Imago
Nur in dieser Kategorie suchen
Die Reihe »Imago« knüpft an die altehrwürdige Tradition der gleichnamigen psychoanalytischen Zeitschrift an, die in den 1930er Jahren erste Ansätze entwickelte, Phänomene der Kunst, der Literatur, der Musik und der Kultur mit den Mitteln der Psychoanalyse zu untersuchen.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Gerhard Burk Sitzweise sinnlich Resonanzkörper der täglichen Befindlichkeit | EUR 5,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Bernd Oberhoff (Hg.) Das Unbewusste in der Musik | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Auf welche Weise vermag Musik unsere Seele zu bewegen? Im vorliegenden Band wird den Fragen nach dem Unbewussten in der Musik nachgegangen. Renommierte Fachleute, die sich bereits seit längerem mit dem Zusammenhang von Musik und Psyche beschäftigt haben, stellen hier ihre neuesten Erkenntnisse vor. [ mehr ] | ||
![]() | Paul Parin Noch ein Leben Eine Erzählung. Zwei Versuche | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. »Der Reiz, durchzuspielen, wie ein Mann weiterlebt (falls er weiterlebt), nachdem er aus politischen Motiven getötet hat, mag der stärkste Antrieb in dem reichen Beziehungsgeflecht sein, das gerade dieser Erzählung zu Grunde liegt.« Christa Wolf, Erich Fried Preis: Laudatio auf Paul Parin [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Fabricius Alchemie Ursprung der Tiefenpsychologie | EUR 99,90 |
Sofort lieferbar. Zum ersten Male wird hier der versunkene Schatz der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur ans Licht gehoben und durch den Verfasser in einer faszinierenden Bestrebung literarischer Archäologie wieder zum Leben erweckt. Das alchemistische Werk wird in seiner ganzen ununterbrochenen Entwicklung dargestellt, von seinen chaotischen Anfängen bis hin zu seiner sonnenhaften Vollendung. Besonders wertvoll wird das Buch durch seine zahlreichen alchemistischen Illustrationen, von denen viele hier zum ersten Mal gezeigt werden. »Dr. Fabricius ist der Entdecker des europäischen Unbewussten.« Ludwig Janus [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Cremerius Freud und die Dichter | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. In seiner Studie Freud und die Dichter ist Johannes Cremerius dem brisanten Widerspiel von Literatur und Psychoanalyse in den Biographien von Robert Musil, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Arnold Zweig, Gerhard Hauptmann, Kurt Tucholsky u. a. nachgegangen. [ mehr ] | ||
![]() | Marius Neukom Robert Walsers Mikrogramm »Beiden klopfte das Herz« Eine psychoanalytisch orientierte Erzähltextanalyse | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Robert Walsers Mikrogrammtext »Beiden klopfte das Herz ...« ist ein virtuos gefertigtes Erzähllabyrinth. Neukoms psychodynamisch orientierte Analyse erklärt, wie der Prozess der Lektüre einen unerhörten Gang in bestimmte Bereiche des eigenen Seelenlebens erzwingt, sondern vertieft auch das Verständnis für die künstlerische Qualität von Walsers Werk. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff (Hg.) Die Musik als Geliebte Zur Selbstobjektfunktion der Musik | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Psychoanalyse des Musikerlebens begibt sich auf die Spur des Bewegenden in der Musik. [ mehr ] | ||
![]() | Dirk Blothner Der glückliche Augenblick Eine tiefenpsychologische Erkundung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Das Glücksgefühl gilt häufig als Ausdruck der Harmonie psychischer und sozialer Bedingungen. Doch tatsächlich sind es unbemerkte seelische Revolutionen und Umbrüche, die dazu führen, dass wir uns glücklich fühlen. [ mehr ] | ||
![]() | Ludger Lütkehaus »O Wollust, o Hölle« Die Onanie - Stationen einer Inquisition | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Onanie ist mit beispielloser Strenge und Grausamkeit behandelt und geahndet worden. Der Band enthält zentrale Texte aus der Geschichte der Onanie-Verfolgung. Eine detaillierte Einleitung skizziert die Geschichte dieser Inquisition und erörtert Ursachen und Folgen. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Gruschka Bestimmte Unbestimmtheit Chardins pädagogische Lektionen | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten des Jean-Baptiste Siméon Chardin und seiner Zeit. [ mehr ] | ||
