Bibliothek der Psychoanalyse
Nur in dieser Kategorie suchen
Mit der Reihe »Bibliothek der Psychoanalyse« wurde ein Diskussionsforum geschaffen, das der Psychoanalyse als Grundlagenwissenschaft, als Kulturtheorie und als klinische Theorie und Praxis neue Impulse verleihen soll.
Herausgegeben von Hans-Jürgen Wirth
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Clifford Yorke Die Aktualität der Triebtheorie »The Force Behind the Mind« | EUR 19,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Yorke setzt sich in seinem streitbaren Buch kritisch mit dem zunehmenden Eklektizismus in der Psychoanalyse auseinander. Er plädiert für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Psychoanalyse und für eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Mit viel Engagement arbeitet er heraus, dass in den »modischen Debatten« die fundamentalen Prinzipien der Psychoanalyse niemals angemessen gelehrt oder doch zumindest vergessen, ignoriert oder entstellt worden sind. Dieser Band enthält nun die umfassendste verfügbare Darstellung der Triebtheorie und ihrer Implikationen für Theorien der Struktur und Funktionsweise der Psyche. Zu den wichtigsten Resultaten dieses Buches zählt dabei die Erkenntnis, dass die Triebtheorie in bemerkenswert hohem Maße mit den Erkenntnissen der modernen Neuropsychologie übereinstimmt. [ mehr ] | ||
![]() | Andrea Gysling Die analytische Antwort Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. In ihren 30 Autorenportraits lässt Andrea Gysling die ganze Vielfalt der Auseinandersetzung zur Gegenübertragung von 1910 bis heute aufscheinen. [ mehr ] | ||
![]() | Hermann Beland Die Angst vor Denken und Tun Psychoanalytische Aufsätze I zu Theorie, Klinik und Gesellschaft | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch stellt die Psychoanalyse der Gegenwart mit zahlreichen klinischen Beispielen und gesellschaftlichen Analysen aus der Feder eines ihrer bedeutendsten Vertreter dar. Hermann Beland schafft eine Synthese der klassischen psychoanalytischen Theorien mit denen des englischen Psychoanalytikers Wilfred R. Bion. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Ettl Die anorektische Logik Psychodynamik, Genese und Behandlung der Magersucht | EUR 42,90 |
Sofort lieferbar. Anorexie gilt als rätselhafte, paradoxe Erkrankung. Für die Betroffenen ist es ebenso schwierig, mit ihr zu leben wie ohne sie. Wo liegt die Ursache dieser oftmals tödlich endenden Krankheit? Thomas Ettl beschreibt die Magersucht als eine Erkrankung an einer grenzüberschreitenden partikularen Moral der Bezugspersonen, die auf die Betroffenen von Kindheit an als Aggressor traumatisierend wirkt. In der Pubertät kommt es zur Identifikation mit diesem Aggressor, der fortan mit Zwang zur Askese und Perfektion gegen den eigenen Körper und das Selbst wütet. [ mehr ] | ||
![]() | Georg Groddeck Die Arche (3 Bände) Band I: 1. Jahrgang 1925, Band II: 2. Jahrgang 1926, Band III: 3. Jahrgang 1927. Werke | EUR 124,00 |
Sofort lieferbar. Ohne weitere Mitteilung stellte Die Arche, Georg Groddecks Baden-Badener Hauszeitschrift seines Sanatoriums, ihr Erscheinen mit Nr. 13/14 des dritten Jahrgangs 1927 ein. Seither war sie eine gesuchte Rarität, komplette Ausgaben waren im Antiquariat nie angeboten, selbst unvollständige Jahrgänge wurden hoch gehandelt, in kaum einer öffentlichen Bibliothek war sie vorhanden. Die Arche war eine Legende, zu ihrem Mythos trugen eine nach ihr benannte italienische psychologische Zeitschrift und zahlreiche Auswahlbände bei. Nun liegt die Zeitschrift als fotomechanischer Nachdruck in drei Bänden vor. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Potthoff, Sabine Wollnik (Hg.) Die Begegnung der Subjekte Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Der »intersubjective turn« hatte wesentliche Auswirkungen auf die Weiterentwicklung der Psychoanalyse in den letzten 25 Jahren. Ein Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die relational-intersubjektiven Theorien, die bisher überwiegend im englischen Sprachraum Beachtung gefunden haben, einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen und die Diskussion darüber hierzulande zu fördern. [ mehr ] | ||
