Titel A-Z
Nur in dieser Kategorie suchen
In dieser Rubrik finden Sie eine kleine Auswahl aus unserem Gesamtprogramm. Weitere Titel befinden sich thematisch geordnet in den Unterkategorien.
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Titel Erscheinungsdatum Preis
![]() | André Green Geheime Verrücktheit Grenzfälle der psychoanalytischen Praxis | EUR 36,00 |
Sofort lieferbar. André Green thematisiert aus psychoanalytischer Sicht die sogenannten »Grenzfälle« im Überschneidungsbereich von Neurose, Psychose, Depression und Perversion. Die Fortentwicklung der psychoanalytischen Theorie von Freud bis heute wird daraufhin untersucht, wie dieser schwierigen Patientengruppe begegnet werden kann, deren Übertragung teils vollkommen unterkühlt bis abweisend ist, teils aber auch überhitzt bis an die Grenze der psychotischen Übertragung. [ mehr ] | ||
![]() | Ruth Bodden-Heidrich, Ilse Rechenberger, Hans-Georg Bender (Hg.) Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe Beiträge der Jahrestagung 1999 | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth (Hg.) Angst, Apathie und ziviler Ungehorsam Über den Umgang mit existentiellen Bedrohungen am Beispiel von Tschernobyl | EUR 16,90 |
Sofort lieferbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes legen sozialpsychologische Thesen und Analysen vor über die Zusammenhänge zwischen Angst und Apathie, die Bedeutung existentieller Ängste im Jugendalter, die mediengerechte Inszenierung von Politik, aber auch über die Möglichkeiten zu politischem Engagement und zum zivilen Ungehorsam. Das Thema, veranschaulicht am Beispiel des Reaktorunglücks von Tschernobyl, hat im Hinblick auf den Krieg in Jugoslawien neue, ungeahnte Bedeutung und Aktualität gewonnen. [ mehr ] | ||
![]() | Michael B. Buchholz Psychotherapie als Profession | EUR 36,90 |
Sofort lieferbar. Der Autor vertritt pointiert und theoretisch ambitioniert eine neue Sichtweise in der Psychotherapieforschung. Ihn treibt die Sorge, der psychotherapeutischen Profession könne gerade durch übermächtige Verwissenschaftlichung der lebendige Geist ausgetrieben werden. Die Autonomie der psychotherapeutischen Profession begründet zu bewahren ist das Anliegen dieses Buchs. [ mehr ] | ||
![]() | Christian Büttner, Cornelius Crans, Joachim von Gottberg, Verena Metze-Mangold (Hg.) Jugendmedienschutz in Europa | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Der europäische Jugendmedienschutz steckt noch in den Kinderschuhen, obwohl nach nationalen Kriterien jugendgefährdende Fernsehprogramme über alle Grenzen hinweg ausgestrahlt werden. Die Einstufungen weichen jedoch je nach Land stark voneinander ab, und es ist weder klar, woraus sich diese Unterschiede begründen, noch ob und wie sie überwunden werden können. Das Buch liefert als erstes seiner Art Erfahrungsberichte, Empfehlungen und Anregungen, wie in Zukunft europäischer Jugendmedienschutz gedacht werden könnte. [ mehr ] | ||
![]() | Michael Maas Leben lernen in Freiheit und Selbstverantwortung Eine psychoanalytische Interpretation der Alternativschulpädagogik | EUR 24,90 |
Sofort lieferbar. Als eine Theorie des Unbewußten kann die Psychoanalyse zeigen, wie Leben und Lernen in einer Schule von unbewußt-emotionalen Prozessen bestimmt werden. Anders als gängige Schultheorien beschäftigt sich die Psychoanalytische Pädagogik gerade mit den emotionalen Schwierigkeiten und Nöten der Kinder im Prozeß ihres Aufwachsens und ihrer Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Schule. Viele krisenhafte Erscheinungen der gegenwärtigen Schulrealität wie Motivations- und Orientierungsverlust, Aggressionen, "Disziplinprobleme", lassen sich durch einen Rückgriff auf Erkenntnisse der psychoanalytischen Pädagogik besser verstehen. [ mehr ] | ||
