Psyche und Gesellschaft
Nur in dieser Kategorie suchen
In der Reihe »Psyche und Gesellschaft« geht es darum, auf anspruchsvollem theoretischem Niveau den Zusammenhang zwischen Individuum und Gesellschaft zu reflektieren.
Herausgegeben von Johann August Schülein und Hans-Jürgen Wirth
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Regula Schiess Wie das Leben nach dem Fieber Ein ungarisches Schicksal | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Hitlers Enkel oder Kinder der Demokratie? Die 68er, die RAF und die Fischer-Debatte | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Mit der Diskussion um Joschka Fischers Vergangenheit als militanter Straßenkämpfer soll auch die 68er-Bewegung diskreditiert werden. Den Konservativen geht es um eine späte Abrechnung mit den 68ern und um die Deutungsmacht über die Zeitgeschichte. Jedoch müssen auch die Irrwege der 68er-Bewegung, besonders der Terrorismus und die Militanz kritisch analysiert werden. Am Beispiel von Birgit Hogefeld, deren Lebensweg als exemplarisch nicht nur für die Terroristen der RAF, sondern für die gesamte Protest-Generation gelten kann, zeigen die Autoren, dass die Gewalt, der moralische Rigorismus, die übersteigerte Ideologisierung der 68er-Bewegung als eine unbewusste Antwort auf die Verleugnung der nationalsozialistischen Vergangenheit verstanden werden kann. Mit Beiträgen von Carlchristian von Braunmühl, Birgit Hogefeld, Hubertus Janssen, Horst-Eberhard Richter, Gerd Rosenkranz, Annette Simon und Hans-Jürgen Wirth. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff (Hg.) Solidarität und Selbstverwirklichung | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Stellen Solidarität und Selbstverwirklichung einen Gegensatz dar? Steht solidarisches Handeln im Gegensatz zur Durchsetzung von eigenen Interessen? In Zeiten ökonomischen Mangels oder von Globalisierung ist dieses Thema aktueller als je. Es wird interdisziplinärer bearbeitet. Der theologischen und philosophischen Begründung solidarischen Handelns folgt eine Analyse der soziologischen, juristischen und politischen Dimensionen von Solidarität und Selbstverwirklichung, die nachfolgend auf ihre entwicklungspsychologischen und sozialpsychologischen, aber auch auf ihre geschlechtsspezifischen Voraussetzungen hinterfragt werden. Anschliessend werden ausführlich Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis behandelt. [ mehr ] | ||
![]() | Ingrid Miethe, Silke Roth (Hg.) Politische Biografien und sozialer Wandel | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Der vorliegende Band stellt Verbindungen zwischen (der) Biografieforschung und Forschung zu sozialen Bewegungen her. Anhand von Fallstudien und theoretischen Beiträgen wird aufgezeigt, inwiefern biografische Methoden zu einem besseren Verständnis für die Entwicklung von politischer Partizipation sowie der Entstehung und Veränderung von sozialen Bewegungen beitragen. Die Autorinnen leisten sowohl einen innovativen Beitrag zur Biografieforschung als auch zur Bewegungsforschung. [ mehr ] | ||
![]() | Götz Eisenberg Gewalt, die aus der Kälte kommt Amok, Pogrom, Populismus | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Christian Schneider, Annette Simon, Heinz Steinert, Cordelia Stillke Identität und Macht Das Ende der Dissidenz | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Anhand biografischer Fallgeschichten von Repräsentanten der 68er Generation in Ost- und Westdeutschland zeigen die Autoren das unterschiedliche Schicksal von »Dissidenz« in beiden deutschen Staaten, insbesondere im Hinblick auf Prozesse der Identitätsbildung und die mit adoleszentem Aufbegehren verbundenen Innovations- und Erneuerungspotenziale moderner Gesellschaften. Nur wenn es Dissidenz gelingt, die Dimension der Macht nicht zugunsten von »Identitätspolitik« auszuklammern, kann sie politisch wirksam werden. [ mehr ] | ||
![]() | Ludger Lütkehaus Unterwegs zu einer Dingpsychologie Für einen Paradigmenwechsel in der Psychologie | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Der Mensch und sein Apparat im Kampf um die Herrschaft. Wer oder was nun wirklich programmiert wird, das entpuppt sich prophetisch als zentrale Fragestellung der heutigen Psychologie [ mehr ] | ||
![]() | Friedhelm Nyssen, Peter Jüngst (Hg.) Kritik der Psychohistorie Anspruch und Grenzen eines psychologistischen Paradigmas | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Die AutorInnen diskutieren in diesem Buch Anspruch und Grenzen der »unabhängigen Psycho-Historie«. Dabei unternehmen sie den Versuch, eine psychologische Betrachtung von Geschichte mit Sozialkritik zu verbinden. [ mehr ] | ||
![]() | Gabriele Treu »Heil Hitler, für fünf Pfennig Senf!« Jugend im Dritten Reich. Zur Psychologie nazistischer Sozialisation | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Anhand biographischer Erzählungen ehemaliger HJ-Mitglieder werden intrapsychische und kulturimmanente Konflikte der (post-) nazistischen Epoche psychoanalytisch-hermeneutisch rekonstruiert. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Auchter, Christian Büttner, Ulrich Schultz-Venrath, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Der 11. September Psychoanalytische, psychosoziale und psychohistorische Analysen von Terror und Trauma | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorinnen und Autoren aus Amerika, Israel und Deutschland analysieren – ausgehend von den Terroranschlägen am 11.9. 2001 in New York und Washington – souverän die psychologischen und psychohistorischen Wurzeln und aktuellen Erscheinungsformen des Terrorismus und belegen die immer wichtiger werdende Rolle einer psychologisch fundierten Terrorismus- und Friedensforschung. [ mehr ] | ||