![]() | H. Shmuel Erlich Die Couch auf dem Marktplatz Psychoanalyse und soziale Wirklichkeit | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. H. Shmuel Erlich beleuchtet die fließende Grenze zwischen innerer und äußerer Realität und beschreibt die Positionierung des Psychoanalytikers/der Psychoanalytikerin an ebendieser Grenze. Er betrachtet unter anderem die analytische Ausbildung, reflektiert die Problematik von Paranoia und Regression in Gruppen und setzt sich mit der analytischen Untersuchung terroristischer Gewalt auseinander. Erlich macht deutlich, dass durch das Instrumentarium der Psychoanalyse ein tieferes Verständnis politischer Prozesse und sozialer Realität ermöglicht wird, das sowohl Individuen als auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommen kann. [ mehr ] | ||
![]() | Claudia Guderian Die Couch in der Psychoanalyse Geschichte und Gegenwart von Setting und Raum | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Nicht nur das gesprochene Wort ist in einer psychoanalytischen Psychotherapie bedeutsam, auch die unbewusste und bewusste Wahrnehmung des Behandlungsraums spielt eine Rolle und steht in Wechselwirkung zum analytischen Prozess. Der äußere Rahmen einer psychoanalytischen Behandlung, das Setting aus Couch und Sessel, ist mehr als ein haltgebender Raum mit seinen Einrichtungsgegenständen. Claudia Guderian präsentiert die erste umfassende qualitative Untersuchung zum Raum und der Raumwahrnehmung in der Psychoanalyse. [ mehr ] | ||
![]() | Ira Brenner Die dunkle Materie der Seele Dissoziation und Dissoziative Identitätsstörung als Folge schwerer Traumatisierungen | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Ira Brenner untersucht, wie schwere traumatische Erfahrungen zur Ausbildung dissoziativer Störungen führen können. Krankheitsbilder, Diagnose und Behandlung dissoziativer Störungen werden theoretisch fundiert dargelegt und anhand von Fallberichten über die Behandlung erwachsener Patientinnen und Patienten, die als Kinder extrem grausame Erfahrungen gemacht haben, illustriert. [ mehr ] | ||
![]() | Ulrich Lamparter, Gabriele Amelung, Annegret Boll-Klatt, Andreas Sadjiroen (Hg.) Die dünne Kruste der Zivilisation Beiträge zu einer Psychoanalyse der Gewalt | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Die Beiträgerinnen und Beiträger stellen wesentliche psychoanalytische und sozialpsychologische Perspektiven auf das Phänomen menschlicher Gewalt dar. Sie arbeiten Entstehung, situativen Kontext und Folgen verschiedener Gewaltphänomene heraus und machen diese unter anderem am Beispiel der Auseinandersetzungen beim G20-Gipfel in Hamburg anschaulich. Dabei widmen sie sich sowohl der Mikroperspektive von Gewalt im psychotherapeutischen Behandlungszimmer als auch den großen Themen von Krieg und Extremgewalt und beziehen empirische Befunde der Gewaltforschung ein. [ mehr ] | ||
![]() | Frank Grohmann Die Eigenart der Psychoanalyse Auseinandersetzungen mit Freuds Wissenschaft vom Unbewussten | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Sigmund Freud hat die von ihm erfundene Psychoanalyse als »Verfahren sui generis« bezeichnet. Was macht die »eigene Art« dieser Methode aus? Und hat die Wissenschaft vom Unbewussten ihren Entdecker überlebt? Welche Stellung in der Gesellschaft konnte und kann die Psychoanalyse für sich reklamieren? Diesen und anderen Fragen geht Frank Grohmann in seinen Aufsätzen nach. Unter anderem entlang der Lektüre von Freuds Korrespondenz macht er deutlich, dass die Psychoanalyse nur in ihrer Eigenart begriffen werden kann. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Nissen (Hg.) Die Entstehung des Seelischen Psychoanalytische Perspektiven | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Die Untersuchung der »Entstehung des Seelischen« auf Basis von Weiterentwicklungen der Psychoanalyse ist eine dringende Aufgabe. Diese Frage wird aus unterschiedlichen Perspektiven erstmals in dieser konzentrierten Form bearbeitet und theoretisch und klinisch beleuchtet. [ mehr ] | ||
