Kindheit
Nur in dieser Kategorie suchen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Donald W. Winnicott Familie und individuelle Entwicklung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Donald W. Winnicott gehört zu den ersten Psychoanalytikern, die die Bedeutung der realen Mutter-Kind-Beziehung für die psychische Entwicklung erkannt und untersucht haben. Das vorliegende Buch umfasst eine Reihe von Vorträgen über den Einfluss elterlicher Konflikte und Störungen auf die seelische Entwicklung des Kindes, beschäftigt sich aber auch mit den familiären Bedingungen einer gesunden Reifung. Winnicott erweist sich in diesem Buch als hoch aktueller Autor. [ mehr ] | ||
![]() | Celina Rodriguez Drescher Familiendynamik bei spätadoptierten Kindern | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Was charakterisiert eine Spätadoption? Wie organisiert sich der Prozess des familiären Zusammenfindens zwischen Eltern und Kind und wie wird er erlebt? Welche (un-)bewussten Aspekte beeinflussen das Gelingen oder Misslingen eines Adoptionsverhältnisses? Diesen Fragen geht Celina Rodriguez Drescher in ihrer umfassenden Studie nach und betrachtet die von den Familien entwickelten Lösungsstrategien für »typische« Probleme. Gleichzeitig kann dieses Buch ein Ratgeber für Adoptiveltern sein: Es macht Mut, ohne schönfärberisch zu sein. [ mehr ] | ||
![]() | Ute Benz (Hg.) Festhaltetherapien - Ein Plädoyer gegen umstrittene Therapieverfahren | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Therapiepraktiken, die darauf basieren, Kinder systematisch zwangsweise über längere Zeit festzuhalten, werden gegenwärtig erfolgreich vermarktet, sind jedoch wissenschaftlich nicht fundiert und zeigen erhebliche negative Folgen. Renommierte Psychotherapeuten und Vertreter von Kinderschutz-Zentren und der Berliner Psychotherapeutenkammer beleuchten aus interdisziplinärer Perspektive ein höchst umstrittenes Therapieverfahren. [ mehr ] | ||
![]() | Christiane Ludwig-Körner, Karsten Krauskopf, Ulla Stegemann (Hg.) Frühe Hilfen - Frühförderung - Inklusion Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung im Kindergarten | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Damit Frühförderung, frühe Bildung und Inklusion im Kindergarten keine bloßen Schlagwörter bleiben, müssen grundlegende Veränderungen geschaffen werden. Die AutorInnen zeigen, wie innovative kooperative Ansätze im Kindergarten Kinder und Familien erreichen können und verdeutlichen gleichzeitig den wachsenden Handlungsbedarf. [ mehr ] | ||
![]() | Inken Seifert-Karb (Hg.) Frühe Kindheit unter Optimierungsdruck Entwicklungspsychologische und familientherapeutische Perspektiven | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In Zeiten zunehmenden Ökonomisierungs- und Optimierungsdrucks in Bildung und Gesundheit rückt besonders die Lebensphase der frühen Kindheit in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Auf Basis neuester Forschungsergebnisse warnen Experten aus Psychoanalyse, Säuglingsforschung und Neurowissenschaften daher vor Leistungsdruck, Förderwahn und der damit einhergehenden Stressbelastung – insbesondere bei kleinen Kindern. Sie plädieren für mehr Gelassenheit und betonen die uneingeschränkte Bedeutung emotional verlässlicher Beziehungen und Bindung. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Wilken Frühkindliche Nahrungsverweigerung Ursachen verstehen und Behandlungswege finden | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Warum verweigert ein Säugling oder Kleinkind die Nahrung? Markus Wilken führt die Forschung der Neurowissenschaften, Entwicklungswissenschaften, Psychodynamik und der Pädiatrie zusammen, um die Entwicklungsdynamik der Nahrungsaversion verständlich zu machen. Vor diesem Hintergrund zeigt er Möglichkeiten auf, mit dem Kind einen neuen Entwicklungspfad einzuschlagen. [ mehr ] | ||
![]() | Ludwig Janus (Hg.) Geboren im Krieg Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Traumatische Belastungen von Kindern im II. Weltkrieg können jetzt in ihrem ganzen Ausmaß erstmals wirklich erfasst werden. Die Folgen haben die Generation der Kriegskinder und unsere Nachkriegsgesellschaft zutiefst beeinflusst und bilden vermutlich einen Hintergrund für einige Aspekte der 68er Zeit und für die kleinmütige Stimmung in unserer Gesellschaft, für das, was die Angelsachsen »The German Angst« nennen. [ mehr ] | ||
![]() | Carlos Kölbl, Günter Mey (Hg.) Gesellschaftsverständnis Entwicklungspsychologische Perspektiven | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Wie entwickelt sich Gesellschaftsverständnis? Das vorliegende Buch beleuchtet die Entstehung von Strukturen, Formen und Inhalten politischen, ökonomischen, historischen, rechtlichen und moralischen Denkens. Anhand theoretischer und empirischer Analysen setzen sich die Autoren aus entwicklungspsychologischer Perspektive mit dieser Thematik auseinander. [ mehr ] | ||
![]() | Sabine Trautmann-Voigt, Bernd Voigt (Hg.) Jugend heute Zwischen Leistungsdruck und virtueller Freiheit | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Angesichts der sich rasch verändernden Lebenswelt befasst sich dieser Band mit einigen der Herausforderungen, denen sich Jugendliche heute stellen müssen. Stress, Burnout, Depressionen und Phobien bis hin zu steigenden Suizidzahlen bei Schülern sind nur einige der Symptome, die nicht zuletzt durch Reformen wie G8 und Pisa ausgelöst werden. Die Beiträger zeigen auf, ob und wie Psychotherapeuten, Lehrer und andere die heutige Jugend mit professionellen Mitteln unterstützen können. [ mehr ] | ||
