E-Books
Nur in dieser Kategorie suchen
Der Psychosozial-Verlag bietet ausgewählte Titel als digitale Downloads an. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Reinhard Plassmann Selbstorganisation (PDF-E-Book) Über Heilungsprozesse in der Psychotherapie | EUR 24,99 |
Sofort-Download Das Buch erläutert die Arbeitsweise der Prozessorientierten Psychotherapie, die Arbeit mit EMDR und das Selbstorganisatorische Modell, mit dem sich seelische Heilungsprozesse am besten erklären lassen. Es ergänzt die beiden vorhergehenden Bücher Die Kunst des Lassens und Im eigenen Rhythmus. [ mehr ] | ||
![]() | David Zimmermann Migration und Trauma (PDF-E-Book) Pädagogisches Verstehen und Handeln in der Arbeit mit jungen Flüchtlingen | EUR 19,99 |
Sofort-Download Das Leben zwangsmigrierter Jugendlicher ist durch extreme Belastungen gekennzeichnet. Diese Erfahrungs- und Erlebenswelten der Jugendlichen unterzieht der Autor anhand zahlreicher Fallbeispiele einer genauen Analyse und entwickelt unter Rückgriff auf die Traumaforschung Handlungsoptionen für die pädagogische Praxis. [ mehr ] | ||
![]() | Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt (Hg.) Intersexualität kontrovers (PDF-E-Book) Grundlagen, Erfahrungen, Positionen | EUR 31,99 |
Sofort-Download Es gibt weltweit zahlreiche Menschen, die nicht eindeutig einem biologischen Geschlecht zuzuordnen sind – sie sind intersexuell. Internationale Wissenschaftler, Praktiker und Experten geben in trans- und interdisziplinären Beiträgen einen differenzierten Einblick in die kontroversen Positionen im medizinischen und gesellschaftlichen Umgang mit Intersexualität. [ mehr ] | ||
![]() | Günter Gödde, Michael B. Buchholz (Hg.) Der Besen, mit dem die Hexe fliegt (PDF-E-Book) Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten - Band 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität | EUR 47,99 |
Sofort-Download Renommierte Autorinnen und Autoren entwickeln in den vorliegenden Bänden den Grundgedanken eines Komplementaritätsprinzips von Praxis und Wissenschaft. Das Ergebnis ist, dass es auf den Therapeuten selbst mehr ankommt als auf seine Technik, dass Therapeutik nicht in der Anwendung von Wissenschaft allein bestehen kann, dass wir nicht Störungen behandeln, sondern Personen, die an Konflikten leiden, dass Therapeutik vor allem Wahrnehmungskunst ist. [ mehr ] | ||
![]() | Günter Gödde, Michael B. Buchholz (Hg.) Der Besen, mit dem die Hexe fliegt (PDF-E-Book) Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten - Band 2: Konversation und Resonanz in der Psychotherapie | EUR 47,99 |
Sofort-Download Renommierte Autorinnen und Autoren entwickeln in den vorliegenden Bänden den Grundgedanken eines Komplementaritätsprinzips von Praxis und Wissenschaft. Das Ergebnis ist, dass es auf den Therapeuten selbst mehr ankommt als auf seine Technik, dass Therapeutik nicht in der Anwendung von Wissenschaft allein bestehen kann, dass wir nicht Störungen behandeln, sondern Personen, die an Konflikten leiden, dass Therapeutik vor allem Wahrnehmungskunst ist. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Richard Wagner: Siegfried (PDF-E-Book) Ein psychoanalytischer Opernführer | EUR 9,99 |
Sofort-Download Richard Wagners vierteiliges Musikdrama Der Ring des Nibelungen führt den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller bewusster Erfahrung liegt. In vier psychoanalytischen Opernführern folgt Bernd Oberhoff Wagner in die Klüfte und Untiefen dieser archaischen Welt und kommt zu der überraschenden Entdeckung, dass der Opernbesucher zum Zuschauer einer »Heldenreise des frühen Ichs« wird. [ mehr ] | ||