![]() | Brigitte Grossmann-Garger, Walter Parth (Hg.) Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Ein Sammelband zum 70. Geburtstag von Josef Shaked, der wissenschaftstheoretische, metapsychologische, klinische, psychoanalyse- und kulturkritische Arbeiten enthält, welche die Vitalität und Neugier des einflußreichen Psychoanalytikers und Lehrers in den Arbeiten seiner Schüler und Weggefährten widerspiegeln. [ mehr ] | ||
![]() | Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen Die Anwendung von Bindungs- und Kleinkindforschung in Erziehung, Beratung, Therapie und Vorbeugung | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Mit dem vorliegenden Buch wird die Brauchbarkeit der Bindungstheorie als Anleitung zum helfenden Handeln dokumentiert. Die Bandbreite der Beiträge reicht von einer neuen Sichtweise von Kindheit, Psychopathologie und Prävention über Therapie und Beratung bei Kindern, Eltern sowie Erwachsenen in unterschiedlichen Settings bis zur Fremdunterbringung von Kindern. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff (Hg.) Selbstzerstörung und Selbstfürsorge | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. In Psychiatrie und Psychotherapie werden Selbstverletzungen immer wichtiger. Sie sind aber nicht nur Selbstzerstörungen, sondern auch Akte der Selbstfürsorge. Zwischen Selbstzerstörung und Selbstfürsorge besteht ein Spannungsverhältnis. Um es verstehen zu lernen, müssen gesellschaftliche Faktoren, Rechtsnormen, historische, theologische und philosophische Analysen, ja auch die Literaturwissenschaft herangezogen werden. Das Buch vermittelt einen interdisziplinären Zugang zum Thema. [ mehr ] | ||
![]() | Ernst Federn Ein Leben mit der Psychoanalyse | EUR 32,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch legt Zeugnis ab für den bleibenden Wert der Psychoanalyse und für Federns unbeirrte Philanthropie, trotz seiner schrecklichen Erfahrungen in den Konzentrationslagern. Die Aufsätze zu den Themen Sozialpsychologie, Psychologie von Terror und Gewalt, psychoanalytische Psychotherapie und Geschichte der Psychoanalyse sind für Historiker und Psychoanalytiker gleichermaßen unverzichtbar, da sie die Entwicklung unseres Jahrhunderts ebenso widerspiegeln wie das Leben Ernst Federns. [ mehr ] | ||
![]() | Robert Heim Utopie und Melancholie der vaterlosen Gesellschaft Psychoanalytische Studien zu Gesellschaft, Geschichte und Kultur | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Das Buch verleiht dem vor allem von Alexander Mitscherlich geprägten Begriff der »vaterlosen Gesellschaft« eine zeitgemäße Aktualität. In der Perspektive dieses Grundbegriffs psychoanalytischer Sozialpsychologie thematisiert der Autor die neueren Verwerfungen in der modernen Gesellschaft: Fremdenhaß, Antisemitismus, soziokultureller Sündenbockbedarf und jugendlicher Rechtsextremismus. Anhand literarischer Beispiele und am Leitfaden der Vater-Sohn-Beziehung wird die Problematik des transgenerativen Erbes des Nationalsozialismus erörtert. [ mehr ] | ||
