Haland&Wirth
Nur in dieser Kategorie suchen
Im Frühling 2003 hat der Psychosozial-Verlag vom Bleicher-Verlag den Programmschwerpunkt übernommen, der sich mit den Themen Erinnerungskultur, Judaica, Holocaust und Israel beschäftigt. Daraus ist – als Ergänzung zu unserem traditionellen Programm – der Imprint-Verlag »Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag« hervor gegangen.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Kerstin Muth Versteckte Kinder Trauma und Überleben der »Hidden Children« im Nationalsozialismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Neun Kinder, die der Vernichtung und Verfolgung durch die Nazis entgingen, indem sie sich vor ihren Verfolgern verstecken konnten, erzählen von ihrem Leben während des Naziregimes, von der Angst vor Verrat, dem einsamen Kampf ums Überleben in Ländern wie Polen, Deutschland und Belgien. [ mehr ] | ||
![]() | Anna Ornstein Das Apfelgehäuse Erinnerungen - Als junges Mädchen im Holocaust | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Jedes Jahr zum Pessachfest erzählte Anna Ornstein ihren Verwandten eine Geschichte über ihre Erlebnisse während des Holocaust. In diesem Buch werden 30 Pessachgeschichten von 13 Radierungen des Künstlers Stewart Goldman begleitet. [ mehr ] | ||
![]() | Henri Parens Heilen nach dem Holocaust Erinnerungen eines Psychoanalytikers | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Henri Parens schildert eindrücklich seine Lebensgeschichte, die von den Schrecken des Holocaust bestimmt ist. Nicht zuletzt aufgrund seiner frühen Erfahrungen mit Rassismus, Gewalt, Vorurteilen, Trennung und Verlust beschloss er, Kinderanalytiker zu werden. Seitdem widmet er sich den psychosozialen Bedingungen der frühen Kindheit. Parens’ Autobiografie ist nicht nur ein zutiefst persönlicher Zeitzeugenbericht, sondern darüber hinaus ein Plädoyer gegen Hass und Rassismus. [ mehr ] | ||
![]() | Ingrid Peisker Vergangenheit, die nicht vergeht Eine psychoanalytische Zeitdiagnose zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus | EUR 69,90 |
Sofort lieferbar. Die detaillierte Analyse von Alltagssituationen aus den verschiedensten Lebensbereichen und viele Fallbeispiele entwerfen ein umfassendes Bild von der gegenwärtigen deutsch-jüdischen Beziehung. [ mehr ] | ||
![]() | Lerke von Saalfeld (Hg.) Ich habe eine fremde Sprache gewählt Ausländische Schriftsteller schreiben deutsch | EUR 28,00 |
Sofort lieferbar. Längst hat sich gegen alle Widerstände auch in der deutschen Literatur ein Prozess der Öffnung vollzogen: Ausländische Schriftsteller schreiben deutsch und melden sich zu Wort. Sie kommen aus den verschiedensten Kulturen, aber ihre literarische Heimat ist die deutsche Sprache. Textausschnitte der Autorinnen und Autoren zeigen die Vielfalt in der sie der deutschen Literatur Farbe und Reichtum verleihen. [ mehr ] | ||
![]() | Miriam K. Sarnecki Doppelte Ungleichzeitigkeit Die C.V.-Zeitung von 1925 bis 1933 - Zeitzeugnis eines Pionierprojekts postkolonialer Akkulturation | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Miriam K. Sarnecki beleuchtet das Verhältnis des Centralvereins, der größten deutsch-jüdischen Gruppe zur Zeit der Weimarer Republik , zu den anderen Gemeinschaften (Orthodoxie, Ostjudentum, Zionismus, Verband nationaldeutscher Juden) und gibt Einblick in den Wandel des Vereins, dessen Vertreter sich zunehmend säkularisieren und alternative Identitätsgrundlagen diskutieren. Ziel ist eine differenzierte Wahrnehmung ihres Diskurses um die Behauptung subkultureller Identität. [ mehr ] | ||
