Imago
Nur in dieser Kategorie suchen
Die Reihe »Imago« knüpft an die altehrwürdige Tradition der gleichnamigen psychoanalytischen Zeitschrift an, die in den 1930er Jahren erste Ansätze entwickelte, Phänomene der Kunst, der Literatur, der Musik und der Kultur mit den Mitteln der Psychoanalyse zu untersuchen.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Ulrich Janus, Ludwig Janus (Hg.) Abenteuer in anderen Welten Fantasy-Rollenspiele: Geschichte, Bedeutung, Möglichkeiten | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Janus und Janus liefern mit diesem Buch eine seit langem überfällige Zusammenfassung und Übersicht zu Geschichte und Wurzeln von Fantasy-Rollenspielen einschließlich des Umfelds von Fantasy-Filmen, Fantasy-Literatur und Computer-Rollenspielen. Sie gehen dabei vor allem der besonderen Faszination des Rollenspiels aus der Sicht des Rollenspielers und aus psychologischer und kulturpsychologischer Sicht nach. Das Buch gibt eine Einführung in die Welt der Fantasy-Rollenspiele – ihre Geschichte, ihre Inhalte, ihre Spielformen und ihre Faszination. Es wendet sich in gleicher Weise an Rollenspieler wie auch an Erzieher, Eltern und all diejenigen, die diese neue Welt der Fantasy-Rollenspiele kennen lernen möchten. [ mehr ] | ||
![]() | Manfred Clemenz Affekt und Form Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Clemenz untersucht anhand von Bildbeispielen systematisch das Verhältnis von Form und Affekt aus philosophischer und psychoanalytischer Perspektive. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Schneider, Peter Bär, Andreas Hamburger, Karin Nitzschmann, Timo Storck (Hg.) Akira Kurosawa Die Konfrontation des Eigenen mit dem Fremden. Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 14 | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Der oscarprämierte Akira Kurosawa (1910–1998) gehört zu den weltweit einflussreichsten und wichtigsten Regisseuren des 20. Jahrhunderts. Seine Erfolge und seine Wirkung auf westliche Filmemacher brachten ihm den Ruf des »westlichsten« Regisseurs Japans ein. Dabei wurde übersehen, wie sehr sich Kurosawa mit seinem Land und dessen Kultur beschäftigt hat. Das Werk und die humanistische Haltung des Regisseurs nutzen die AutorInnen im vorliegenden Band für den aktuellen Diskurs über die Conditio humana. [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Fabricius Alchemie Ursprung der Tiefenpsychologie | EUR 99,90 |
Sofort lieferbar. Zum ersten Male wird hier der versunkene Schatz der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur ans Licht gehoben und durch den Verfasser in einer faszinierenden Bestrebung literarischer Archäologie wieder zum Leben erweckt. Das alchemistische Werk wird in seiner ganzen ununterbrochenen Entwicklung dargestellt, von seinen chaotischen Anfängen bis hin zu seiner sonnenhaften Vollendung. Besonders wertvoll wird das Buch durch seine zahlreichen alchemistischen Illustrationen, von denen viele hier zum ersten Mal gezeigt werden. »Dr. Fabricius ist der Entdecker des europäischen Unbewussten.« Ludwig Janus [ mehr ] | ||
![]() | Johannes Fabricius Alchemie Ursprung der Tiefenpsychologie | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Alchemie, Ergebnis langjähriger Studien, bietet einen umfassenden Überblick über das »Werk« der abendländischen Alchemie, das sogenannte Opus Alchymicum. Zum ersten Mal wird hier dieser versunkene Schatz der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Kultur ans Licht gebracht und durch den Verfasser in einer faszinierenden Bestrebung literarischer Archäologie wieder zum Leben erweckt. [ mehr ] | ||
![]() | Philipp Soldt, Karin Nitzschmann (Hg.) Arbeit der Bilder Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaft | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Lässt sich die Wirkung von Bilderwelten unter Einbeziehung unbewusster Prozesse besser verstehen? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär nach. [ mehr ] | ||
![]() | Paul Klaus-Dieter Bär Architekturpsychologie Psychosoziale Aspekte des Wohnens | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Im ersten Teil des Buches werden Konzepte der psychologischen Wohnberatung vorgestellt und im zweiten analytische Aspekte der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens in unserer gebauten Umwelt. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Goldmann (Hg.) Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenkunde Eine Anthologie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Das Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783–1793) ist die älteste deutsche psychologische Zeitschrift. Die vorliegende Anthologie enthält jene von den Zeitgenossen lebhaft diskutierten Fälle, die in die psychiatrische Kasuistik Eingang fanden und noch heute von der Literaturwissenschaft als Grenzfälle zwischen Krankengeschichte und Novelle gewürdigt werden. [ mehr ] | ||
![]() | Andreas Gruschka Bestimmte Unbestimmtheit Chardins pädagogische Lektionen | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Eine Entdeckungsreise durch die Bildwelten des Jean-Baptiste Siméon Chardin und seiner Zeit. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Ettl Camille Claudel Die Flehende vom Quai de Bourbon. Eine fiktionale Psychoanalyse | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Im Alter von 18 Jahren begegnet die Bildhauerin und Malerin Camille Claudel dem 24 Jahre älteren Auguste Rodin, wird seine Schülerin und Gehilfin, schließlich Modell, Muse und Geliebte. Thomas Ettl analysiert die Lebensgeschichte der Künstlerin und ihre Beziehung zu Rodin und zeigt ihre Paranoia als Symptom einer frühkindlichen Deprivation. Dazu versetzt er sich und seine psychoanalytische Praxis ins Paris des frühen 20. Jahrhunderts, wo Camille Claudel in mehreren fiktionalen Sitzungen selbst zu Wort kommt. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Carl M. von Weber: Der Freischütz Ein psychoanalytischer Opernführer | EUR 12,00 |