![]() | Daniela Heisig Wandlungsprozesse durch die therapeutische Beziehung Die Konstellation und Neuorganisation von Komplexmustern | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Es werden verschiedene Methoden zur Analyse der therapeutischen Beziehung entwickelt, die dem Methodenkanon der – qualitativen – Psychotherapieforschung hinzugefügt werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der anschaulichen graphischen Darstellung. Daß die therapeutische Beziehung ein wichtiger Wandlungsfaktor im Rahmen einer Psychotherapie ist, ist lange bekannt. In der vorliegenden Publikation wird detailliert anhand einer zwei Jahre andauernden Psychotherapie nach C.G. Jung beschrieben, wie sich Wandlungen durch die therapeutische Beziehung vollziehen. Auf der Grundlage der Komplextheorie als Modell von Beziehungsmustern und Theorien zur Selbstorganisation aus der Chaostheorie wird ein Prozeßmodell der Wandlung beschrieben. Phasen der Polarisation von konstellierten Komplexmustern in der therapeutischen Beziehung sowie Phasen des Kippens und Schwankens der aufgespaltenen Komplexmuster begleiten die Neuorganisation von verinnerlichten Beziehungsmustern. Für eine Veränderung im Erleben und Verhalten von Klientinnen und Klienten ist es wichtig, daß Therapeutinnen und Therapeuten in ihrer Gegenübertragung mit verschiedenen Aspekten eines aufgespaltenen Komplexes einfühlsam sein können. Dadurch kann eine Symbolbildung einsetzen, die eine Wandlung und Neuorganisation ermöglicht - die selbstregulierende Funktion der Psyche setzt ein. Wandlungen zeigen sich nicht nur im Umfeld der Therapie und in den verinnerlichten Beziehungsmustern, sondern auch in den Beziehungen auflerhalb der Therapie. [ mehr ] | ||
![]() | Eva-Maria Glofke-Schulz, Wolfgang P. Rehmert (Hg.) Die zerbrochene Kugel Leben mit degenerativer Netzhauterkrankung | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Allein in Deutschland sind ca. 1,5 Millionen Menschen von degenerativen Augenerkrankungen wie Retinitis pigmentosa oder Makuladegeneration betroffen, die oft zur Erblindung führen. Professionelle Helfer müssen die Betroffenen auf Maßnahmen der sozialen und beruflichen Rehabilitation vertrösten. Mit ihren seelischen Reaktionen sind sie häufig allein. »Das Buch handelt (...) von Menschen, konfrontiert mit einer Krankheit, der gegenüber die Mittel der Medizin machtlos sind und die unaufhaltbar zu einer schweren Behinderung führt. Es handelt aber auch von den Mitmenschen der unmittelbar Betroffenen, ihren Verwandten und den zahllosen Helfern und Therapeuten (...). Es ist ein ungewöhnliches Buch, weil es von Autoren geschrieben ist, die in unterschiedlicher Weise selbst von dieser schweren Behinderung betroffen sind (und) (...) weil es der Erweiterung der fachlichen und menschlichen Bildung von Therapeuten/innen dient, der Information und der Orientierung im Umgang mit schwerer, erblicher und nicht aufzuhaltender Krankheit und Behinderung. (...) Bemerkenswert ist die Breite und Vielfalt der in diesem Buch behandelten Themen: Es enthält Kapitel über Beratung und Psychotherapie von Sehbehinderten (...) und auch ein abschließendes Kapitel über die „Telefonberatung der Pro Retina e.V. Deutschland“. (...) Alles in allem ein informatives und zugleich durch die Darstellung von Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit der Krankheit anrührendes Buch, nüchtern und unsentimental, keine „Betroffenheitsliteratur“, jedoch ein Buch von Betroffenen für Betroffene und deren Helfer, ein Buch vom „guten Helfen“ auch und gerade dann, wenn scheinbar nichts mehr zu „retten“ ist, nicht mehr alles „wieder gut“ wird, wie es der wohlmeinende Optimismus professioneller und nicht professioneller Helfer so oft will. (...) Wir empfehlen, es zu lesen und sich mit ihm auseinander zu setzen. Es lohnt sich.« Ingrid und Fritz Wandel, Zeitschr. f. Transaktions Analyse 17. Jahrg. 2000 »Ein gelungener Sammelband, von dem nicht nur Erkrankte, sondern auch Experten wie Psychologen, Ärzte, soziale Berater, Rehabilitations- und Mobilitätslehrer (...) profitieren können.« Ulrike Wipprecht in Parität [ mehr ] | ||