![]() | Ute Scheub Friedenstreiberinnen Elf Mutmachgeschichten aus einer weltweiten Bewegung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Erzählt werden die persönlichen Lebensgeschichten von knapp einem Dutzend Frauen aus Krisenregionen, die sich in beispielhafter Weise um den Frieden bemühen. Diese »Friedenstreiberinnen« engagieren sich in Afghanistan, Bosnien, Großbritannien, Indien, Irak, Israel-Palästina, Kolumbien und Ruanda oder auch im weltumspannenden Rahmen. Sie schützen Flüchtlinge, unterstützen traumatisierte Kriegsopfer, schulen Menschen in gewaltfreier Konfliktbearbeitung, blockieren Atomwaffenlager, bringen Kriegsverbrecher vor Gericht oder organisieren politische Lobbyarbeit bei der UNO. Ihre Methoden sind dabei verblüffend ähnlich und ihre Erfolge machen sie zu Mutmacherinnen für uns alle. [ mehr ] | ||
![]() | Barbara Stambolis Aufgewachsen in »eiserner Zeit« Kriegskinder zwischen Erstem Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Welche Erfahrungen haben unsere Urgroßeltern oder Großeltern als Kleinkinder, Kinder oder Heranwachsende im Ersten Weltkrieg gemacht? Welchen seelischen Belastungen waren sie ausgesetzt? Anhand von Zeitdokumenten und Selbstzeugnissen der Betroffenen rekonstruiert die Autorin ein Bild der Kindheit im Ersten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf die folgenden Generationen. [ mehr ] | ||
![]() | Barbara Stambolis (Hg.) Flucht und Rückkehr Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die BeiträgerInnen berichten von deutsch-jüdischen Lebenswegen und rücken Fragen nach der Fragilität von »Heimat«, nach Prägungen und stabilisierenden Ressourcen in den Fokus. Sie präsentieren deutsch-jüdische Geschichte als facettenreiches Thema, das auch für jene inspirierend ist, die in der praktischen Arbeit mit Auswirkungen von Kriegs-, Flucht- und Gewalterfahrungen konfrontiert sind. [ mehr ] | ||
![]() | Anne-Lise Stern Früher mal ein deutsches Kind Auschwitz, Geschichte, Psychoanalyse | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. »Die Kinder haben ein Recht auf einen neuen Anfang« prägt als Kernaussage Anne-Lise Sterns Œuvre: von ihren »Texten der Rückkehr« nach ihrer Deportation nach Auschwitz-Birkenau über ihre Vortragstexte ab 1979 als Zeitzeugin und Kinderpsychoanalytikerin bis zu späteren Vorträgen. Mit ihrem »Wissen einer Deportierten«, mit ihrer selbstgenannten »Lektüre-Montage-Vorstellung« und mit ihrem ergreifend szenischen Schreibstil, der bei aller Tragik ihren spezifischen Humor immer wieder durchblitzen lässt, gibt sie ihrer Leserschaft Zeugnis von der Wirklichkeit und den Nachwirkungen der Judenverfolgung. [ mehr ] | ||
![]() | Ernest Weill Die Loreley oder der verfluchte Mythos Lebenserinnerungen eines elsässischen Juden 1915-1945 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Der 1915 in Bonn geborene jüdische Autor elsässischer Herkunft, der die Shoah als französischer Offizier in deutscher Kriegsgefangenschaft überlebte, erinnert sich und reflektiert darüber, wie es in Deutschland zum Nationalsozialismus kommen konnte. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Zöchmeister Vom Leben danach Eine transgenerationelle Studie über die Shoah | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Das Trauma der Shoah wirkt sich bis heute auf die Überlebenden und ihre Familien aus. Anhand von Interviews mit Angehörigen der ersten, zweiten und dritten Generation wird der Weg der Tradierung nachgezeichnet und der Theorie der Transposition werden neue Erkenntnisse hinzugefügt. [ mehr ] |