Ankündigung
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Nora Lynch, Annika Pehle, Nicki Ermer Trauer und Sexualität Wie Betroffene und Trauerbegleitende mit einem Tabuthema umgehen | EUR 22,90 |
Dieser Titel erscheint im März 2024. Basierend auf zwei Interviewstudien mit Abschieds- und Trauerbegleiter*innen sowie trauernden Menschen fokussieren die Autorinnen, wie der Verlust der Intimität nach dem Tod von Partner oder Partnerin empfunden wird und wie Trauernde ihre Sexualität leben. Sie regen zu einem Umdenken angesichts der gesellschaftlichen Tabuisierung sexueller Bedürfnisse Trauernder an. [ mehr ] | ||
![]() | Wilhelm Reich, Alexander Sutherland Neill Zeugnisse einer Freundschaft Der Briefwechsel 1936-1957 | EUR 49,90 |
Dieser Titel erscheint im März 2024. Im Zentrum stehen die Briefe, die Wilhelm Reich und Alexander Sutherland Neill in den Jahren 1936 bis 1957 gewechselt haben. Es sind Dokumente einer ungewöhnlichen Freundschaft. Das erste Mal trafen sie sich 1936 in Norwegen, danach blieb der Kontakt vor allem durch ihre Briefe bestehen. Sie waren für beide eine Quelle der Anregung, Bestätigung und auch der Auseinandersetzung. [ mehr ] | ||
![]() | Stefan Etgeton Das böse Erbe der Erlösung Destruktive Gruppenbildung und christlicher Antisemitismus | EUR 22,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Kollektive greifen auf Mythen zurück, die im Besonderen mit Gewalt verbunden sind. Auch die christliche Erzählung vom Erlösungstod Jesu enthält eine solche destruktive Schattenseite: das mit der Lüge vom Gottesmord verbundene antijüdische Ressentiment. Stefan Etgeton zeigt anhand von Karfreitagsliturgie und protestantischer Liedtradition, wie Passion und Pogrom rituell unterschwellig verknüpft bleiben. [ mehr ] | ||
![]() | Donald W. Winnicott Die menschliche Natur | EUR 32,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Nur einmal – mit dem Buch Die menschliche Natur – unternahm Winnicott den Versuch, einen Überblick über seine Konzepte und Erfahrungen als Kinderarzt und -psychologe zu schreiben und sie zu einem Ganzen zusammenzufügen. Die Kapitel sind seinen Perspektiven zu einigen der wichtigsten Themen in der psychoanalytischen Theorie gewidmet, unter anderem der Psychosomatik, der infantilen Sexualität, dem Unbewussten, der depressiven Position, der manischen Abwehr, den Übergangsobjekten und der Aggression. [ mehr ] | ||
![]() | Zhanna Gevorgyan Gender, Sex, Taboo Insights from Armenian Sex Education | EUR 49,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Utilizing participant observation and the documentary method, the author explores the discourse surrounding sexuality and gender themes within sex education classes in Armenian public schools. She informs educators, researchers, and policymakers about the complexities of gender-sensitive sexuality education and encourages the development of more effective educational approaches. [ mehr ] | ||
![]() | Christian Gudehus (Hg.) Gewaltpraktiken Reichweite und Grenzen einer praxeologischen Gewaltforschung | EUR 29,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Das Guillotinieren im Nachgang der französischen Revolution, die Gesellschaftsjagd oder sexuelle Gewalt während des Genozids in Ruanda – all dies sind Gewaltkontexte, die praxeologisch erschlossen werden können. Die Beiträger*innen des Bandes eröffnen Perspektiven auf räumliche Anordnungen, Artefakte oder bestimmte Handlungsimpulse im Zusammenhang mit Gewalt. [ mehr ] | ||
![]() | Matthew Appleton Impulse zur Ganzheit Die Synthese pränataler, transpersonaler und somatischer Psychologie | EUR 49,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Erinnerungen an das Leben im Mutterleib, die Geburt und die frühe Kindheit sind im Körper gespeichert und haben lebenslange Konsequenzen. Matthew Appleton untersucht, unter starkem Einfluss der Arbeiten Wilhelm Reichs, wie diese Erfahrungen in uns verwurzelt sind und unsere Beziehungen beeinflussen, wobei er besonderes Augenmerk auf die Polyvagal-Theorie und Sexualität legt. [ mehr ] | ||
![]() | Marga Günther, Joachim Heilmann, Christoph Kleemann, Susanne Kupper-Heilmann (Hg.) Scheitern und Gelingen in professionellen Beziehungen Erkenntnisse für Pädagogik und Soziale Arbeit | EUR 36,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Wie können Gelingen und Scheitern in Pädagogik und Sozialer Arbeit definiert werden? Inwieweit spielen oft unbewusste Ansprüche und Ängste der Professionellen bei der Beurteilung der eigenen Wirksamkeit eine Rolle? Welche Vorstellung von Gelingen und Erfolg haben die Adressat*innen? Mit diesen Fragen setzen sich die Autor*innen auseinander und zeigen auf, dass unbewusste Motive und Dynamiken im professionellen Feld anhand psychoanalytischer Konzepte erkenn- und verstehbar gemacht werden können. [ mehr ] | ||