![]() | David James Fisher Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen Essays über Bruno Bettelheim unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Die in diesem Buch versammelten Essays von David J. Fisher werfen ein neues Licht auf den großen Erzieher und Therapeuten Bettelheim. Sie zeigen, dass Bettelheims Werk eine bleibende Herausforderung an unsere moderne Gegenwart darstellt. Der amerikanische Autor dieses Buches gehört zu den besten und intimsten Kennern von Leben, Werk und Person Bruno Bettelheims. [ mehr ] | ||
![]() | Martin Altmeyer Im Spiegel des Anderen Anwendungen einer relationalen Psychoanalyse | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Was tut sich im mentalen Untergrund der postmodernen Lebenswelt? In der Tradition einer psychoanalytischen Kulturkritik versammelt dieses Buch Beiträge zu den »heißen« Debatten unserer Zeit. [ mehr ] | ||
![]() | Burkard Sievers, Dieter Ohlmeier, Bernd Oberhoff, Ullrich Beumer (Hg.) Das Unbewusste in Organisationen Freie Assoziationen zur psychosozialen Dynamik von Organisationen | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Ein Sammelband zu Ehren des fünfjährigen Bestehens der Zeitschrift »Freie Assoziation«: Internationale Autoren erarbeiten psychoanalytische Zugangs- und Verstehensmöglichkeiten unbewusster Prozesse und Dynamiken in Organisationen. [ mehr ] | ||
![]() | Justin A. Frank Bush auf der Couch Wie denkt und fühlt George W. Bush? | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. »Ein hervorragender und mutiger Psychotherapeut liefert uns eine scharfsinnige Beschreibung der psychischen Veranlagung des mächtigsten Mannes der Welt. Sie ist fesselnd und überzeugend und absolut beängstigend.« Irvin Yalom, Prof. em. für Psychiatrie, Universität Stanford Justin A. Frank, angesehener Washingtoner Psychoanalytiker und Professor für Psychiatrie, erstellt in »Bush auf der Couch« mit Hilfe der Angewandten Psychoanalyse – der Disziplin zur Analyse öffentlicher und historischer Persönlichkeiten, deren Pionier Sigmund Freud ist – ein umfassendes psychologisches Profil von George W. Bush. Kenntnisreich, leicht zugänglich, mutig und kontrovers wirft Frank ein neues Licht auf die derzeitige Regierung und die labile Psyche des Mannes an ihrer Spitze: Ist Bush psychisch überhaupt in der Lage, die USA zu führen? [ mehr ] | ||
![]() | Angelika Ebrecht Die Seele und die Normen Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Gerhard Vinnai Hitler - Scheitern und Vernichtungswut Zur Genese des faschistischen Täters | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. »Vinnais Betonung der Bedeutung der traumatischen Erfahrungen des Ersten Weltkrieges für Hitlers Psychologie, ganz besonders für die Entwicklung seines Vernichtungswillens und, zentral dazu, seines nun pathologischen, schon im Kern völkermörderischen Antisemitismus, ist das Beste, was ich zu diesem Thema gelesen habe.» Ian Kershaw, University of Sheffield [ mehr ] | ||
![]() | Jerry Piven, Chris Boyd, Henry Lawton (Eds.) Terrorism, Jihad, and Sacred Vengeance | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Peter Jüngst »Raubtierkapitalismus«? Globalisierung, psychosoziale Destabilisierung und territoriale Konflikte | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Peter Jüngst thematisiert in seinem neuesten Buch die psychosoziale (paranoid-schizoide) Dynamik des für die Globalisierung kennzeichnenden »Raubtierkapitalismus«. Diese Dynamik, welche in der US-amerikanischen Gesellschaft ihren Ausgang nahm, ist für die weltweite Eskalation von Krisen- und Konfliktsituationen wesentlich verantwortlich. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth 9/11 as a Collective Trauma and other Essays on Psychoanalysis and Society | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Die Kritik bezeichnete Hans-Jürgen Wirths Buch Narzissmus und Macht als ein »Meisterwerk der politischen Psychoanalyse«. In 9/11 as a Collective Trauma legt er nun eine Auswahl seiner interessantesten Essays über Psyche und Politik in Englisch vor. Er stellt Überlegungen zur psychischen Struktur der Selbstmord-Attentäter an und analysiert die psychopolitischen Ursachen und Folgen des Irak-Krieges. In den weiteren Beiträgen geht es u. a. um Fremdenhass und Gewalt als psychosoziale Krankheit, um das Schicksal der jüdischen Psychoanalytiker, die vor dem Nationalsozialismus nach Amerika emigrierten, und um das Menschenbild der Psychoanalyse. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Bender, Thomas Auchter (Hg.) Destruktiver Wahn zwischen Psychiatrie und Politik Forensische, psychoanalytische und sozialpsychologische Untersuchungen | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. »Die gesellschaftspolitisch und soziologisch ausgerichteten Aufsätze schärfen den Blick für die Allgegenwärtigkeit schier unbegrenzter Destruktivität, die uns alle bedroht. Ein für den deutschen Sprachraum überfälliges Buch.« Deutsches Ärzteblatt [ mehr ] |