E-Books
Nur in dieser Kategorie suchen
Der Psychosozial-Verlag bietet ausgewählte Titel als digitale Downloads an. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Inge Brüll, Sahap Eraslan, Frank-Andreas Horzetzky, Christoph Seidler, Florence Wasmuth Religion mit und ohne Gott (PDF-E-Book) Psychoanalytische Erkundungen zu Spiritualität, Macht und Transzendenz | EUR 34,99 |
Sofort-Download Wie finden wir Orientierung und Bedeutung in den vielfachen Sinnversprechen unserer heutigen Leistungsgesellschaft? Wie finden wir unsere »Mitte« als Voraussetzung für einen sinnvollen Weltbezug? Solche religiösen und spirituellen Fragen haben praktisch-therapeutische Relevanz. Schreitet die Abkehr von traditioneller Religionsausübung voran, bleibt doch das dahinterstehende religiöse Bedürfnis als basale menschliche Dimension. Dessen Nichtbeachtung in Psychotherapien und Psychoanalysen erscheint den Autor*innen dieses Buches fragwürdig. In persönlichen Reflexionsprozessen nähern sie sich einem besseren Verständnis von »Religion«. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 89: Demokratie stärken - Systemupdate mit Mediation (PDF-E-Book) 19. Jahrgang, 2022, Heft 3 | EUR 13,99 |
Sofort-Download Eine funktionierende Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss geschützt und will gelebt werden. Wenn wir unsere Demokratie stärken wollen, brauchen wir Diskurse, denn nur diese bringen uns voran, eröffnen Gestaltungsräume und neue Perspektiven. Dafür sind klare Haltungen notwendig, eine innere rote Linie, ein Wertekompass, die Fähigkeit zum Kompromiss. Ein Systemupdate für Demokratie könnte ein Weg sein – nicht mit Software, mit Mediation. Diese Ausgabe des Spektrums der Mediation gibt dazu wertvolle Denkanstöße und zeigt anregende Beispiele aus der Praxis auf. [ mehr ] | ||
![]() | supervision - Mensch Arbeit Organisation: Orientierungslauf - Autorität heute (PDF-E-Book) 40. Jahrgang, 2022, Heft 4 | EUR 19,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Daniel Burghardt, Moritz Krebs (Hg.) Verletzungspotenziale (PDF-E-Book) Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus | EUR 34,99 |
Sofort-Download Seit der »neoliberalen Wende« ab den 1970er und 1980er Jahren verändern sich soziale und individuelle Verletzbarkeiten. Die Autor*innen des interdisziplinär angelegten Bandes zeigen, wie stark Optimierungsformen und Vulnerabilitäten verschränkt sind und moderne Gesellschaften prägen. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff Vom Dringlichen und vom Grundsätzlichen (PDF-E-Book) Psychoanalytische Gedanken zu existenziellen, gesellschaftspolitischen und erkenntnistheoretischen Fragen | EUR 39,99 |
Sofort-Download Joachim Küchenhoff zeigt, wie sich die kritische Theorie der Psychoanalyse in verschiedenen Wissens- und Lebensbereichen anwenden lässt. Dabei nimmt er grundsätzliche existenzielle, religionswissenschaftliche und erkenntnistheoretische Fragen in den Blick und verbindet sie mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Herausforderungen. [ mehr ] | ||
![]() | Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V. Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF-E-Book) 61. Jahrgang, 2022, Heft 3 | EUR 14,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Anja Röhl Das Elend der Verschickungskinder (PDF-E-Book) Kindererholungsheime als Orte der Gewalt | EUR 29,99 |
Sofort-Download 9783837931198 [ mehr ] | ||
![]() | Marita Metz-Becker Drei Generationen Hebammenalltag (PDF-E-Book) Wandel der Gebärkultur in Deutschland | EUR 36,99 |
