Psyche und Gesellschaft
Nur in dieser Kategorie suchen
In der Reihe »Psyche und Gesellschaft« geht es darum, auf anspruchsvollem theoretischem Niveau den Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft zu reflektieren.
Herausgegeben von Johann August Schülein und Hans-Jürgen Wirth
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Sascha Klotzbücher Lange Schatten der Kulturrevolution Eine transgenerationale Sicht auf Politik und Emotion in der Volksrepublik China | EUR 59,90 |
Sofort lieferbar. Im Schatten der emotionalen Manipulationen während der Kulturrevolution (1966–76) gilt das Verhältnis von Politik und Emotion im postmaoistischen China als stark belastet. Sascha Klotzbücher fragt nach den Langzeitwirkungen dieser emotionalen Manipulation und analysiert Maoismus nicht als politischen Herrschaftsmechanismus, sondern in seiner lebensweltlichen und identitätsstiftenden Funktion. Darüber hinaus stellt er mit dieser Arbeit ein partizipatives Forschungsdesign vor, in dem die eigene Subjektivität des Forschers/der Forscherin mitgedacht wird. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Joachim Busch, Angelika Ebrecht (Hg.) Liebe im Kapitalismus | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Kapitalismus und Liebe scheinen sich auf den ersten Blick auszuschließen. In diesem Buch wird gefragt, wie sich die Liebe dennoch im Kapitalismus bis heute gehalten und welche neuen Formen sie angenommen hat. [ mehr ] | ||
![]() | Felix Brauner Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit Psychoanalyse und Kritische Theorie im Paradigma der Intersubjektivität | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Felix Brauner macht die Konzepte der modernen, auf Intersubjektivität ausgerichteten Psychoanalyse für die Gesellschaftskritik fruchtbar, indem er Anknüpfungspunkte zur aktuellen Kritischen Theorie herausarbeitet. Er wendet dabei die Modelle der Mentalisierungstheorie auf den Untersuchungsgegenstand der Fremdenfeindlichkeit an. In seiner umfassenden Studie demonstriert er, wie eine strukturell geringere Ausbildung von Fähigkeiten zur Emotionsregulation und Empathie in der Kindheit und Jugend sowie eine dynamische Anfälligkeit für Regressionen auf prämentalisierende Reflexionsmodi im Erwachsenenalter zu fremdenfeindlichen Ressentiments führen können. [ mehr ] | ||
![]() | Ali Magoudi Mitterrand auf der Couch Ein psychoanalytisches Rendezvous mit dem französischen Staatspräsidenten | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Ali Magoudis Analyse von François Mitterrand stützt sich auf einmaliges Hintergrundmaterial, persönliche Mitteilungen sowie die Auswertung von Interviews und öffentlichen Auftritten des französischen Präsidenten – eine spannende und teilweise überraschende Psychoanalyse des französischen Präsidenten, leicht zu lesen und ungeheuer interessant! [ mehr ] | ||
![]() | Angelika Holderberg (Hg.) Nach dem bewaffneten Kampf Ehemalige Mitglieder der RAF und Bewegung 2. Juni sprechen mit Therapeuten über ihre Vergangenheit | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Ehemalige Mitglieder der RAF, Bewegung 2. Juni und aus der Unterstützerszene trafen sich 7 Jahre lang regelmäßig mit Psychoanalytikern und Psychotherapeuten, um über sich, ihre Beziehungen untereinander, ihre Haftbedingungen, ihre Politik und ihr Verhältnis zur Gesellschaft zu sprechen. Entstanden sind sehr persönliche, intellektuell differenzierte und politisch reflektierte, spannende Beiträge, die dazu anregen, den eigenen Standpunkt zum Thema RAF neu zu überdenken. Empfehlung aus dem Verlags-Programm: Hans-Jürgen Wirth (Hg.): Hitlers Enkel oder Kinder der Demokratie? Die 68er, die RAF und die Fischer-Debatte 2001 236 Seiten • broschiert € (D) 14,90 • SFr 26,80 ISBN 978-3-89806-089-9 [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth Narcissism and Power Psychoanalysis of Mental Disorders in Politics | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Die Möglichkeit, politische oder ökonomische Macht auszuüben, nährt Größen- und Allmachtsfantasien. Umgekehrt bahnen Karrierestreben und Rücksichtslosigkeit den Weg zu den Schaltzentralen der Macht. Wirth analysiert die Verflechtungen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, individueller Psychopathologie und den ethnischen, religiösen und kulturellen Identitätskonflikten der jeweiligen Bezugsgruppe und der Gesellschaft. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth Narzissmus und Macht Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. »Eine exzellente Studie, die das Dilemma egozentrischer Machtausübung beschreibt.« Caroline Fetscher im Tagesspiegel vom 2. Juli 2011 Die Möglichkeit, politische oder ökonomische Macht auszuüben, nährt Größen- und Allmachtsfantasien. Umgekehrt bahnen Karrierestreben und Rücksichtslosigkeit den Weg zu den Schaltzentralen der Macht. In detaillierten Fallstudien – u. a. über Ministerpräsident Uwe Barschel, Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, Ex-Sponti und Außenminister Joschka Fischer und Serbenführer Slobodan Milosevic – analysiert der Autor die Verflechtungen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, individueller Psychopathologie und den ethnischen, religiösen und kulturellen Identitätskonflikten der jeweiligen Bezugsgruppe und denen der Gesellschaft. [ mehr ] | ||
![]() | Nele Reuleaux Nationalsozialistische Täter Die intergenerative Wirkungsmacht des malignen Narzissmus | EUR 32,00 |
Sofort lieferbar. In der modernen NS-Täterforschung sind die tiefenpsychologischen Strukturen der NS-Täter bisher vernachlässigt worden und somit auch die Frage, welche innerfamiliären, psychologischen Folgen NS-Täterschaft auf die nachfolgenden Generationen hat. Nele Releaux untersucht diese Wirkungsmacht von Destruktivitätspotenzialen und das Zusammenwirken der sozialen, politischen und psychischen Dimensionen. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Jan Lohl (Hg.) Normalungetüme School Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Der Sammelband beschäftigt sich mit dem Thema School Shootings und fragt nach den gesellschaftlichen und psychischen Bedingungen, unter denen diese Taten möglich werden. [ mehr ] | ||
![]() | Tobias Grave, Oliver Decker, Hannes Gießler, Christoph Türcke (Hg.) Opfer Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Opfer zu verlangen gehört stets zu den Praktiken der Herrschaft, Opfer zu erbringen oft zu den Praktiken der Unterwerfung. Selbstaufopferung kann hohe moralische Qualität besitzen, doch gleichzeitig ist die Vorstellung, dass sich andere etwa als Selbstmordattentäter aus religiöser Überzeugung selbst opfern, zunehmend angsteinflößend. Die BeiträgerInnen beleuchten die Facetten des Opferbegriffs, um die gegenwärtigen Erscheinungsformen des Opfers zu erklären. [ mehr ] | ||
![]() | Ingrid Miethe, Silke Roth (Hg.) Politische Biografien und sozialer Wandel | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Der vorliegende Band stellt Verbindungen zwischen (der) Biografieforschung und Forschung zu sozialen Bewegungen her. Anhand von Fallstudien und theoretischen Beiträgen wird aufgezeigt, inwiefern biografische Methoden zu einem besseren Verständnis für die Entwicklung von politischer Partizipation sowie der Entstehung und Veränderung von sozialen Bewegungen beitragen. Die Autorinnen leisten sowohl einen innovativen Beitrag zur Biografieforschung als auch zur Bewegungsforschung. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Jan Lohl, Rolf Pohl, Marc Schwietring, Sebastian Winter (Hg.) Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Dieser Band dokumentiert die Tagung »Politische Psychologie heute?«. Diskutiert werden die Bedeutung der politisch-psychologischen Traditionen für die Gegenwart sowie die Möglichkeiten, neuere theoretische und methodische Ansätze aufzugreifen, neue Anwendungsgebiete zu erschließen und somit die Politische Psychologie voranzutreiben. [ mehr ] | ||
![]() | Johann August Schülein Psychoanalyse als gesellschaftliche Institution Soziologische Betrachtungen | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Johann August Schülein schärft das Profil einer Psychoanalyse, die stärker als soziale Institution greifbar werden kann. Ausgehend von ihrer Geschichte zeigt sich dabei ihre elementare Verankerung in den Sozialwissenschaften und ihre gesellschaftskritische Stoßrichtung. [ mehr ] | ||
