Psyche und Gesellschaft
Nur in dieser Kategorie suchen
In der Reihe »Psyche und Gesellschaft« geht es darum, auf anspruchsvollem theoretischem Niveau den Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft zu reflektieren.
Herausgegeben von Johann August Schülein und Hans-Jürgen Wirth
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Marcus Emmerich Jenseits von Individuum und Gesellschaft Zur Problematik einer psychoanalytischen Theorie der Sozialität | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch rekonstruiert und problematisiert Freuds »Psycholamarckismus« als genuin psychoanalytisches Theorem, das ihm die Individualpsychologie kulturanalytisch zu überschreiten erlaubte. [ mehr ] | ||
![]() | Florian Steger (Hg.) Was ist krank? Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Medizin und Psychotherapie sind nicht frei von Stigmatisierung und Diskriminierung. Die Autoren gehen hierauf in medizinischer wie in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und zeigen auf, dass der Medizin und Heilkunde eine große soziale Verantwortung zukommt. [ mehr ] | ||
![]() | Ali Magoudi Mitterrand auf der Couch Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ali Magoudis Analyse von François Mitterrand stützt sich auf einmaliges Hintergrundmaterial, persönliche Mitteilungen sowie die Auswertung von Interviews und öffentlichen Auftritten des französischen Präsidenten – eine spannende und teilweise überraschende Psychoanalyse des französischen Präsidenten, leicht zu lesen und ungeheuer interessant! [ mehr ] | ||
![]() | Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) Kritische Theorie - Psychoanalytische Praxis | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträge setzen sich mit dem Spannungsverhältnis von Kritischer Theorie und Psychoanalyse auseinander. Sie reichen von einer historischen Bestandsaufnahme über die Darstellung der Kritik bis zu einem Ausblick auf gemeinsame Arbeitsfelder von Kritischer Wissenschaft und Psychoanalyse. Hiermit werden neue Perspektiven sowohl für Psychoanalytiker als auch für kritische Sozialwissenschaftler eröffnet. [ mehr ] | ||
![]() | Angelika Holderberg (Hg.) Nach dem bewaffneten Kampf Ehemalige Mitglieder der RAF und Bewegung 2. Juni sprechen mit Therapeuten über ihre Vergangenheit | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Ehemalige Mitglieder der RAF, Bewegung 2. Juni und aus der Unterstützerszene trafen sich 7 Jahre lang regelmäßig mit Psychoanalytikern und Psychotherapeuten, um über sich, ihre Beziehungen untereinander, ihre Haftbedingungen, ihre Politik und ihr Verhältnis zur Gesellschaft zu sprechen. Entstanden sind sehr persönliche, intellektuell differenzierte und politisch reflektierte, spannende Beiträge, die dazu anregen, den eigenen Standpunkt zum Thema RAF neu zu überdenken. Empfehlung aus dem Verlags-Programm: Hans-Jürgen Wirth (Hg.): Hitlers Enkel oder Kinder der Demokratie? Die 68er, die RAF und die Fischer-Debatte 2001 236 Seiten • broschiert € (D) 14,90 • SFr 26,80 ISBN 978-3-89806-089-9 [ mehr ] | ||
![]() | Nele Reuleaux Nationalsozialistische Täter Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus | EUR 32,00 |
Sofort lieferbar. In der modernen NS-Täterforschung sind die tiefenpsychologischen Strukturen der NS-Täter bisher vernachlässigt worden und somit auch die Frage, welche innerfamiliären, psychologischen Folgen NS-Täterschaft auf die nachfolgenden Generationen hat. Nele Releaux untersucht diese Wirkungsmacht von Destruktivitätspotenzialen und das Zusammenwirken der sozialen, politischen und psychischen Dimensionen. [ mehr ] | ||
![]() | Henrik Jungaberle, Rolf Verres, Fletcher DuBois (Hg.) Rituale erneuern Ritualdynamik und Grenzerfahrung aus interdisziplinärer Perspektive | EUR 34,00 |
Sofort lieferbar. Wie einflussreich sind heute Rituale? Dieser Band beschäftigt sich mit dem facettenreichen Thema der Erneuerung von Ritualen und ihrem Wandel unter den Bedingungen einer offenen und individualistischen Gesellschaft. In den Beiträgen werden »Rituale« auf verschiedensten Ebenen diskutiert und bieten Einblicke in deren Bedeutsamkeit für Themen wie Familie, Umgang mit Sterben und Tod, den Ritualen des Drogengebrauchs und Heilrituale. [ mehr ] | ||