![]() | Marian Kratz, Urte Finger-Trescher (Hg.) Szenisches Verstehen in der Pädagogik Grundlagen, Potenziale, Reflexionen. Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 30 | EUR 39,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Den 100. Geburtstag des gesellschaftskritischen Frankfurter Psychoanalytikers und Sozialisationsforschers Alfred Lorenzer nehmen die Autor*innen zum Anlass, die Grundlagen und Potenziale des Szenischen Verstehens aus der Perspektive der Psychoanalytischen Pädagogik nachzuzeichnen und deren Reflexionen in Praxis, Professionalisierung und Forschung zur Diskussion zu stellen. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Auchter Winnicott verstehen Einführung in seine psychoanalytischen Konzepte | EUR 32,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. Winnicotts Erkenntnisse zum Menschen, zu seinen seelischen Erkrankungen und seiner psychoanalytischen Behandlung sind hochaktuell. Er war ein dialektischer Denker, der den Menschen in seiner Komplexität, in seinen Widersprüchen und Paradoxien zu begreifen suchte. Er verstand Psychotherapie als Entwicklungsgeschehen und Psychotherapeut*innen als Entwicklungshelfer*innen. Thomas Auchter geleitet durch wesentliche Aspekte der Lebens- und Werkgeschichte des berühmten britischen Psychoanalytikers, erläutert bedeutsame Konzepte, taucht ein in anthropologische Grundthemen und erschließt elementare Überlegungen zur Behandlungstechnik. [ mehr ] | ||
![]() | Heike Liebsch, Eva Flemming, Carsten Spitzer (Hg.) Wochenkrippen und Säuglingsheime Institutionalisierte Fremdbetreuung im frühen Kindesalter | EUR 29,90 |
Dieser Titel erscheint im April 2024. In den 1950er und 1960er Jahren wurden in der DDR fast 40.000 Plätze zur wochenweisen Fremdbetreuung von Kindern im Alter zwischen sechs Wochen und drei Jahren geschaffen. Wochenweise bedeutete, dass diese Kinder Tag und Nacht in der Einrichtung verblieben und ein Kontakt zu ihren Eltern nur am Wochenende möglich war. Die Geschichte der Wochenkrippen und die Entwicklung der dort untergebrachten Kinder wird von den Autor*innen aus verschiedenen Perspektiven nachgezeichnet und in den Kontext aktueller Forschungsergebnisse gesetzt. Dabei richtet sich der Blick auch auf vergleichbare Einrichtungen jenseits der Grenzen der damaligen DDR. [ mehr ] | ||
![]() | S.H. Foulkes Ausgewählte Schriften zu Psychoanalyse und Gruppenanalyse | EUR 39,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Die hier versammelten Schriften S.H. Foulkes’ umfassen einen Zeitraum von mehr als vierzig Jahren psychoanalytischer und gruppenanalytischer Theorie und Praxis. Zentral ist die Darstellung der Entwicklung der Gruppenanalyse als eigenständiges therapeutisches Verfahren einschließlich seiner Herkunft und Geschichte. Erstmalig auf Deutsch verfügbar, schließt die Textauswahl eine Lücke in der Rezeptionsgeschichte gruppenanalytischer Literatur und ist unentbehrlich für eine fundierte Auseinandersetzung mit Foulkes’ Gesamtwerk. [ mehr ] | ||
![]() | Anna-Konstantina Richter Gesund werden mit EMDR Ratgeber für Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung | EUR 14,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Die Autorin erklärt Patient*innen, was eine Posttraumatische Belastungsstörung ist und wie eine Behandlung mit EMDR sogar bei komplex traumatisierten Personen erfolgen kann. Sie beschreibt verschiedene EMDR-Behandlungsmöglichkeiten, gibt Hilfestellungen zur Therapeut*innensuche und Ratschläge für die Vorbereitung während der Wartezeit auf einen Therapieplatz. [ mehr ] | ||
![]() | Bernhard Strauß, Jörg Frommer, Georg Schomerus, Carsten Spitzer (Hg.) Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht | EUR 29,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Auch weit mehr als 30 Jahre nach dem Ende der DDR und der SED-Diktatur wirken die Folgen des erlittenen Unrechts in den Betroffenen, aber auch in der Gesellschaft nach. Insbesondere gesundheitliche Folgen haben langfristige Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Autor*innen betrachten neben der Stigmatisierung Betroffener in der Öffentlichkeit auch die Auswirkungen von Stress bei nicht-strafrechtlicher Repression, die Nachwirkungen des Leistungssportsystems der DDR oder die Folgen des größten Medizinskandals der DDR-Geschichte, der Hepatitis-C-verseuchten Anti-D-Prophylaxe. [ mehr ] | ||