![]() | Paul Parin Psychoanalyse, Ethnopsychoanalyse, Kulturkritik Paul Parins Schriften auf CD | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Paul Parin auf einen Streich in Wort und Bild: 1948–2001. Die CD macht alle von 1948 bis 2001 erschienenen Parin-Texte auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch zugänglich, einschließlich der Bücher »Die Weissen denken zuviel« und »Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst«. Biographische Daten von Parin, ein kleines Fotoalbum und Tondokumente ergänzen die Anthologie. [ mehr ] | ||
![]() | David James Fisher Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen Essays über Bruno Bettelheim unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Die in diesem Buch versammelten Essays von David J. Fisher werfen ein neues Licht auf den großen Erzieher und Therapeuten Bettelheim. Sie zeigen, dass Bettelheims Werk eine bleibende Herausforderung an unsere moderne Gegenwart darstellt. Der amerikanische Autor dieses Buches gehört zu den besten und intimsten Kennern von Leben, Werk und Person Bruno Bettelheims. [ mehr ] | ||
![]() | Burkard Sievers (Hg.) Psychodynamik von Organisationen Freie Assoziationen zu unbewussten Prozessen in Organisationen | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Ausgewählte Beiträge der Zeitschrift »Freie Assoziation« zur psychosozialen Dynamik von Organisationen der Jahre 2003-2007. - Sozioanalyse von Organisationen - Führung und Management - Psychoanalytische Organisationsberatung - Psychoanalyse und Ökonomie. Eine Gruppe internationaler Autoren - Wissenschaftler und Organisationsberater - verdeutlicht einige der unbewussten Dynamiken von Management und Organisation aus psychoanalytischer Sicht. [ mehr ] | ||
![]() | Boris Friele Psychotherapie, Emanzipation und Radikaler Konstruktivismus Eine kritische Analyse des systemischen Denkens in der klinischen Psychologie und sozialen Arbeit | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Boris Friele kritisiert das systemische Denken und liefert ausführliche Informationen zum systemischen Diskurs anhand der Rekonstruktion des Selbstverständnisses, Theoriegeschichte und Analyse des systemischen Denkens. Er ergänzt seine Ausführungen durch Analysen von Fallbeispielen. [ mehr ] | ||
![]() | Oliver Decker, Christoph Türcke (Hg.) Ritual Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Als geronnene Wiederholungen prägen Rituale unseren Alltag und unser Zusammenleben maßgeblich. Sowohl mit Blick auf die Gesellschaft als auch auf das Individuum analysieren die BeiträgerInnen des vorliegenden Bandes pointiert ihre positiven und negativen Seiten. Rituale bieten zwar Schutz und Sicherheit, doch zwängen sie dabei stets auch ein. Nicht von ungefähr galten Rituale lange Zeit als Inbegriff des Konservativen, Starren und Förmlichen. Eine gänzlich durchritualisierte Welt wäre zweifellos eine unfreie Welt. Die hier versammelten Beiträge präsentieren eine umfassende Reflexion der Rituale – durch eine kritische Theorie der Gesellschaft und die psychoanalytische Erfahrung. [ mehr ] | ||
![]() | Henrik Jungaberle, Rolf Verres, Fletcher DuBois (Hg.) Rituale erneuern Ritualdynamik und Grenzerfahrung aus interdisziplinärer Perspektive | EUR 34,00 |
Sofort lieferbar. Wie einflussreich sind heute Rituale? Dieser Band beschäftigt sich mit dem facettenreichen Thema der Erneuerung von Ritualen und ihrem Wandel unter den Bedingungen einer offenen und individualistischen Gesellschaft. In den Beiträgen werden »Rituale« auf verschiedensten Ebenen diskutiert und bieten Einblicke in deren Bedeutsamkeit für Themen wie Familie, Umgang mit Sterben und Tod, den Ritualen des Drogengebrauchs und Heilrituale. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Zahlmann, Sylka Scholz (Hg.) Scheitern und Biographie Die andere Seite moderner Lebensgeschichten | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Die Moderne bietet dem Individuum vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung. Weniger im Blickpunkt steht dagegen die dazu gehörende Möglichkeit des indivduellen Scheiterns. Die Beiträger dieses Sammelbandes gehen diesem »großen Tabu der Moderne« (Sennett) aus unterschiedlichen, disziplinären Perspektiven nach. Mit Beiträgen von Jürgen Reulecke, Martina Kessel, Sander L. Gilmann, Utz Jeggle, Rainer Pöppinghege, Andreas Bähr u. a. [ mehr ] |