Psyche und Gesellschaft
Nur in dieser Kategorie suchen
In der Reihe »Psyche und Gesellschaft« geht es darum, auf anspruchsvollem theoretischem Niveau den Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft zu reflektieren.
Herausgegeben von Johann August Schülein und Hans-Jürgen Wirth
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Benjamin Faust School-Shooting Jugendliche Amokläufer zwischen Anpassung und Exklusion | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. In seiner sozialpsychologischen Untersuchung versucht Benjamin Faust, die Ursachen von Amokläufen an Schulen zu bestimmen. Dem Buch liegt eine Analyse von über 30 School-Shootings zugrunde. [ mehr ] | ||
![]() | Tomas Plänkers, Ulrich Bahrke, Monika Baltzer, Ludwig Drees, Gerold Hiebsch, Marion Schmidt, Dagmar Tautz Seele und totalitärer Staat Zur psychischen Erbschaft der DDR | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Autoren dokumentieren anhand von sieben exemplarischen Fallgeschichten, in deren Biografie und Ätiologie die gesellschaftlichen Verhältnisse der DDR eine entscheidende Rolle spielten, Aspekte der psychischen Erbschaft eines totalitären Staates. Trotz der äußeren Angleichung an den Westen lebt die DDR in den Menschen fort, im Guten wie im Schlechten. Diese unsichtbaren Folgen der DDR werden aber allzuoft in dem aktuellen politischen und ökonomischen Diskurs ausgeschnitten - eine Lücke, die mit diesem Buch geschlossen wird. [ mehr ] | ||
![]() | Michael May Selbstregulierung Eine neue Sicht auf die Sozialisation | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Neurobiologisch, psychoanalytisch und gesellschaftswissenschaftlich fundiert liefert Michael May eine umfassende Theorie der menschlichen Sozialisation. Als neuen zentralen Bezugspunkt stellt er das pädagogische Prinzip der Selbstregulierung dar. Damit versucht er, divergierende Sozialisationsmodelle zusammenzuführen und ihre Differenzen dialektisch zu überwinden. Am Ende steht eine neue, anregende Sichtweise auf die Sozialisation Heranwachsender. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff (Hg.) Solidarität und Selbstverwirklichung | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Stellen Solidarität und Selbstverwirklichung einen Gegensatz dar? Steht solidarisches Handeln im Gegensatz zur Durchsetzung von eigenen Interessen? In Zeiten ökonomischen Mangels oder von Globalisierung ist dieses Thema aktueller als je. Es wird interdisziplinärer bearbeitet. Der theologischen und philosophischen Begründung solidarischen Handelns folgt eine Analyse der soziologischen, juristischen und politischen Dimensionen von Solidarität und Selbstverwirklichung, die nachfolgend auf ihre entwicklungspsychologischen und sozialpsychologischen, aber auch auf ihre geschlechtsspezifischen Voraussetzungen hinterfragt werden. Anschliessend werden ausführlich Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis behandelt. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Brückner Sozialpsychologie des Kapitalismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Burkard Sievers (Hg.) Sozioanalyse und psychosoziale Dynamik von Organisationen | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Die psychodynamische Betrachtung von Organisationen hat sich – gerade in Zeiten finanzieller Krisen – als wichtige erfolgsversprechende Methode der Beratung und Intervention erwiesen. Um die unbewusste psychosoziale Dynamik von Organisationen verstehen zu können, ist es wichtig, die inneren Strukturen wie Führungsstile, Karrieren und Leistungsanforderungen zu analysieren. Der vorliegende Band versammelt herausragende Beiträge der letzten Jahre zu diesem Thema aus der Zeitschrift Freie Assoziation. [ mehr ] | ||
![]() | Jerry Piven, Chris Boyd, Henry Lawton (Eds.) Terrorism, Jihad, and Sacred Vengeance | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Angela Kühner Trauma und kollektives Gedächtnis | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Können auch Kollektive ein Trauma haben? Um eine Antwort zu finden, wird hier einerseits der Traumabegriff genauer untersucht. Zugleich geht es um die wichtige Frage, was wir eigentlich über kollektiv wirksame psychische Prozesse wissen: Massenpsychologie, kollektive Identität und kollektives Gedächtnis sind dafür Schlüsselkonzepte. Das Buch bietet neben theoretischen Überlegungen zahlreiche anschauliche Beispiele vom Mittelalter bis in die heutige Zeit. [ mehr ] | ||
![]() | Christoph Seidler, Michael J. Froese (Hg.) Traumatisierungen in (Ost-)Deutschland | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Das Jahr 1989 brachte den DDR-Bürgern neben der Freiheit auch Entfremdung, Verlust, emotionale Obdachlosigkeit – und damit auch seelische Verwundungen. 20 Jahre nach dem Mauerfall werden diese nun zunehmend sichtbar. [ mehr ] | ||
![]() | Jan Lohl, Angela Moré (Hg.) Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträger/innen dieses Bandes nähern sich auf unterschiedliche Weise den Nachwirkungen des Nationalsozialismus an: empirisch, theoretisch, basierend auf der gruppenanalytischen und therapeutischen Praxis oder der eigenen Biografie. Aufgrund dieser Perspektivenvielfalt richtet sich der Band nicht nur an die wissenschaftliche Fachwelt, sondern auch an ein Publikum, das aus einem (selbst-)reflexiven Interesse heraus die Gefühlserbschaften des Nationalsozialismus begreifen möchte. [ mehr ] | ||
