabe werden Ansprüche und Vorgehensweisen der performativen Sozialwissenschaf aufgezeigt. In den sechs versammelten Beiträgen finden sich unterschiedliche Realisierungsformen, bei der Wissenschaft auf künstlerisch-ästhetische Mittel zurückgreift: so Autoethnografie und damit verbunden die Frage nach dem Erkenntnispotenzial durch das literarische Schreiben; die theatrale Praxis sowohl für die Generierung als auch für die Präsentation von Forschung; darüber hinaus wird das Potenzial von Filmen, Ausstellungen sowie stadträumliche Interventionen und deren Dokumentation als Formen öffentlichkeitswirksamer Dissemination behandelt. [ mehr ] | ||
![]() | Andrea Birbaumer, Ralph Sichler (Hg.) Journal für Psychologie 1/2021: Agile Organisationen - Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme 29. Jahrgang, Heft 1/2021 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das hier vorliegende Themenschwerpunktheft versammelt insgesamt sieben Beiträge. Die Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen Disziplinen, von der Organisationssoziologie über die Betriebswirtschaftslehre bis hin zur Erwachsenenpädagogik und psychologischen Stressforschung. Es werden verschiedene Fragestellungen bearbeitet, etwa die Bedeutung von Macht und Hierarchie in agilen Organisationen, die Nebenfolgen holakratischer Managementkonzepte, Probleme agiler organisationaler Transformation, das kognitiv-linguistische Mindset agiler Arbeitsweisen, Lernpotenziale und Lernanforderungen der Methode Scrum sowie das Auftreten von und der Umgang mit Stress in agilen Organisationen. [ mehr ] |