Titel A-Z
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie unser Gesamtprogramm. Die Unterkategorien bieten eine thematische Sortierung.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | Ute Althaus »NS-Offizier war ich nicht« Die Tochter forscht nach | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Mit dieser hintergründigen und persönlichen Untersuchung liefert Ute Althaus ein differenziertes Psychogramm eines faschistischen Mitläufers und Nazitäters. [ mehr ] | ||
![]() | Monika Althoff Fallsupervision Diskursgeschichte und Positionsbestimmung | EUR 49,90 |
Sofort lieferbar. Monika Althoff rückt die Fallsupervision in den Fokus von Supervision und Beratungsforschung und konzipiert sie als eigenständiges Beratungsformat neu. Dazu greift sie sowohl auf Theorien der Sozialen Arbeit zurück als auch auf sozialwissenschaftliche und tiefenhermeneutische Ansätze. So werden unterschiedliche Fallverständnisse mit ihren spezifischen Deutungsmustern nachgezeichnet und für die Beratungspraxis fruchtbar gemacht, in der die Lebenslagen und Lebenswirklichkeiten der Beteiligten im Vordergrund stehen. [ mehr ] | ||
![]() | Martin Altmeyer Im Spiegel des Anderen Anwendungen einer relationalen Psychoanalyse | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Was tut sich im mentalen Untergrund der postmodernen Lebenswelt? In der Tradition einer psychoanalytischen Kulturkritik versammelt dieses Buch Beiträge zu den »heißen« Debatten unserer Zeit. [ mehr ] | ||
![]() | Jacqueline Amati Mehler, Simona Argentieri, Jorge Canestri Das Babel des Unbewussten Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Wie ist das Verhältnis zwischen Sprache und Unbewusstem? Was geschieht, wenn man in mehreren Sprachen spricht, denkt, träumt? Aktuelle und bedeutungsvolle Entwicklungen aus der klinischen Psychoanalyse und der Psycholinguistik sind in diesem Buch versammelt. [ mehr ] | ||
![]() | Nancy Amendt-Lyon (Hg.) Zeitlose Erfahrung Laura Perls’ unveröffentlichte Notizbücher und literarische Texte 1946-1985 | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Laura Perls wesentlich zu den Publikationen ihres Mannes Fritz Perls beigetragen hat. Unter eigenem Namen hat sie jedoch nur wenig veröffentlicht. Nun werden Notizbücher, Briefe, Gedichte, Übersetzungen, Kurzgeschichten und Entwürfe für Vorträge und Publikationen in ausführlich kommentierter Form der deutschsprachigen Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die einen sehr persönlichen Blick auf die Mitbegründerin der Gestalttherapie ermöglichen. [ mehr ] | ||
![]() | Ruth Ammann Die Sandspieltherapie Resonanz zwischen Körper und Seele | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Das Berühren und Formen von Sand aktiviert das Körpergedächtnis. Die praktischen, schöpferischen Gestaltungen im Sandkasten lassen Emotionen und Erinnerungen sichtbar werden. Neben den Grundlagen des Sandspiels beantwortet Ammann Fragen wie: Was wirkt bei einem Sandspielprozess? Welche Faktoren in einem therapeutischen Sandspiel-Prozess führen zu nachhaltigen Veränderungen? [ mehr ] | ||
![]() | Maria Ammon, Egon Fabian (Hg.) Selbstfindung und Sozialisation Psychotherapeutische Überlegungen zur Identität | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Selbstfindung und Identitätsentwicklung stellen in der heutigen enttraditionalisierten Gesellschaft eine große Herausforderung dar. Das Buch nähert sich dem Konzept der Identität aus verschiedenen Perspektiven an und zeigt die Relevanz der dynamischen und gruppenbezogenen Auffassung von Identität für den therapeutischen Prozess auf. [ mehr ] | ||
![]() | Inga Anderson, Sebastian Edinger (Hg.) Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Wenn Psychotherapie die Linderung von psychischem Leiden durch individuelle emanzipatorische Projekte verspricht, drängt sich die Frage auf, ob sie auch zur Entwicklung kollektiven Zusammenlebens etwas Positives beitragen kann. Durch eine doppelte Orientierung an der Kritischen Theorie und der philosophischen Anthropologie erhellen die BeiträgerInnen ideengeschichtliche Konstellationen, die bislang unbeleuchtet blieben. Mit Stimmen aus Theorie und Praxis machen sie deutlich, dass sich in der Kritik der Psychotherapie eine prononcierte Form der Gesellschaftskritik artikulieren kann. [ mehr ] | ||
