Reduzierte Titel
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Stefan Zahlmann, Sylka Scholz (Hg.) Scheitern und Biographie Die andere Seite moderner Lebensgeschichten | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Die Moderne bietet dem Individuum vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung. Weniger im Blickpunkt steht dagegen die dazu gehörende Möglichkeit des indivduellen Scheiterns. Die Beiträger dieses Sammelbandes gehen diesem »großen Tabu der Moderne« (Sennett) aus unterschiedlichen, disziplinären Perspektiven nach. Mit Beiträgen von Jürgen Reulecke, Martina Kessel, Sander L. Gilmann, Utz Jeggle, Rainer Pöppinghege, Andreas Bähr u. a. [ mehr ] | ||
![]() | Deborah Anna Luepnitz Schopenhauers Stachelschweine Psychotherapiegeschichten über die Nähe und ihre Tücken | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch behandelt fünf Fallgeschichten aus Luepnitz’ psychoanalytischer Arbeit, in denen sich Patienten aus allen sozialen Schichten mit Problemen wie Panikattacken, psychosomatischen Symptomen, Eheproblemen und sexuellen Leichtsinnigkeiten auseinandersetzen. Intim, originell und witzig beleuchtet das Buch ungewöhnlich genau, wie sehr es hilft, über diese Probleme zu reden. [ mehr ] | ||
![]() | Gisela Wiegand Selbstveränderung von Müttern aus subjektiver Sicht Ein Beitrag zur psychoanalytischen Frauenforschung | EUR 12,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Barbara Kiesling Sie küssen und sie schlagen sich Das Dr.-Jekyll-und-Mr.-Hyde-Muster in Misshandlungsbeziehungen | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Erstmalig wird anschaulich dargelegt, welche verborgenen Ursachen zu einer Misshandlungsbeziehung führen und in welcher Weise beide Partner zur Aufrechterhaltung der darin herrschenden unerträglichen Zustände beitragen. [ mehr ] | ||
![]() | Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Eine Publikation der DGPT | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Der Band enthält Beiträge zur Diagnostik und Klinik der Persönlichkeitsstörungen aus der Sicht der Psychoanalyse. Einbezogen werden zeit- und kulturgeschichtliche Überlegungen und der Dialog mit der Verhaltenstherapie. [ mehr ] |