![]() | Brigitte Boothe Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Erzählen schafft Spannung – Erzählen löst Spannung. Wie das geschieht, lehrt die klinische Erzählanalyse. Sie erschließt das kommunikative und das psychodynamische Potential der mündlichen Alltagserzählung in der Psychotherapie. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Gruschka Entdeckt aber nicht erobert Paolo Veronese malt Kinder und Jugendliche | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten Veroneses und seiner Zeit. Veroneses Bilder dokumentieren eine Kindheit und Jugend, bevor Pädagogen sich mit ihrem erobernden Blick durchgesetzt haben. Für die »post-pädagogische Epoche« können wir viel von diesem Maler lernen. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Wolfgang A. Mozart: Don Giovanni Ein psychoanalytischer Opernführer | EUR 12,00 |
Sofort lieferbar. Mozarts »Don Giovanni« enthält unterhalb des sichtbaren Bühnengeschehens noch eine tiefere, psychologische Sinnebene. Es ist die besondere Qualität der Musik wie auch das bedrohliche Wiederauftauchen des ermordeten Vaters als ein steinerner Geist am Ende der Oper, die erahnen lassen, dass unterhalb ödipaler Anklänge in dieser Oper noch ein früheres, archaischeres Drama zur Darstellung gelangt. [ mehr ] | ||
![]() | Oskar N. Sahlberg Reisen zu Gott und Rückkehr ins Leben Tiefenpsychologie der religiösen Erfahrung | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Die Tiefenpsychologie erfasst sowohl das nachgeburtliche als auch das geburtliche und vorgeburtliche Unbewusste. Sahlberg zeigt an den Beispielen Jesus und Buddha, Goethe, Picasso und anderen, dass die frühesten Prägungen sich auch auf gesellschaftliche Strukturen und Abläufe auswirken. Eine tiefenpsychologische Erschließung des Religiösen in der menschlichen Erlebnisdimension! [ mehr ] | ||
![]() | Eva Jaeggi, Hilde Kronberg-Gödde (Hg.) Zwischen den Zeilen Literarische Werke psychologisch betrachtet | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Psychoanalytiker wagen sich an Texte von Goethe, Musil, Sartre, Walser, Schlink etc. Die literarischen Figuren, ihre Beziehungen, ihre Probleme und Lebensgeschichten erfahren durch den psychologischen Blick eine Prägnanz, die sie nicht nur für literarisch Tätige, sondern auch für den interessierten Leser neu erlebbar machen. [ mehr ] | ||
![]() | Eckhard Weymann Zwischentöne Psychologische Untersuchungen zur musikalischen Improvisation | EUR 28,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ludger Lütkehaus (Hg.) »Dieses wahre innere Afrika« Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud | EUR 26,90 |
Sofort lieferbar. Die Tiefenpsychologie beginnt im 19. Jahrhundert als Tiefen-Philosophie mit Autoren wie Schelling, Jean Paul, Herbart, Carus, Fechner, Schopenhauer und Nietzsche. Die wichtigsten Etappen dieser Entstehungsgeschichte des Unbewussten vor Freud hat der bekannte Literaturwissenschaftler Lütkehaus in diesem Band zusammengestellt. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Jürgen Heinrichs Expeditionen ins innere Ausland Freud. Morgenthaler. Lévi-Strauss. Kerényi. - Das Unbewußte im modernen Denken | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Vom großen Freud-Kapitel (in dem die Begründung und Entwicklung der Lehre vom unbewussten präzise und konzentriert dargestellt wird) schlägt der bekannte Kulturtheoretiker Hans-Jürgen Heinrichs den Bogen zur Theorie und Praxis der psychoanalytischen Technik, der Traumdeutung und Perversion im Werk von Fritz Morgenthaler. Außer der Erläuterung des Unbewussten aus der psychoanalytischen Sichtweise heraus nähert sich Heinrichs dem Begriff des Unbewussten auch anhand der Werke von Claude Lévi-Strauss und Karl Kerényi aus der ethnologisch-strukturalistischen und mythologischen Sichtweise, so dass das Unbewusste aus unterschiedlich wissenschaftlichen Richtungen beleuchtet wird. [ mehr ] | ||
![]() | Jan Morgenthaler, Marco Morgenthaler (Hg.) Löwen zeichnen. Vögel zaubern. Mit Fritz Morgenthaler verreisen | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. »In einer geglückten Zeichnung, in einem gelungenen Bild war immer der Vogel verschwunden und saß dann trotzdem drin.« (Fritz Morgenthaler) Eine Reise in 62 Bildern, 9 Fotos und 5 Texten. Ein Blick in die Welt mit den Augen des Züricher Psychoanalytikers Fritz Morgenthaler. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff (Hg.) Die seelischen Wurzeln der Musik Psychoanalytische Erkundungen | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Verlangen nach Musik geht auf Erfahrungen aus der Fötalzeit zurück, in der ein sensorisches Erleben von körperlichen und von stimmlichen Reizen eine grundlegende musikalische Kompetenz ausbildet. Diese erfährt ihre erste Anwendung in der vorsprachlichen Kommunikation des Säuglings mit der Primärperson. Die Beiträger des »4. Coesfelder Symposium Musik & Psyche« – Michael B. Buchholz, Ludwig Janus, Sebastian Leikert und Bernd Oberhoff – untersuchen die Ursprünge unserer musikalischen Fähigkeiten. [ mehr ] |