![]() | Bernd Oberhoff Richard Wagner: Götterdämmerung (PDF-E-Book) Ein psychoanalytischer Opernführer | EUR 9,99 |
Sofort-Download Richard Wagners vierteiliges Musikdrama Der Ring des Nibelungen führt den Zuschauer in eine archaische Zeit zurück, die vor aller bewusster Erfahrung liegt. In vier psychoanalytischen Opernführern folgt Bernd Oberhoff Wagner in die Klüfte und Untiefen dieser archaischen Welt und kommt zu der überraschenden Entdeckung, dass der Opernbesucher zum Zuschauer einer »Heldenreise des frühen Ichs« wird. [ mehr ] | ||
![]() | Sibylle Plogstedt Knastmauke (PDF-E-Book) Das Schicksal von politischen Häftlingen der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung | EUR 25,99 |
Sofort-Download Extreme Armut und die psychischen Traumata bis hin zu Suizidversuchen prägen heute das Leben der Helden und Heldinnen von einst – obwohl sie vor 20 Jahren die deutsche Einheit erkämpft haben. [ mehr ] | ||
![]() | Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Bernd Leuterer (Hg.) Macht - Kontrolle - Evidenz (PDF-E-Book) Psychologische Praxis und Theorie in den gesellschaftlichen Veränderungen | EUR 31,99 |
Sofort-Download Die gegenwärtige politische und ökonomische Krise stellt PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und PsychotherapeutInnen vor immer neue Herausforderungen. Die stärker werdenden Spannungen im gesellschaftlichen Feld wirken sich unmittelbar auf ihre praktische Arbeit aus. Diese neuen Entwicklungen wurden auf der Tagung »Macht – Kontrolle – Evidenz« der Neuen Gesellschaft für Psychologie diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Helga Gotschlich Das Bild in mir (PDF-E-Book) Ein Kriegskind folgt den Spuren seines Vaters | EUR 23,99 |
Sofort-Download Mit ihrer zeitgeschichtlichen Rückblende lüftet die Autorin ein Familiengeheimnis um den verschollenen »Papa Paul« und hinterfragt dabei sowohl das Wesen und die Persönlichkeit des Vaters als auch Leerstellen in der eigenen Biografie. Gleichzeitig zeichnet ihre Geschichte ein Bild der Kriegs- und Nachkriegsjahre und reflektiert die psychischen, physischen und zwischenmenschlichen Auswirkungen und Verwerfungen der beiden Weltkriege. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Heilmann, Heinz Krebs, Annelinde Eggert-Schmid Noerr (Hg.) Außenseiter integrieren (PDF-E-Book) Perspektiven auf gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Ausgrenzung | EUR 19,99 |
Sofort-Download Außenseiter sind Einzelpersonen oder Gruppen, die den Erwartungen und Normen eines sozialen Gefüges nicht entsprechen, was sie selbst oft als leidvoll erleben. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über psychoanalytisch-pädagogische Verstehenszugänge und zeigt anhand von Beispielen, wie diesen Ausgrenzungsprozessen entgegengewirkt werden kann. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Weigand (Hg.) Philosophie und Handwerk der Supervision (PDF-E-Book) | EUR 19,99 |
Sofort-Download Die Supervision als ein Beratungsformat mit langer Tradition stellt sich Fragen nach dem Eigentlichen der Beratung, nach dem, was aus dem Blick geraten ist, und nach den Sinn- und Lebensentwürfen des Klientels. Hervorragende Vertreter der Profession reflektieren im vorliegenden Buch diese Fragen an ausgewählten Beispielen und aus unterschiedlichen Perspektiven. Auf ungewöhnliche Weise entstehen neue Ideen und Anregungen für die Beratungspraxis. [ mehr ] | ||