Sofort-Download Wie hat sich die Gebärkultur in Deutschland seit den 1960er Jahren verändert? Vor welche Herausforderungen sehen sich Hebammen heute angesichts der zunehmenden Medikalisierung und Technisierung der Geburt gestellt? Um diesen und weiteren Fragen nachzugehen, lässt Marita Metz-Becker Hebammen aus drei Generationen zu Wort kommen. Dabei zeigt sich, dass die Hebammen die moderne Geburtsmedizin nicht nur als Fortschritt begreifen, sondern durchaus kritisch diskutieren und auch deren gesamtgesellschaftliche Auswirkungen im Blick haben. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang George, Karsten Weber (Hg.) Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän (PDF-E-Book) | EUR 29,99 |
Sofort-Download Die Beiträger*innen ermöglichen einen transdisziplinären Blick, der den Zusammenhang gegenwärtiger Krisen wie Umweltzerstörung, Ressourcenverbrauch, Klimawandel und soziale Verwerfungen mit einem fehlendem Endlichkeitsbewusstsein erkennbar macht. Sie regen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit an und bieten Ansätze zur gesellschaftlichen und politischen Veränderung. [ mehr ] | ||
![]() | Charlotta Sopie Sippel, Martin Wieser, Oliver Decker (Hg.) psychosozial 169: Erinnerung im Widerspruch - Psychologie, Repression und Aufarbeitung (in) der DDR (PDF-E-Book) (45. Jg., Nr. 169, 2022, Heft III) | EUR 19,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Georg Schäfer, Rupert Martin, Ingrid Moeslein-Teising Zeitdiagnosen!? (PDF-E-Book) Eine Publikation der DGPT | EUR 49,99 |
Sofort-Download Psychoanalytische Zeitdiagnosen nehmen die Gegenwart aus dem Verständnis vergangener Entwicklungen in den Blick und beziehen sich dabei auf das Unbewusste in gesellschaftlichen Kollektiven. Die Autor*innen des Bandes widmen sich aktuellen Umbruchserfahrungen aus psychoanalytischer und psychotherapeutischer Perspektive. [ mehr ] | ||
![]() | Agnès Arp, Élisa Goudin-Steinmann Die DDR nach der DDR (PDF-E-Book) Ostdeutsche Lebenserzählungen | EUR 32,99 |
Sofort-Download Agnès Arp und Élisa Goudin-Steinmann zeigen in Form von lebensgeschichtlichen Interviews mit ehemaligen DDR-Bürger*innen, wie die DDR als Gesellschaft im Leben der Ostdeutschen nachwirkt. Im Kontext von Entwertung, Wiederaneignung und Aufwertung werden so vielfältige Sichtweisen auf ostdeutsche Wirklichkeiten möglich. [ mehr ] | ||
![]() | Evelin Kirkilionis Ein Baby will getragen sein (PDF-E-Book) Alles über das Tragen und seine Vorteile | EUR 26,99 |
Sofort-Download Von den Eltern gehalten und getragen zu werden gehört zu den essenziellen Bedürfnissen eines Kindes und fördert sowohl eine sichere Bindung als auch eine gesunde Entwicklung. Evelin Kirkilionis zeigt, warum das Tragen aus verhaltensbiologischer, stammesgeschichtlicher und entwicklungspsychologischer Sicht gerade im Säuglingsalter so wichtig ist. Fotoanleitungen helfen Eltern Schritt für Schritt bei der richtigen Anwendung eines Tragetuches, zudem erfahren sie, worauf es beim Kauf einer Tragehilfe ankommt. [ mehr ] | ||
![]() | Nina Bakman Fünf Psychoanalytikerinnen (PDF-E-Book) Frauen in der Generation nach Sigmund Freud | EUR 22,99 |
