Produkte die Ihren Suchkriterien entsprechen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Artikelname Erscheinungsdatum Preis Relevanz
![]() | Peter Geißler (Hg.) Psychoanalyse und Körper Nr. 33 17. Jahrgang, Nr. 33, 2018, Heft II | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. | ||
![]() | Simon Forstmeier, Ines Himmelsbach, Eva-Marie Kessler, Reinhard Lindner, Meinolf Peters, Astrid Riehl-Emde, Bertram von der Stein (Hg.) Psychotherapie im Alter Nr. 58: Altersangst, herausgegeben von Eva-Marie Kessler und Reinhard Lindner 15. Jahrgang, Nr. 58, 2018, Heft 2 | EUR 19,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. | ||
![]() | Hans-Jürgen Wirth, Pradeep Chakkarath (Hg.) psychosozial 155: Beziehung und Beziehungsgestaltung in der Psychoanalyse (42. Jg., Nr. 155, 2019, Heft I) | EUR 19,90 |
Dieser Titel ist derzeit vergriffen. Seit ihren Anfängen rückt die Psychoanalyse die Beziehung zwischen AnalytikerIn und PatientIn in den Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. Die psychosozial-Ausgabe I/2019 beschäftigt sich mit der Entwicklung der psychoanalytischen Intersubjektivitätstheorie und ihrem spannungsvollen Verhältnis zum Mainstream der Psychoanalyse. [ mehr ] | ||
![]() | Jürgen Straub, Viktoria Niebel (Hg.) psychosozial 158: Diskurse der Achtsamkeit (42. Jg., Nr. 158, 2019, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Das »Prinzip Achtsamkeit« hat aktuell Konjunktur. Die Autorinnen und Autoren von Ausgabe 4/2019 der psychosozial setzen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der Ambivalenz oder Polyvalenz dieses schillernden Phänomens auseinander. [ mehr ] | ||
![]() | Sandra Plontke, Astrid Utler, Carlos Kölbl (Hg.) psychosozial 160: Bilderflut (43. Jg., Nr. 160, 2020, Heft II) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Bilder spielen seit jeher eine wichtige Rolle im Leben des Menschen; für dessen Selbst- und Weltverständnis. In Zeiten wachsender Digitalisierung und Mediatisierung scheint es, als hätten wir kaum noch die Möglichkeit einer bilderfreien Erfahrung und lebten stärker denn je in einer visuellen Kultur, die uns gleichsam mit einer Flut an Bildern zu überschwemmen droht. Vor diesem Hintergrund versteht sich auch dieser Themenschwerpunkt, der mit seinen Beträgen auf das nicht selten mit dem Schlagwort »Bilderflut« bezeichnete Phänomen der Omnipräsenz von Bildern in unterschiedlichen Bereichen menschlichen Lebens interdisziplinär Bezug nimmt, jedoch nicht ohne den Begriff als solchen kritisch zu reflektieren. Dabei wird auch immer auf die psychosoziale Rolle von Bildern und den mit ihnen verbundenen Bildpraktiken fokussiert. [ mehr ] | ||
![]() | Joachim Küchenhoff, Marie-Luise Hermann (Hg.) psychosozial 161: Noch einmal: Trauma - warum es uns nicht loslässt (43. Jg., Nr. 161, 2020, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Warum noch einmal das Thema »Trauma« – angesichts der Publikationsflut in fast allen Fachbereichen, von Psychologie über Geschichte bis Soziologie? Die Autorinnen und Autoren in diesem Schwerpunktheft der psychosozial erfassen und behandeln die theoretischen wie auch hochaktuellen Herausforderungen des Traumabegriffs lesenswert und aus interdisziplinärer Perspektive. [ mehr ] | ||
