Dirk Bayas-Linke
Alle über uns beziehbaren Titel von Dirk Bayas-Linke:
![]() | Ulrich Beck, Dirk Bayas-Linke Stichwort Führungsspanne: Wenn auf 80 Mitarbeitende eine Führungskraft fällt (PDF-E-Book) Der Fall Autotech AG | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Dirk Bayas-Linke Rudolf Wimmer/ Katrin Glatzel/ Tania Lickeweg (Hg.): Beratung im Dritten Modus Die Kunst, Komplexität zu nutzen (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 32, 4 (2014), 62-64 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Dirk Bayas-Linke Stefan Busse/ Brigitte Hausinger (Hg.) Supervisionsund Coachingprozesse erforschen (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 62-63 | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Dirk Bayas-Linke Alles beginnt mit einer Unterscheidung - Systemtheoretische Grundlagen für die supervisorische Praxis (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 31, 2 (2013), 22-26 | EUR 5,99 |
In der Beratungsszene werden systemtheoretische Begriffe wie selbstverständlich verwendet. Es wird stillschweigend davon ausgegangen, dass klar ist, was gemeint ist, wenn die Rede etwa auf »System« und Umwelt kommt. Praktisch indes tauchen viele Unschärfen in der Verwendung der Begriffe und deren mitgeführten Bedeutungen auf. Es wird versucht, einige dieser Unschärfen zu klären und sich im Sinne einer Selbstvergewisserung mit einer Basistheorie beraterischer Praxis - der soziologischen Systemtheorie - auseinanderzusetzen. [ mehr ] Sofort-Download | ||
![]() | Jutta Müller, Elmar Schwedhelm, Dirk Bayas-Linke Wege in die Selbstständigkeit - ein komplexes Zusammenspiel (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 30, 4 (2012), 4-11 | EUR 5,99 |
Statt auf politische Rahmenbedingungen von Gründungen und Start-ups sowie auf allgemeine förderliche Faktoren zu schauen, fokussiert der Artikel auf Beratungspraxis, das bedeutet auf die konkreten Notwendigkeiten, Chancen und Risikoprozesse von Gründern und Gründungsteams im konkreten Handeln. Ziel ist die komplexe und spannende Situation von Gründern und Gründungsteams - also das Selbstständigwerden aus der organisationalen und personalen systemischen Perspektive anzusehen und einen Einblick in eine aktuelle Gründungsberatungspraxis zu geben. Dabei wird folgenden Fragen nachgegangen: Was haben diese Selbstständigen zu bewältigen? Was sind ihre Herausforderungen auf den unterschiedlichen Systemebenen und in den unterschiedlichen Kontexten? Womit haben sie es neben den formalen und funktionalen Prozessen noch zu tun? Wie werden Rollen ausgehandelt, übernommen, eingenommen und weiterentwickelt? [ mehr ] Sofort-Download |