![]() | Michael Enßlen (Hg.) Zur Logik des modernen Krieges Politische Strukturen und verborgene Motive | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ein vertieftes Verständnis gewaltsamer internationaler Konflikte ist nur möglich, wenn man die verborgenen psychosozialen Motivationen und die verheimlichten ökonomischen und politischen Interessen dahinter versteht. Namhafte Gesellschaftswissenschaftler untersuchen diese Aspekte moderner Kriege vom Zweiten Weltkrieg bis zum aktuellen Konflikt im Irak. Mit Beiträgen von: Noam Chomsky, Lloyd deMause, Elsbeth Kneuper, Stavros Mentzos, Ulrich Schneider, Klaus Theweleit, Gabriele Weichart. [ mehr ] | ||
![]() | Günter H. Seidler, Wolfgang U. Eckart (Hg.) Verletzte Seelen Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Seidler und Eckart erweitern die historische Traumaforschung um klinische und kulturelle Deutungsmuster für Traumafolgestörungen. Leitend sind dabei die Fragen, wie eine Kultur durch Traumatisierungen beeinflusst wird und wie sie auf Traumatisierungen und auf Traumatisierte reagiert. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff, Anton Hügli, Ueli Mäder (Hg.) Gewalt Ursachen, Formen, Prävention | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. Was verstehen wir unter Gewalt? Ist sie immer intendiert? Muss sie von Personen verursacht sein? Wie gehen wir mit Gewalterfahrungen um? Diesen und anderen Fragen gehen namhaften WissenschaftlerInnen verschiedener Fachbereiche nach. Sie loten Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt aus und formulieren Möglichkeiten ihrer Überwindung. Presse: Was ist Gewalt? Warum tritt sie auf? Wie wird sie angewandt? Diesen und noch anderen Fragen über Gewalt gehen die Beiträger in diesem Buch nach. Sie behandeln Begriffsbestimmung über therapeutische, soziologische, interkulturelle bis zu politisch-rechtlichen Aspekten hin. Mit diesem Buch bieten die Beiträger mittels ihrer Fragen nach den Gründen, Formen, der Überwindbarkeit sowie nach den Folgen der Gewalt einen umfassenden Überblick über dieses sehr brisante Thema. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Zahlmann, Sylka Scholz (Hg.) Scheitern und Biographie Die andere Seite moderner Lebensgeschichten | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Die Moderne bietet dem Individuum vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung. Weniger im Blickpunkt steht dagegen die dazu gehörende Möglichkeit des indivduellen Scheiterns. Die Beiträger dieses Sammelbandes gehen diesem »großen Tabu der Moderne« (Sennett) aus unterschiedlichen, disziplinären Perspektiven nach. Mit Beiträgen von Jürgen Reulecke, Martina Kessel, Sander L. Gilmann, Utz Jeggle, Rainer Pöppinghege, Andreas Bähr u. a. [ mehr ] | ||
![]() | Tomas Plänkers, Ulrich Bahrke, Monika Baltzer, Ludwig Drees, Gerold Hiebsch, Marion Schmidt, Dagmar Tautz Seele und totalitärer Staat Zur psychischen Erbschaft der DDR | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Autoren dokumentieren anhand von sieben exemplarischen Fallgeschichten, in deren Biografie und Ätiologie die gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR eine entscheidende Rolle spielten, Aspekte der psychischen Erbschaft eines totalitären Staates. Trotz der äußeren Angleichung an den Westen lebt die DDR in den Menschen fort, im Guten wie im Schlechten. Diese unsichtbaren Folgen der DDR werden aber allzuoft in dem aktuellen politischen und ökonomischen Diskurs ausgeschnitten - eine Lücke, die mit diesem Buch geschlossen wird. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hantel-Quitmann, Peter Kastner (Hg.) Der globalisierte Mensch Wie die Globalisierung den Menschen verändert | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Die Globalisierung ist nicht abstrakt, sie wirkt in vielen Bereichen sehr konkret in das Leben der Einzelnen hinein: Arbeit, Bildung, zwischenmenschliche Beziehungen und viele andere. Wie reagiert der »homo oeconomicus« psychisch und damit in der Gestaltung seiner Beziehungen auf die Zumutungen der Globalisierung? [ mehr ] | ||