![]() | Otto Rank Grundzüge einer Genetischen Psychologie | EUR 32,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Rank entwirft ein dynamisches Modell kindlicher Entwicklung vor der Geburt bis zur Erwachsenenreife, betont in Abgrenzung zu Freud die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Beziehung für den Aufbau von Ich-Struktur und nimmt spätere theoretische Entwicklungen in den psychoanalytischen Objektbeziehungen vorweg. Besonderes Augenmerk für die Persönlichkeitsentwicklung gilt der menschlichen Kreativität: Dominiert in der Kindheit die Identifizierung mit den Eltern, kann es in der Pubertät zu schöpferischen Entwürfen der eigenen Lebensentwicklung kommen. Diese macht Rank zu einem wichtigen Impulsgeber für die Humanistische Psychotherapie. [ mehr ] | ||
![]() | Beate Blank-Knaut, Ada Borkenhagen, Bernd Heimerl, Eckehard Pioch, Iris Lauenburg, Susen Werner (Hg.) Jenseits der Binarität? Der Genderdiskurs als Herausforderung für die Psychoanalyse | EUR 39,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Seit Freuds Konzept der psychischen Bisexualität ist für die Psychoanalyse klar, dass jeder Mensch sowohl auf der psychischen als auch auf der körperlichen Ebene gegengeschlechtliche Anteile besitzt. Dennoch fordert die aktuelle Debatte um Transidentität das psychoanalytische Denken in besonderer Weise heraus. Wie kann die tief empfundene geschlechtliche Inkongruenz ohne Pathologisierung oder vorauseilende Affirmation verstanden werden? Auf diese und weitere Fragen möchten die Autor*innen Antworten finden. [ mehr ] | ||
![]() | Donald W. Winnicott Kinder Gespräche mit Eltern | EUR 22,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Die Verunsicherung von Eltern im Umgang mit ihren Kindern steht im Mittelpunkt dieser Sammlung von Aufsätzen des angesehenen Kinderpsychologen Donald W. Winnicott (1896–1971). Er hilft Eltern dabei, ihre alltäglichen Herausforderungen und Entscheidungen besser verständlich zu machen, und vermittelt eine beruhigende Anleitung zur Unterstützung von Kindern auf ihrem Weg. [ mehr ] | ||
![]() | Helga Krüger-Kirn Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht Fürsorge als gesamtgesellschaftliche Herausforderung | EUR 36,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Als kulturelle Denkfigur wurde »Mütterlichkeit« historisch an die gesellschaftliche Position der Frau gebunden. Bisher ist es erst im Ansatz gelungen, dies zu verändern. Unbewusste Stereotypien prägen elterliches Denken und Handeln und verhindern eine gleichberechtigte Verteilung der familiären Aufgaben. Wie können wir Mütterlichkeit und Fürsorgeverpflichtung gesamtgesellschaftlich neu denken? Helga Krüger-Kirn plädiert für eine Loslösung der Mütterlichkeit aus ihrer normativen Zuschreibung an die Frau und ihren Körper und prüft bereits bestehende soziologische, psychoanalytische und (neuro-)biologische Theorien auf ihr Potenzial, Mütterlichkeit geschlechterübergreifend zu leben. [ mehr ] | ||
![]() | Dietmut Niedecken Namenlos Menschen mit geistiger Behinderung verstehen | EUR 34,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. In der Auseinandersetzung mit Menschen mit geistiger Behinderung spielen massive Gegenübertragungen und Projektionen eine wesentliche Rolle. Sie sind Teil diverser institutioneller Faktoren mit Auswirkungen auf das Erleben von Menschen mit geistiger Behinderung. Vor psychoanalytischem Hintergrund entwickelt Dietmut Niedecken eine Theorie der »Institution Geistigbehindertsein« und eröffnet zugleich praxisorientierte Wege der Bewusstwerdung und Überwindung von Widerständen und Abwehrmechanismen. [ mehr ] | ||
![]() | Gerd Jüttemann Persönlichkeit und Selbstgestaltung Der Mensch in der Autogenese | EUR 29,90 |
Dieser Titel erscheint im Mai 2024. Gerd Jüttemann denkt Persönlichkeits- und Entwicklungspsychologie zusammen und erweitert den Blick auf den Menschen in seinem geschichtlichen Werdegang. Mithilfe des Konzepts der Autogenese – als essenzielles Element der von Jüttemann begründeten Geschichtspsychologie – wird deutlich, dass nicht der Rückblick auf die Vergangenheit im Zentrum steht, sondern die fortschreitende Entwicklung der Menschheit in einem großen kulturellen Differenzierungs- und Wachstumsprozess. [ mehr ] |