![]() | Gertraud Schlesinger-Kipp Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus (PDF-E-Book) PsychoanalytikerInnen erinnern sich | EUR 27,99 |
Sofort-Download Die Autorin untersucht das Erinnern von PsychoanalytikerInnen, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Statistische Auswertung von 200 Fragebögen sowie vertiefende Interviews zeigen vielfältige Traumatisierungen durch Krieg und Nationalsozialismus und den Zusammenhang zwischen kollektiver Schuld und individuellem Trauma im Erinnerungsprozess. [ mehr ] | ||
![]() | Anna Sieben, Julia Scholz (Queer-)Feministische Psychologien (PDF-E-Book) Eine Einführung | EUR 13,99 |
Sofort-Download In diesem Buch werden fünf unterschiedliche, vor allem angloamerikanische Forschungsansätze der queer-feministischen Psychologien vorgestellt, systematisiert und dem deutschsprachigen Lesepublikum zugänglich gemacht. Für alle, die sowohl an Feminismus und queeren Politiken als auch an Psychologie interessiert sind, stellt es eine einmalige Einführung in das Feld dar. [ mehr ] | ||
![]() | Theo Piegler (Hg.) Das Fremde im Film (PDF-E-Book) Psychoanalytische Filminterpretationen | EUR 15,99 |
Sofort-Download Das Fremde ist Teil unseres Lebens. In seiner medialen Widerspiegelung wird es anhand von elf ausgewählten Filmen unter psychoanalytischen Aspekten erkundet. [ mehr ] | ||
![]() | Benigna Gerisch Suizidalität (PDF-E-Book) | EUR 16,99 |
Sofort-Download Suizidalität ist ein komplexes Symptom mit vielen möglichen Ursachen, das zumeist durch konflikthafte innere und traumatisierende Erfahrungen entsteht. In diesem Band wird ein Überblick über die zentralen Erklärungsmodelle gegeben und die wesentlichen Behandlungstechniken und Klippen in der Therapie werden anhand zahlreicher Fallbeispiele illustriert. [ mehr ] | ||
![]() | Alf Gerlach, Christine Pop (Hg.) Filmräume - Leinwandträume (PDF-E-Book) Psychoanalytische Filminterpretationen | EUR 17,99 |
Sofort-Download Die vorliegende Auswahl an Filmbesprechungen vermittelt einen Eindruck von den vielfältigen Perspektiven, unter denen Psychoanalytiker filmisches Geschehen wahrnehmen und verstehen. Damit geben sie diesen Filmen eine Tiefenstruktur, die insbesondere die psychische Wirkung des Filmgeschehens auf den Zuschauer erschließen, und eröffnen einem breiten Publikum neue Sichtweisen auf Filme wie Sieben, Matrix, Gegen die Wand oder Up in the Air. [ mehr ] | ||
![]() | Regula Schiess Wie das Leben nach dem Fieber (PDF-E-Book) Ein ungarisches Schicksal | EUR 19,90 |
Sofort-Download | ||
![]() | Jens L. Tiedemann Scham (PDF-E-Book) | EUR 16,99 |
Sofort-Download Schamkonflikte belasten Menschen in unterschiedlicher Weise und hemmen Lebensfreude, Selbstwertgefühl und intime Beziehungen grundlegend. In der vorliegenden Einführung werden die zentralen psychoanalytischen Schamkonzepte skizziert und hinsichtlich ihrer klinischen Dimension vorgestellt. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Relevanz von Schamaffekten und -konflikten in der therapeutischen Behandlung. [ mehr ] | ||
![]() | Theo R. Payk Burnout (PDF-E-Book) Basiswissen und Fallbeispiele | EUR 9,99 |
Sofort-Download Sozialmedizinischen Statistiken zufolge haben psychische Störungen in Form von seelischen Erschöpfungszuständen während der letzten Jahre rapide zugenommen. Das vorliegende Buch informiert über Entstehungsbedingungen, Symptome und Begleiterscheinungen sowie therapeutische Besonderheiten von Burnout. Besondere Berücksichtigung finden dabei psychosoziale und gesellschaftliche Einflüsse. [ mehr ] |