 | Matthias Scharer im Gespräch mit Gerlinde Geffers Tot oder lebendig? Kommunikation in digitalen Medien (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 30-39
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Theo Hug TZI und Medien im Zeitalter der Digitalisierung. Überlegungen und Diskussionsanregungen zu einem wenig beachteten Verhältnis (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 9-18
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Andrea Schmid, Stefan Böhm TZI-Struktur und ihr Verhältnis zum THEMA (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 66-74
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Hubert Liebens Wenn’s nicht so läuft, wie’s laufen soll …. Schwierige Führungssituationen wertschätzend, transparent und verantwortungsbewusst gestalten (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(1), 48-58
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Interview mit Katrin Hater »Es lohnt sich, sich für die TZI in die Kurve zu legen” (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2015, 29(2), 77-81
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Jens Röhling Anmerkungen zur »Haltung« der TZI. Oder: Ama et fac quod vis (Augustin) (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 15-19
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | TZI-praktizierende Autorinnen/Autoren Auf die Haltung kommt es an. Aber was ist das, die Haltung? (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 7-14
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Gerhard Härle Authentizität gibt es nicht - aber sie kann sich ereignen (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 32-47
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Hermann Kügler Buchbesprechung: Anja von Kanitz, Feedbackgespräche (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 79-80
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Matthias Kroeger Buchbesprechung: Horst Költze: Der Bildungskompass für Eltern. Eine Streitschrift zur Überwindung der Bildungsdiktatur (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(1), 95-95
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Birgit Menzel Buchbesprechung: Jürgen Tscheke: »Bis dann, meine Helden!« Themenzentrierte Interaktion im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigung der körperlichen und motorischen Entwicklung (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 78-79
| EUR 1,99 |
Sofort-Download |
 | Mina Schneider-Landolf Das Wir ist wichtig - Welches Wir? (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(1), 7-19
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Eike Rubner Ehrfurcht und Respekt in der Haltung der TZI. Rücksicht - Übersicht - Umsicht - Nachsicht - Vorsicht (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 20-31
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Eberhard Stahl Gruppen haben kein Gehirn (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(1), 38-52
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Rainer Dollase Gruppen haben nicht nur Vorteile. Zur Ineffektivität der Arbeit in Gruppen (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(1), 65-72
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Nina Gbur Personalführung nach TZI: Menschliche Wertschätzung und sachliche Leitung in Balance bringen (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 59-68
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Dietrich Stollberg Theoretische Grundlagen der TZI. Was man kennen und können muss - und was nicht (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(1), 89-94
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Agnes Christ-Fiala TZI als Basis für kollegiale Unterrichtsreflexion. Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(1), 73-81
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Hagen Fried Vom Vierzum Fünf-Faktoren-Modell. Arbeitshypothesen zum Faktor »LEITUNG« (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(1), 81-88
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |
 | Helmut Reiser Vorschlag für eine theoretische Grundlegung der Themenzentrierten Interaktion (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2014, 28(2), 69-77
| EUR 5,99 |
Sofort-Download |