![]() | Maurice Hurni, Giovanna Stoll Der Haß auf die Liebe Die Logik der perversen Paarbeziehung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Perverse Paare entwickeln raffinierte Strategien, um Genuss in der Erniedrigung und Zerstörung des anderen zu finden. Hurni und Stoll liefern erstmals eine umfassende klinische Beschreibung dieser »perversen Logik« und verfolgen sie zurück auf frühe traumatische Erfahrungen, in denen das Selbstwertgefühl und die sexuelle Identität des Kindes zerstört wurden. [ mehr ] | ||
![]() | Ulrike Becker, Andrea Hermann, Milan Stanek (Hg.) Chaos und Entwicklung Theorie und Praxis psychoanalytisch orientierter sozialer Arbeit | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. Falldarstellungen werden im Hinblick auf nichtlineare Entwicklungsprozesse disziplinenübergreifend entlang der Chaostheorie interpretiert. Auf diese Weise wird es möglich, auch solche Prozesse zu interpretieren, die im Rahmen linearer Entwicklungstheorien nicht faßbar sind. Der interdisziplinäre Ansatz ermöglicht es den Autoren, auf gut lesbare Weise Entwicklungen durch das Chaos zur Ordnung und umgekehrt aufzuzeigen. [ mehr ] | ||
![]() | Christoph Klotter (Hg.) Liebesvorstellungen im 20. Jahrhundert Die Individualisierung der Liebe | EUR 34,90 |
Sofort lieferbar. Im vorliegenden Buch geht es um die Liebe in der Moderne: Welche zentralen Konzepte von Liebe bestimmen das 20. Jahrhundert? Wie werden diese Liebesvorstellungen umgesetzt? Die Antworten auf diese spannenden Fragen sollen die Leserinnen und Leser des Buches in die Lage versetzen, die Labyrinthe der Liebe besser zu durchschauen. [ mehr ] | ||
![]() | Jürgen Hardt, Antje Vaihinger (Hg.) Wissen und Autorität in der psychoanalytischen Beziehung | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Ramazan Salman, Soner Tuna, Alfred Lessing (Hg.) Handbuch interkulturelle Suchthilfe Modelle, Konzepte und Ansätze der Prävention, Beratung und Therapie | EUR 29,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Jessica Groß Kinderwunsch und Sterilität Zur Motivation des Kinderwunsches bei Sterilitätspatientinnen | EUR 39,90 |
Sofort lieferbar. Die Arbeit ist ein wesentlicher psychosozialer Beitrag zu den psychosomatisch-gynäkologischen Fragestellungen von Fertilität, Kinderwunsch und Frauenbild. Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen zur Psychosomatik der Sterilität wird die Problematik der ungewollten Kinderlosigkeit hier erstmals interdisziplinär eingeordnet in den Kontext von Geschichte, Biologie, Psychologie und Gesellschaft. [ mehr ] | ||
![]() | Anne-Marie Schlösser, Kurt Höhfeld (Hg.) Trennungen Eine Publikation der DGPT | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. "Spannend wird dieses Buch für Leute, die neugierig sind zu erfahren, wie die Psychoanalyse mit solchen Fällen (Trennuungen) umgeht: Was macht eigentlich der Psychoanalytiker anders als etwa der Verhaltenspsychologe, der 20 Therapiestunden für ausreichend hält, statt seine Klienten für manchmal 4 Jahre, viermal wöchentlich auf die Couch zu bitten? Warum dauern Analysen so lange? Ist das nicht ganz unnötig, weggeworfene Zeit? (...) Klar ist damit, daß die Texte keine individuelle Therapie ersetzen können. Aber: Wer schon einmal die Kühlerhaube seines Autos aufgemacht hat und unbedingt wissen wollte, wie so ein Motor funktioniert, der hat ein kleines Stück von der Faszination erlebt, die darin bestehen kann, das ungleich schwierigere Rätsel Mensch zu lösen." Waltraud Worthmann-von Rode, SWR2 Buch-Tipp, 14.01.2000 [ mehr ] |