Sofort-Download Joan Riviere, Grete Bibring, Fanny Lowtzky, Grete Obernik und Eva Rosenfeld waren Psychoanalytikerinnen der Generation nach Sigmund Freud. Geboren im ausgehenden 19. Jahrhundert durchlebten sie von radikalen Umbrüchen geprägte Jahre, und dennoch fand jede von ihnen ihren eigenen bemerkenswerten Weg. Sie alle wirkten unter schwierigen historischen Umständen für Kinder, für Patient*innen, für die Psychoanalyse. Jede dieser Frauen nahm auf ihre eigene Weise eine dienende Funktion ein – doch nicht alle bekamen die Anerkennung, die sie verdient hätten. Nina Bakman beleuchtet ihr Leben und Arbeiten. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth Gefühle machen Politik (PDF-E-Book) Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit | EUR 39,99 |
Sofort-Download Gefühle dienen als Motivationskraft und stiften in kollektiv geteilter Form Beziehung und Nähe zu anderen Menschen oder dienen der Abgrenzung von feindlichen Gruppen. An zahlreichen Beispielen aus aktuellen politischen Auseinandersetzungen erläutert der Autor, wie Gefühle politisches Handeln beeinflussen, und wie mit Gefühlen Politik gemacht wird. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener, Uta Karacaoglan (Hg.) Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 85 (PDF-E-Book) Zwischen nah und fern | EUR 49,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Siegfried Bernfeld Psychoanalytische Studien zur Psychophysiologie (PDF-E-Book) Werke, Band 11 | EUR 42,99 |
Sofort-Download In seiner Berliner Zeit stellte Bernfeld zusammen mit dem Ingenieur und Mediziner Sergei Feitelberg erste Überlegungen und konkrete Versuche an, um zentrale Aspekte der Psychoanalyse – Libido und Todestrieb – mit physikalischen und biologischen Prozessen und Gesetzen in Einklang zu bringen. Im Zentrum stand die Frage, ob und wie sich psychische Energie auch physikalisch interpretieren und messen lässt. Die Fragestellung fand großes Interesse, die Versuche einer Beantwortung ebenso scharfe Kritik. [ mehr ] | ||
![]() | Simon Forstmeier, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Anne Katrin Risch, Bertram von der Stein, Jana Volkert, Alexandra Wuttke-Linnemann (Hg.) Psychotherapie im Alter Nr. 75: Schlaf und Traum, herausgegeben von Christiane Schrader (PDF-E-Book) 19. Jahrgang, Nr. 75, 2022, Heft 3 | EUR 19,99 |
Sofort-Download Die Autor*innen regen dazu an, sowohl dem Schlaf als auch den Träumen bei der Behandlung älterer und alter Menschen Beachtung zu schenken. [ mehr ] | ||
![]() | Timothy Devos (Hg.) Sterbehilfe in Belgien (PDF-E-Book) Erfahrungen, Reflexionen, Einsichten | EUR 24,99 |
Sofort-Download Seit 2002 ist die aktive Sterbehilfe in Belgien unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich zulässig. Die Entkriminalisierung der Sterbehilfe hatte zum Ziel, die Selbstbestimmung Todkranker in den Mittelpunkt zu stellen. Mit der steigenden Verbreitung in den vergangenen 20 Jahren ist sie zunehmend zu etwas »Normalem« geworden. Dieser »Normalität« stellen sich Mediziner*innen und Pflegekräfte aus verschiedenen Fachbereichen, wie Onkologie, Palliativversorgung, Psychiatrie, entgegen. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.) Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2022: Virtually Gendered (PDF-E-Book) 25. Jahrgang, 2022, Heft 1 | EUR 19,99 |
Sofort-Download Diese Ausgabe der Freien Assoziation geht den Potenzialen bzgl. der Frage von Geschlechterverhältnissen und -inszenierungen nach und lotet die Ambivalenzen des Mediums aus. In den zwei Haupttexten geht es um sehr unterschiedliche Formen der Identitätskonstruktion und Interaktionsprozesse in digitalen Räumen, in beiden aber gleichermaßen um geschlechtliche Inszenierungen, Skripte, in interaktiven medialen Formen. [ mehr ] |