![]() | Natalija Basic Krieg als Abenteuer Feindbilder und Gewalt aus der Perspektive ex-jugoslawischer Soldaten 1991-1995 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Anhand biografischer Interviews zeichnet das Buch die Entwicklung »ganz normaler« junger Männer zu aktiven Kriegsteilnehmern nach, die zwischen 1991 und 1995 gewaltsam gegen ihre Mitbürger und Nachbarn vorgingen. Die Studie verbindet die Perspektive Einzelner mit den übergeordneten gesellschafts- und militärgeschichtlichen Ausgangsbedingungen. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Hegener Erlösung durch Vernichtung Zur Psychoanalyse des christlichen Antisemitismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Eine kenntnisreiche und gut lesbare Studie über die christlichen Wurzeln des europäischen Antisemitismus und die Religion des Nationalsozialismus. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Trobisch-Lütge Das späte Gift Folgen politischer Traumatisierung in der DDR und ihre Behandlung | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Noch heute tragen die politisch Verfolgten der DDR – als Opfer zweiter Klasse von der Gesellschaft weitgehend unbeachtet – zerstörerische psychische Implantate der Diktatur unbewusst weiter. Vor allem durch eine genaue Analyse der traumatisierenden Weitergabe seelischer Deformation wendet sich dieses Buch gleichermaßen an Betroffene und deren Angehörige, professionelle Helfer und interessierte Laien. Ehemaliger Kurztext: Auch über zehn Jahre nach dem Ende der DDR lässt die Diktatur der SED viele Menschen nicht los. Die Langzeitfolgen für die Psyche ehemals Verfolgter wurden für diese oft erst in den letzten Jahren spürbar, so z. B. nach dem Einsehen ihrer Stasi-Akten. Einer der bisher seltenen Einblicke in die Ausmaße der hervorgerufenen traumatischen Spätfolgen von Verfolgung aus Therapeutensicht. [ mehr ] | ||
![]() | Paul Parin Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik Paul Parins Schriften auf CD | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Paul Parin auf einen Streich in Wort und Bild: 1948–2001. Die CD macht alle von 1948 bis 2001 erschienenen Parin-Texte auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch zugänglich, einschließlich der Bücher »Die Weissen denken zuviel« und »Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst«. Biographische Daten von Parin, ein kleines Fotoalbum und Tondokumente ergänzen die Anthologie. [ mehr ] | ||
![]() | Michael May Selbstregulierung Eine neue Sicht auf die Sozialisation | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Neurobiologisch, psychoanalytisch und gesellschaftswissenschaftlich fundiert liefert Michael May eine umfassende Theorie der menschlichen Sozialisation. Als neuen zentralen Bezugspunkt stellt er das pädagogische Prinzip der Selbstregulierung dar. Damit versucht er, divergierende Sozialisationsmodelle zusammenzuführen und ihre Differenzen dialektisch zu überwinden. Am Ende steht eine neue, anregende Sichtweise auf die Sozialisation Heranwachsender. [ mehr ] | ||
![]() | Günter Hole Fanatismus Der Drang zum Extrem und seine psychischen Wurzeln | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das Wesen des Fanatismus und sein erschreckendes weltweites Erstarken wird von seinen psychischen Bedingungen und Hintergründen her differenziert dargestellt und untersucht. Fanatismus entsteht meist aus Fundamentalismus, kann sehr verschiedene Lebensgebiete ergreifen, wird aber besonders in seiner religiösen und politischen Ausprägung gefährlich. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth 9/11 as a Collective Trauma and other Essays on Psychoanalysis and Society | EUR 24,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Die Kritik bezeichnete Hans-Jürgen Wirths Buch Narzissmus und Macht als ein »Meisterwerk der politischen Psychoanalyse«. In 9/11 as a Collective Trauma legt er nun eine Auswahl seiner interessantesten Essays über Psyche und Politik in Englisch vor. Er stellt Überlegungen zur psychischen Struktur der Selbstmord-Attentäter an und analysiert die psychopolitischen Ursachen und Folgen des Irak-Krieges. In den weiteren Beiträgen geht es u. a. um Fremdenhass und Gewalt als psychosoziale Krankheit, um das Schicksal der jüdischen Psychoanalytiker, die vor dem Nationalsozialismus nach Amerika emigrierten, und um das Menschenbild der Psychoanalyse. [ mehr ] |