![]() | John D. Sutherland Die Entwicklung des Selbst Im Spannungsfeld von innerer Realität und sozialer Wirklichkeit | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Sutherlands Abhandlungen erweitern die Grenzen psychoanalytischen Denkens und veranschaulichen unübersehbar die weitreichende Bedeutung der Psychoanalyse. Sie sind von großem Interesse für Psychoanalytiker und Psychotherapeuten sowie für Angehörige beratender und sozialer Berufe. »Dr. Scharffs Arbeit ist höchst lesenswert und stellt den wichtigsten Beitrag zur Literatur über eine sehr bedeutende Persönlichkeit der Psychoanalyse des späten 20. Jahrhunderts dar. Ich empfehle es allen, die im Bereich der geistigen Gesundheit arbeiten.« James S. Grotstein, MD, klinischer Professor für Psychiatrie sowie Lehr- und Supervisionsanalytiker [ mehr ] | ||
![]() | Vamik D. Volkan Die Erweiterung der psychoanalytischen Behandlungstechnik bei neurotischen, traumatisierten, narzisstischen und Borderline-Persönlichkeitsorganisationen | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Vamik Volkan präsentiert die psychoanalytische Technik unabhängig von bestimmten psychoanalytischen Schulen und illustriert verschiedene Konzepte im Sinne der von ihm entwickelten Feldforschungsmethode anhand von Fallbeispielen. Dieses Buch soll sowohl Lernenden als auch Lehrenden auf dem Gebiet der psychoanalytischen Behandlung als Handwerkszeug dienen. [ mehr ] | ||
![]() | Bernhard Handlbauer Die Freud-Adler-Kontroverse | EUR 35,50 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Eine minutiöse Darstellung der neunjährigen Auseinandersetzung zwischen Sigmund Freud und Alfred Adler, deren emotional aufgeheizte inhaltliche Kontroverse 1911 zum Bruch führte. Dieses Buch beschreibt ein Stück Geschichte der sich institutionalisierenden Psychoanalyse und ihres ersten bedeutenden Dissidenten. [ mehr ] | ||
![]() | Karsten Münch, Dietrich Munz, Anne Springer (Hg.) Die Fähigkeit, allein zu sein Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Eine Publikation der DGPT | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema der Fähigkeit, allein zu sein, aus psychoanalytischen und sozialwissenschaftlich-philosophischen Perspektiven die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Realitäten und individuellen Gegebenheiten und Verarbeitungsformen. [ mehr ] | ||
![]() | Karsten Münch, Dietrich Munz, Anne Springer (Hg.) Die Fähigkeit, allein zu sein Zwischen psychoanalytischem Ideal und gesellschaftlicher Realität. Eine Publikation der DGPT | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorinnen und Autoren beleuchten das Thema der Fähigkeit, allein zu sein, aus psychoanalytischen und sozialwissenschaftlich-philosophischen Perspektiven die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Realitäten und individuellen Gegebenheiten und Verarbeitungsformen. [ mehr ] | ||
![]() | Siegfried Zepf, Judith Zepf Die Geschichte vom Kleinen Hans - Uncovered Neubetrachtung einer Fallanalyse Freuds | EUR 26,90 |
Sofort lieferbar. Die Analyse des Kleinen Hans war die erste Anwendung der Psychoanalyse in der Behandlung eines kleinen Kindes und auch die erste Psychoanalyse, die unter Supervision durchgeführt wurde. Sie gehört zu den fünf großen Vignetten, die Freud publizierte, und war von dessen Interesse getragen, bei Kindern sexuelle Wünsche nachzuweisen. Siegfried und Judith Zepf geben einen Überblick über die bislang ganz unterschiedlichen Deutungen von Hans’ Behandlungsgeschichte, ehe sie ihre neue Interpretation vorstellen. Sie argumentieren, dass Freud die Einflüsse der Ödipuskomplexe der Eltern bei der Entwicklung von Hans und bei der Entstehung seiner Pferdephobie vernachlässigte. [ mehr ] | ||
![]() | Elke Metzner, Martin Schimkus (Hg.) Die Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung durch Freud und Jung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die Gründung der IPV in Nürnberg 1910 sowie die damals aktuellen Themen werden interdisziplinär und aus Sicht verschiedener psychoanalytischer Schulen auf die heutige Situation hin reflektiert. [ mehr ] | ||
![]() | Burkhard Brosig, Uwe Gieler (Hg.) Die Haut als psychische Hülle | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Gemäß der Tradition der französischen Psychosomatik von Didier Anzieu wird die Dynamik von Haut-bezogenen Symptomen klinisch transparent dargestellt und kulturtheoretisch begründet. [ mehr ] |