Gesamtverzeichnis
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Liliane Opher-Cohn, Johannes Pfäfflin, Bernd Sonntag, Bernd Klose, Peter Pogany-Wnendt (Hg.) Das Ende der Sprachlosigkeit? Auswirkungen traumatischer Holocaust-Erfahrungen über mehrere Generationen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Heinz Böker (Hg.) Depression, Manie und schizoaffektive Psychosen Psychodynamische Theorien, einzelfallorientierte Forschung und Psychotherapie | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Georg Groddeck Die Arche (3 Bände) Band I: 1. Jahrgang 1925, Band II: 2. Jahrgang 1926, Band III: 3. Jahrgang 1927. Werke | EUR 124,00 |
Sofort lieferbar. Ohne weitere Mitteilung stellte Die Arche, Georg Groddecks Baden-Badener Hauszeitschrift seines Sanatoriums, ihr Erscheinen mit Nr. 13/14 des dritten Jahrgangs 1927 ein. Seither war sie eine gesuchte Rarität, komplette Ausgaben waren im Antiquariat nie angeboten, selbst unvollständige Jahrgänge wurden hoch gehandelt, in kaum einer öffentlichen Bibliothek war sie vorhanden. Die Arche war eine Legende, zu ihrem Mythos trugen eine nach ihr benannte italienische psychologische Zeitschrift und zahlreiche Auswahlbände bei. Nun liegt die Zeitschrift als fotomechanischer Nachdruck in drei Bänden vor. [ mehr ] | ||
![]() | Ralf T. Vogel (Hg.) Die Psychotherapiestation Praxis und Forschung in der Stationären Psychotherapie eines psychiatrischen Versorgungskrankenhauses | EUR 35,50 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Dissoziative Störungen Psychotherapie 2001, 6 (1) | EUR 25,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Jan Schneider Drug Treatment and Ethnicity A Comparative Study in the Metropolitan Areas of Frankfurt, Tel Aviv and San Francisco | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Anna Ornstein, Paul H. Ornstein Empathie und therapeutischer Dialog Beiträge zur klinischen Praxis der psychoanalytischen Selbstpsychologie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Die psychoanalytische Selbstpsychologie hat als eine der drei wesentlichen Richtungen innerhalb der Psychoanalyse zu einem veränderten Zugang zum Patienten geführt. Grundlage dieser Veränderungen sind im Unterschied zur Triebpsychologie und den Objektbeziehungstheorien andere anthropologische Grundannahmen. Im Mittelpunkt der Behandlung steht der Selbstzustand des Patienten, der den motivationalen Primat vor den Trieben genießt. Unter Berufung auf die Beobachtungsmethode der Empathie und Introspektion erhält die subjektive Erfahrung des Patienten einen sehr viel größeren Spielraum. Es entsteht ein anderes Übertragungsverständnis – Selbstobjektübertragungen – und eine veränderte Schwerpunktsetzung in der therapeutischen Technik. [ mehr ] | ||
![]() | Gilbert Diebold Epilepsie, eine Krankheit als Zuflucht | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Diebold zeigt an zahlreichen Fallbeispielen, dass epileptische Anfälle die psychische Bedeutung einer Flucht aus einer unerträglichen Familiensituation haben können. Im Hintergrund steht meist die unverarbeitete Trauer um einen besonders traumatisierenden Todesfall, dessen Schatten nun auf das Leben des Kranken fällt. [ mehr ] | ||
![]() | Christian Büttner, Heinz Krebs, Luise Winterhager-Schmid (Hg.) Gestalten der Familie - Beziehungen im Wandel Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 11 | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Heute existieren neben der Vater-Mutter-Kind-Familie zahlreiche andere Formen des familialen Zusammenlebens – so etwa Scheidungsfamilien, Familien mit alleinerziehenden Müttern und Vätern, Familien mit gleichgeschlechtlichen Paaren oder Migrationsfamilien. Diese Situation wird aus psychoanalytischer und pädagogischer Sicht thematisiert, Konsequenzen für Pädagogik, Beratung und Therapie werden (mit Fallbeispielen) aufgezeigt. Eine Literaturumschau behandelt das Thema »Alter und Altern« und beleuchtet aktuelle psychoanalytisch-pädagogische Publikationen. [ mehr ] | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Hitlers Enkel oder Kinder der Demokratie? Die 68er, die RAF und die Fischer-Debatte | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Mit der Diskussion um Joschka Fischers Vergangenheit als militanter Straßenkämpfer soll auch die 68er-Bewegung diskreditiert werden. Den Konservativen geht es um eine späte Abrechnung mit den 68ern und um die Deutungsmacht über die Zeitgeschichte. Jedoch müssen auch die Irrwege der 68er-Bewegung, besonders der Terrorismus und die Militanz kritisch analysiert werden. Am Beispiel von Birgit Hogefeld, deren Lebensweg als exemplarisch nicht nur für die Terroristen der RAF, sondern für die gesamte Protest-Generation gelten kann, zeigen die Autoren, dass die Gewalt, der moralische Rigorismus, die übersteigerte Ideologisierung der 68er-Bewegung als eine unbewusste Antwort auf die Verleugnung der nationalsozialistischen Vergangenheit verstanden werden kann. Mit Beiträgen von Carlchristian von Braunmühl, Birgit Hogefeld, Hubertus Janssen, Horst-Eberhard Richter, Gerd Rosenkranz, Annette Simon und Hans-Jürgen Wirth. [ mehr ] | ||