![]() | Robert Heim, Emilio Modena (Hg.) Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft Zur Sozialpsychologie Alexander Mitscherlichs | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Anlässlich des 100. Geburtstages des Psychoanalytikers Alexander Mitscherlich 2008 wird sein sozialpsychologisches Hauptwerk »Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft« (1963) einer kritischen Lektüre unterzogen. Das Werk bietet als herausragendes Dokument der intellektuellen Gründung der BRD noch heute eine unabgegoltene Erklärungskraft für das Verständnis unserer Gesellschaft. [ mehr ] | ||
![]() | Ludger Lütkehaus Unterwegs zu einer Dingpsychologie Für einen Paradigmenwechsel in der Psychologie | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Der Mensch und sein Apparat im Kampf um die Herrschaft. Wer oder was nun wirklich programmiert wird, das entpuppt sich prophetisch als zentrale Fragestellung der heutigen Psychologie [ mehr ] | ||
![]() | Ulrich Bahrke, Rolf Haubl, Tomas Plänkers (Hg.) Utopisches Denken - Destruktivität - Demokratiefähigkeit 100 Jahre »Russische Oktoberrevolution« | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die russische »Oktoberrevolution« und die mit ihr verbundene Utopie einer klassenlosen, gerechten und ausbeutungsfreien Gesellschaft hat über Jahrzehnte eine weltweite Faszination ausgelöst. 100 Jahre später und mit der grausamen Bilanz Millionen von Toter und Traumatisierter ist an die Stelle der Verheißungen des kommunistischen Projekts die Herausforderung getreten, dessen Langzeitfolgen und transgenerationelle Psychotraumatisierungen abzumildern. Doch während die Trauer um die verlorene Utopie und das Gedenken an deren Opfer noch kaum begonnen haben, erleben wir weiterhin und auch gegenwärtig die tragische Verführungskraft politischer Erlösungslehren. [ mehr ] | ||
![]() | Günter H. Seidler, Wolfgang U. Eckart (Hg.) Verletzte Seelen Möglichkeiten und Perspektiven einer historischen Traumaforschung | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Seidler und Eckart erweitern die historische Traumaforschung um klinische und kulturelle Deutungsmuster für Traumafolgestörungen. Leitend sind dabei die Fragen, wie eine Kultur durch Traumatisierungen beeinflusst wird und wie sie auf Traumatisierungen und auf Traumatisierte reagiert. [ mehr ] | ||
![]() | Antje Haag Versuch über die moderne Seele Chinas Eindrücke einer Psychoanalytikerin | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Seit der Gründung der Volksrepublik erlebte China dramatische Umwälzungen in allen Lebensbereichen. Antje Haag, selbst 20 Jahre in China tätig, reflektiert ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten der Psychoanalyse in der traditionell konfuzianisch geprägten Gesellschaft. [ mehr ] | ||
![]() | Florian Bossert Viraler Angriff auf fragile Subjekte Eine Psychoanalyse der Denkfähigkeit in der Pandemie | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Die Covid-19-Pandemie ist Ausdruck einer umfassenden ökologischen und gesellschaftlichen Krise – hervorgerufen durch den menschlichen Drang zur Beherrschung der Natur. Florian Bossert wirft einen umfassenden Blick auf die pandemische Gegenwart: Globale Krisen, unbewusste Fantasien, archaische Ängste und Verschwörungsdenken werden im Rückgriff auf Kritische Theorie und Psychoanalyse fruchtbar zusammengedacht, wodurch sich nicht zuletzt Möglichkeiten eröffnen, wie die Gesellschaft mit der Krise umgehen kann. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Sebastian Winter (Hg.) Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Dieser Band versammelt Aufsätze, die sich aus einer psychoanalytisch-sozialpsychologischen Perspektive sowohl mit den psychodynamischen Mechanismen der nationalsozialistischen Weltanschauung und Gewalt als auch mit den Versuchen ihrer Verarbeitung in der Nachkriegszeit auseinandersetzen. [ mehr ] | ||
![]() | Dieter Flader Vom Mobbing bis zur Klimadebatte Wie das Unbewusste soziales Handeln bestimmt | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. An ausgewählten sozialen Themenfeldern der Gegenwart zeigt Dieter Flader aktuelle ungelöste Probleme und deren Ursachen und Hintergründe auf und demonstriert an Beispielen wie Mobbing, Organisationsführung und der Debatte um den Klimawandel, wie das Psychisch-Unbewusste auf das soziale Handeln wirkt. [ mehr ] | ||
![]() | Florian Steger (Hg.) Was ist krank? Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Medizin und Psychotherapie sind nicht frei von Stigmatisierung und Diskriminierung. Die Autoren gehen hierauf in medizinischer wie in kulturwissenschaftlicher Perspektive ein und zeigen auf, dass der Medizin und Heilkunde eine große soziale Verantwortung zukommt. [ mehr ] | ||
![]() | Regula Schiess Wie das Leben nach dem Fieber Ein ungarisches Schicksal | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. |