Sofort lieferbar. Mit Webers Der Freischütz wird die Reihe der »psychoanalytischen Opernführer« fortgeführt. Anschaulich schildert Oberhoff die verborgene, unbewusste Thematik in der Musik dieser einzigartigen Oper von Carl Maria von Weber: Es geht um ein Drama mit einer hochexplosiven Mischung aus sexuellen und aggressiven Triebregungen. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Christoph W. Gluck: Iphigenie auf Tauris Ein psychoanalytischer Opernführer | EUR 12,00 |
Sofort lieferbar. Die Essenz der Handlung lässt sich auf der Ebene der Protagonisten Orest und Iphigenie formulieren, die aus einer Welt voll Hass und Wut zu Reue und Mitleid finden. Und doch handelt es sich dabei um den frühkindlichen Prozess des Durchschreitens der »depressiven Position« gegen Ende des ersten Lebensjahres. Gluck gelingt es in genialer Weise, diesem Doppelsinn Ausdruck zu verleihen. Seine Musik drückt die Trauer und Schuldgefühle der Protagonisten aus, führt den Zuschauer aber auch an jenen Ursprung dieser Gefühle zurück, der als eine tiefste Ebene des Erlebens in uns allen schlummert. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Christoph W. Gluck: Iphigenie in Aulis Ein psychoanalytischer Opernführer | EUR 12,00 |
Sofort lieferbar. Gluck gelingt es in »Iphigenie in Aulis« in genialer Weise, dem in diesem Mythos angelegten Doppelsinn einen eindringlichen Ausdruck zu verleihen. Seine Musik ist weniger ein tönendes Zeugnis einer Erwachsenenpsychologie, sondern ihre Eindringlichkeit und ihr Vermögen, emotional anzurühren, liegen darin begründet, dass sie vor den Zuhörern eine vergessene, unbewusste frühkindliche Erlebniswelt wiedererstehen lässt. Nicht in Vorschau: Mit Glucks »Iphigenie in Aulis« wird die Buch-Reihe der »psychoanalytischen Opernführer« fortgeführt, die eine völlig neuartige Betrachtung des Operngeschehens darstellt. Diese besondere Form eines Führers durch die Oper deckt die verborgene unbewusste Thematik einer Opernhandlung auf und lässt den Zuhörer das Operngeschehen neu erleben und sein eigenes emotionales Bewegtsein verstehen. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinepassion Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ob Klassiker oder Trouvaille: 20 Filme werden aus psychoanalytischer Perspektive wieder – und neu – gesehen. Entstanden ist eine farbige Revue zur aktuellen psychoanalytischen Filmdiskussion. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinépassion - The Sequel Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In der Reihe »Cinépassion« stellen PsychoanalytikerInnen unterschiedlicher Provenienz einem breiten Publikum ausgewählte Filme vor. Dabei beleuchten sie die unbewussten Motive der ProtagonistInnen, die jeden Plot vorantreiben. Im dritten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« sind 20 psychoanalytische Kommentare zu Filmen des internationalen Studiofilms versammelt. Betrachtet werden unter anderem High noon, Persepolis, Being John Malkovich, Amour, My neighbor Totoro und Como Agua para Chocolate. [ mehr ] | ||
![]() | Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.) Cinépassion Reloaded Eine psychoanalytische Filmrevue | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen der Filmgeschichte. Betrachtet werden u.a. A Clockwork Orange, Intimacy, La pianiste, Nachbeben, Fellini Satyricon, Babel und Mystic River. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Bär, Gerhard Schneider (Hg.) Darren Aronofsky Im Dialog: Psychoanalyse und Filmtheorie Band 9 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Werk des Filmregisseurs und Drehbuchautors Darren Aronofsky reicht vom Low-Budget-Projekt Pi über den grafisch opulenten Film The Fountain bis zum Arthouse-Publikumserfolg Black Swan. Trotz der unterschiedlichen Zugänge findet sich immer das einheitliche Motiv der »Ich-Suche« des Individuums. [ mehr ] | ||
![]() | Theo Piegler (Hg.) Das Fremde im Film Psychoanalytische Filminterpretationen | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das Fremde ist Teil unseres Lebens. In seiner medialen Widerspiegelung wird es anhand von elf ausgewählten Filmen unter psychoanalytischen Aspekten erkundet. [ mehr ] | ||
![]() | Mathias Hirsch Das Haus Symbol für Leben und Tod, Freiheit und Abhängigkeit | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Das Haus repräsentiert in der Fantasie die Mutter, den Körper, das Selbst. Das Haus bedeutet in unserer Kultur sowohl Autonomie, Individualität, Erwachsen-Sein, gleichzeitig aber Festgelegt-Sein, Erstarrung, Konformität und Unfreiheit. So ist das Haus und jede seiner Formen ein Kristallisationspunkt eines basalen ambivalenten Autonomie-Abhängigkeitskonflikts. [ mehr ] | ||
![]() | Jörg Rasche Das Lied des Grünen Löwen Musik als Spiegel der Seele | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Musik entspricht nicht nur individuellen Empfindungen, sie ist auch Ausdruck kollektiver Gefühle. Auf eindrucksvolle Weise zeigt Rasche anhand von ausgewählten Stücken Bachs, Mozarts, Beethovens und Schumanns, wie sich archetypische Strukturen in der Musik entfalten und unsere Psyche prägen. [ mehr ] |