![]() | Siegfried Bernfeld Jugendbewegung - Jugendforschung Werke, Band 2 | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Der zweite Band der Werkausgabe versammelt Texte und Dokumente eines jungen Wiener Jugendführers und Jugendforschers, der nach dem Ersten Weltkrieg Grundlagen der modernen Jugendkulturforschung und der Erziehung in der jüdischen Gemeinschaft in Palästina legte. [ mehr ] | ||
![]() | Stiftung Männergesundheit (Hg.) Junge Männer und ihre Gesundheit Fünfter Deutscher Männergesundheitsbericht | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Der fünfte Deutsche Männergesundheitsbericht stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 16–28 Jahre alten jungen Männern in Deutschland vor und liefert Informationen zu der Frage, wie es um die körperliche und psychische Gesundheit von jungen Männern im Vergleich zu der junger Frauen bestellt ist. In einem zweiten Schritt ordnen die Autor*innen die Ergebnisse der Studie aus interdisziplinärer Perspektive (Medizin, Psychologie, Soziologie etc.) ein und liefern so Wissenschaft, Politik und der interessierten Öffentlichkeit Anhaltspunkte für gezielte Unterstützung gesundheitsförderlichen Verhaltens. [ mehr ] | ||
![]() | Helmuth Figdor Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Wer sich mit psychoanalytischen Erkenntnissen und Fallbeispielen befassen möchte, greift mit Gewinn zu diesem Buch.« Wenn Eltern sich trennen. Literaturführer zur Scheidung, 2005 [ mehr ] | ||
![]() | Edelhard Thoms, Ludwig Salgo, Katrin Lack Kinderschutz in der frühen Kindheit Ein Leitfaden für die Praxis | EUR 14,90 |
Sofort lieferbar. Die AutorInnen stellen mit dem vorliegenden Papier handlungsleitende Überlegungen zum Kinderschutz für die Altersklasse 0 bis 3 Jahre vor. Es ergänzt vorhandene Konzepte, indem es die besonderen Entwicklungs- und Beziehungsbedürfnisse von Kleinstkindern und ihren Familien ins Zentrum multidisziplinärer Perspektiven und Interventionen stellt. [ mehr ] | ||
![]() | Bettina Hoeltje Kinderszenen Geschlechterdifferenz und sexuelle Entwicklung im Vorschulalter | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Urte Finger-Trescher, Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Bernd Ahrbeck, Antonia Funder (Hg.) Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 22 | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Die Aufnahme des Paragrafen zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung im Sozialgesetzbuch löste eine heftige gesellschaftliche Diskussion aus. Bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Jugendhilfeeinrichtungen verursachte die Neuerung Unsicherheiten und Ängste. Der vorliegende Band widmet sich daher der Frage, was Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aus psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive bedeuten. [ mehr ] | ||
![]() | Gertraud Schlesinger-Kipp Kindheit im Krieg und Nationalsozialismus PsychoanalytikerInnen erinnern sich | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorin untersucht das Erinnern von PsychoanalytikerInnen, die zwischen 1930 und 1945 geboren wurden. Statistische Auswertung von 200 Fragebögen sowie vertiefende Interviews zeigen vielfältige Traumatisierungen durch Krieg und Nationalsozialismus und den Zusammenhang zwischen kollektiver Schuld und individuellem Trauma im Erinnerungsprozess. [ mehr ] | ||
![]() | Hartmut Radebold (Hg.) Kindheiten im Zweiten Weltkrieg und ihre Folgen | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. »Die Seelennot der Kriegskinder, wie sie sich von der Warte der Analytiker in der therapeutischen Praxis darstellt. Und wie sie sich in die zweite, in die dritte Generation fortwirkt. Eine erhellende Lektüre inmitten der Erinnerungskultur.« Die ZEIT [ mehr ] | ||
![]() | Marion Schwarz, Albert Matthias Fink (Hg.) Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Facetten eines Heilberufs | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen aus den verschiedenen Verfahren und unterschiedlichen Berufsfeldern stellen die Vielfalt der Berufsausübung, die Breite der Behandlungsintentionen, die unterschiedlichen Werdegänge zum KJP und ihre beruflichen Erfahrungen dar. In fachlichen wie persönlichen Beiträgen zeigen die AutorInnen, dass sie ihren Beruf mit tiefer Überzeugung, viel Engagement und zum Wohl der behandelten Kinder, Jugendlichen und Familien ausüben. [ mehr ] | ||
![]() | Thomas Harms (Hg.) Körperpsychotherapie mit Säuglingen und Eltern Grundlagen und Praxis | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Dieser Sammelband vermittelt einen Überblick über die Strömungen, Hintergründe und Einsatzbereiche der körperorientierten Eltern-Säuglings-Kleinkind-Beratung und -Psychotherapie. Praxisnah berichten international bekannte Fachleute aus dem Feld der Körperpsychotherapie, wie sie Eltern und Babys dabei unterstützen, früh erfahrene Verletzungen und Bindungstraumata zu verarbeiten. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard Bliersbach Leben in Patchworkfamilien Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört | EUR 26,90 |
Sofort lieferbar. Familienstrukturen befinden sich im Wandel: Die Patchworkfamilie hat Konjunktur, doch das Zusammenleben von Partner*innen mit leiblichen und nicht-leiblichen Kindern stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Gerhard Bliersbach beschreibt den Alltag einer Patchworkfamilie mit allen Konflikten und Spannungen. Er analysiert die psychosoziale Dynamik innerhalb dieses Familiensystems und gibt Orientierungshilfen für familiäre Auseinandersetzungen. [ mehr ] |