![]() | Günter H. Seidler (Hg.) Hysterie heute Metamorphosen eines Paradiesvogels | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Seit mehr als 100 Jahren sind die Geschichte der Psychoanalyse und die Konzeptualisierung der Hysterie eng miteinander verbunden. Diese Tradition wird in diesem Buch aufgegriffen und weitergeführt. In Auseinandersetzung mit den modernen Klassifikationssystemen (DSM-III und -IV sowie ICD-10), in denen der Hysteriebegriff verloren zu gehen droht, werden Dissoziation und Konversion als Hauptlinien des »Hysterischen Prozesses« herausgestellt und untersucht. Dabei finden aktuelle psychiatrische Thematisierungen der Hysterie ebenso Berücksichtigung wie sonst wenig diskutierte Einzelaspekte, etwa die Hysterie bei Männern, die Hysterie in ihrem Verhältnis zur Affektivität oder gesellschaftliche Implikationen ihrer Konzeptualisierung. [ mehr ] | ||
![]() | Bettina Hoeltje Kinderszenen Geschlechterdifferenz und sexuelle Entwicklung im Vorschulalter | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Horst-Eberhard Richter (Hg.) Kultur des Friedens | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Kultur des Friedens – damit ist ein hohes Ziel gemeint. Es ist die Vision einer echten Leitkultur, die über alle ethnischen, nationalen und religiösen Grenzen hinausreicht und die hervorbringen soll, was heute noch eher eine Leerformel darstellt, nämlich eine menschliche Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der Menschlichkeit, was die englische Sprache mit dem einem doppelsinnigen Wort Humanity erfassen kann«. Horst-Eberhard Richter [ mehr ] | ||
![]() | Heike Bernhardt, Regine Lockot (Hg.) Mit ohne Freud Zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Otto Fenichel Probleme der psychoanalytischen Technik | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Zur psychoanalytischen Technik sind bisher nur wenige Bücher erschienen. Mit Probleme der psychoanalytischen Technik von Otto Fenichel wird ein klassisches Lehrbuch, das bisher nur auf Englisch vorlag, in seiner deutschen Originalfassung erstmals zugänglich gemacht. Zudem enthält der Band drei weitere Aufsätze zur psychoanalytischen Ausbildung und Methode, eine Einleitung und Kommentare zu den Texten sowie eine biographische Skizze Fenichels. [ mehr ] | ||
![]() | Angela Moré Psyche zwischen Chaos und Kosmos Die psychoanalytische Theorie Janine Chasseguet-Smirgels. Eine kritische Rekonstruktion | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Ausgehend von den zentralen Fragestellungen im Werk der französischen Psychoanalytikerin Chasseguet-Smirgel rekonstruiert die Autorin die historisch-ideengeschichtliche Entwicklung dieses Ansatzes. Dabei offenbart sich in der Entgegensetzung von regressiver gegenüber reifer psychischer Entwicklung die dichotome Grundstruktur dieser Theorie, die sich auf die Wahrnehmung und Interpretation aller individuellen wie gesellschaftlich-kulturellen Phänomene überträgt. [ mehr ] | ||
![]() | Peter Geißler (Hg.) Psychoanalyse und Körper | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Eine der wichtigsten Neuerungen in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie stellt die Öffnung zu erlebnisorientierten und körperbezogenen Interventionen dar. Wie "Körperarbeit" in das psychoanalytische Verfahren einbezogen wird und auf welche Theorien man dabei zurückgreifen kann, wird in den hier versammelten Beiträgen überblickshaft aufgezeigt. [ mehr ] | ||
![]() | Psychotherapieforschung - Persönlichkeitsstörungen Psychotherapie 2001, 6 (2) | EUR 25,00 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hermann J. Berberich, Elmar Brähler (Hg.) Sexualität und Partnerschaft in der zweiten Lebenshälfte | EUR 25,90 |
Sofort lieferbar. Vertreter und Vertreterinnen der Fachbereiche Urologie, Gynäkologie, Psychosomatische Medizin, Medizinpsychologie und Medizinsoziologie beleuchten die verschiedenen Aspekte sexueller Probleme in der zweiten Lebenshälfte, ihre Ursachen und die Einflüsse auf die Partnerschaft sowie ihren Stellenwert sowohl in der gynäkologischen als auch in der urologischen Sprechstunde. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff (Hg.) Solidarität und Selbstverwirklichung | EUR 9,90 |
Sofort lieferbar. Stellen Solidarität und Selbstverwirklichung einen Gegensatz dar? Steht solidarisches Handeln im Gegensatz zur Durchsetzung von eigenen Interessen? In Zeiten ökonomischen Mangels oder von Globalisierung ist dieses Thema aktueller als je. Es wird interdisziplinärer bearbeitet. Der theologischen und philosophischen Begründung solidarischen Handelns folgt eine Analyse der soziologischen, juristischen und politischen Dimensionen von Solidarität und Selbstverwirklichung, die nachfolgend auf ihre entwicklungspsychologischen und sozialpsychologischen, aber auch auf ihre geschlechtsspezifischen Voraussetzungen hinterfragt werden. Anschliessend werden ausführlich Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis behandelt. [ mehr ] |