![]() | Pia Andreatta Ohne Absicht schuldig Psychische und soziale Folgen nicht intendierter Verletzung oder Tötung anderer | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Individuen können ohne eigenes Verschulden oder durch Fahrlässigkeit zu (Mit-)Verursachern von schweren Verletzungen oder Tötungen anderer werden. Im Fokus dieser empirischen Studie stehen Schuldzuschreibungen, Prozesse der Verantwortungsübernahme, die Begegnung und Kommunikation von Verursachern und Opfern sowie die soziale »Wiederherstellung« der Subjekte und ihrer Beziehungen. [ mehr ] | ||
![]() | Dominic Angeloch Die Beziehung zwischen Text und Leser Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts Éducation sentimentale | EUR 44,90 |
Sofort lieferbar. Der Autor stellt klassische und neuere Ansätze psychoanalytischer Ästhetik dar und diskutiert ihre Möglichkeiten und Probleme. Davon ausgehend entwirft er die Methodik eines genuin psychoanalytischen Lesens, die die unbewusste Dimension in der Beziehung zwischen Text und Leser in den Blick nimmt – und dabei auch Widerstand und Abwehr als substantielle Momente ästhetischer Erfahrung berücksichtigt. [ mehr ] | ||
![]() | Matthew Appleton Kindern ihre Kindheit zurückgeben Selbstregulation in der Erziehung - das Beispiel Summerhill | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Was ist das Geheimnis der weltberühmten Kinderschule Summerhill? Deren ehemaliger Hausvater Matthew Appleton spürt es auf und macht es mit dieser Publikation seinen LeserInnen zugänglich. Neben den Büchern A.S. Neills handelt es sich um das erste umfassende Werk, das den Alltag in Summerhill aus der Sicht eines langjährigen Insiders beschreibt. [ mehr ] | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) psychosozial 111: Die Vergangenheit in der Gegenwart. Gedächtnisforschung und Psychotherapeutische Praxis (31. Jg., Nr. 111, 2008, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die Zeitschrift »psychosozial« hat sich die Aufgabe gestellt, die Wechselbeziehungen zwischen der psychischen und sozialen Realität aufzuzeigen. Die Schwerpunktthemen sind in Form verschiedener Fachartikel zusammengestellt. Es finden sich auch thematisch weiter gefasste Beiträge unter dem Stichpunkt »Aus Forschung und Praxis« sowie aktuelle, ausführliche Buchbesprechungen. [ mehr ] | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) psychosozial 115: Die Gruppe als Übergangsraum. Gruppenprozesse unter Kindern und Jugendlichen (32. Jg., Nr. 115, 2009, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) psychosozial 119: Das Gehirn in der Gruppe - Die Gruppe im Gehirn: Zum Verhältnis von Neurowissenschaften und Gruppenanalyse (33. Jg., Nr. 119, 2010, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) psychosozial 123: Kollektive Traumatisierung und kollektive Erinnerung (34. Jg., Nr. 123, 2011, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) psychosozial 127: Zum Tod von Horst-Eberhard Richter/Transkulturalität (35. Jg., Nr. 127, 2012, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) psychosozial 131: Symbolbegriff und Symboltheorie in Psychoanalyse und Gruppenanalyse (36. Jg., Nr. 131, 2013, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) Psychosozial 103: Gruppenanalyse im Dialog. Ein gruppenpsychotherapeutisches Forschungsprojekt (29. Jg., Nr. 103, 2006, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Arbeitshefte Gruppenanalyse (Hg.) Psychosozial 107: Die gruppenanalytische Perspektive (30. Jg., Nr. 107, 2007, Heft I) | EUR 19,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. | ||
![]() | Lina Arboleda, Vania Zschokke Die Borderlinestörung gesprächs- und erzählanalytisch betrachtet Eine linguistisch-empirische Studie | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Mittels der qualitativen Methoden der Gesprächsanalyse und der Erzählanalyse JAKOB werden Narrative sowie Eröffnungs- und Abschiedsepisoden aus Psychotherapiegesprächen untersucht. Die Zusammenführung der methodenspezifischen Ergebnisse bildet die Grundlage für eine sprachbasierte Typologisierung. [ mehr ] |