![]() | Günter Gödde, Jörg Zirfas, Hans-Jürgen Wirth (Hg.) psychosozial 162: Kritische Lebenskunst (43. Jg., Nr. 162, 2020, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Wenn sich das Leben immer weniger von selbst versteht, wenn Traditionen, Konventionen und Normen an Überzeugungskraft verlieren und Individuen sich um sich selbst zu sorgen beginnen, dann wird die Frage nach der Lebenskunst virulent. Und wenn es um Fragen von existenzieller Bedeutsamkeit geht, dann zielt Lebenskunst auf eine Form der (Psycho-)Therapie. Vor diesem Hintergrund nehmen die Autorinnen und Autoren Alltagsphänomene wie etwa Leiden, Zeitlichkeit, Liebe und Offensivität aus der Perspektive einer kritisch-therapeutischen Lebenskunst in den Blick. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Merve Winter, Sebastian Winter (Hg.) Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1 + 2 / 2020: Rechtes Fühlen 23. Jahrgang, 2020, Heft 1 + 2 | EUR 39,80 |
Sofort lieferbar. Die Analyse politischer Emotionen und emotionaler Politik ist seit den Schriften Sigmund Freuds zu Massenpsychologie, Religion und Krieg zentraler Bestandteil der psychoanalytischen Kultur- und Sozialpsychologie. In der vorliegenden Doppelausgabe der Freien Assoziation werden Schlaglichter auf die aktuellen Gegenstände, theoretischen Zugänge und methodologischen Diskussionen psychoanalytischer Politischer Psychologie geworfen. Alles dreht sich dabei um das »Rechte Fühlen«: um das immer wieder scheiternde Bemühen um ein rechtes, richtiges, dem emanzipatorischen Anspruch entsprechendes Fühlen auf der Seite der Linken und Liberalen, um die diesem entgegengesetzten Gefühlswelten der politischen Rechten und schließlich auch um das im tiefenhermeneutischen Forschungsprozess notwendige »Erfühlen« dieses »Rechten« – und die Schwierigkeiten, sich nicht darin zu verlieren, den erfühlten Erlebensweisen selbst ein Stück zu erliegen. [ mehr ] | ||
![]() | Achim Würker, David Zimmermann (Hg.) psychosozial 163: Bildung und Erziehung optimieren? Reflexionen und Einsichten der Psychoanalytischen Pädagogik (44. Jg., Nr. 163, 2021, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Der aktuell populäre Optimierungsimperativ trifft in pädagogischen Praxisfeldern sowohl auf berufsspezifische Selbstansprüche der Professionellen als auch auf strukturell verankerte Verhinderung von Reflexionskulturen. Dies führt zu speziellen Konfliktlagen und subjektiven Abwehrdynamiken. Die Beiträge loten dieses Konfliktpanorama in der Perspektive einer psychoanalytischen Pädagogik aus. Dabei geht es den Autorinnen und Autoren nicht um eine distanziert-erklärende Diagnose von Defiziten, sondern um die an psychoanalytischer Hermeneutik orientierte Aufdeckung und Deutung szenischer Strukturen, wie sie konkrete pädagogische Interaktionszusammenhänge prägen. [ mehr ] | ||
![]() | Michael B. Buchholz (Hg.) psychosozial 164: Gewalt - Praktiken, Funktionen, kommunikative Werte, Motivationen (44. Jg., Nr. 164, 2021, Heft II) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Gewalt begleitet uns, doch es gibt auch Zeiten des Friedens und friedlichen Miteinanders. Die Triebtheorie kann dem nicht gerecht werden. Dagegen bieten zum Beispiel Mikroanalysen von gewaltriskanten Situationen, etwa zwischen Polizei und Demonstrierenden, vertiefende Einblicke. In dieser Ausgabe der psychosozial sind die gewaltsamen Konfrontationen rund um den G20-Gipfel 2017 in Hamburg ebenso Thema wie sexualisierte Gewalt in Kriegen oder deren Erfahrung bei Jungen – und die Gründe, warum davon so entsetzlich schwer zu erzählen ist. [ mehr ] | ||
![]() | Pradeep Chakkarath, Uwe Wolfradt (Hg.) psychosozial 165: Psyche im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus (44. Jg., Nr. 165, 2021, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Der neuzeitliche Kolonialismus legte den Grundstock für die jahrhundertelange weltpolitische und weltwirtschaftliche Dominanz des sogenannten »Westens« (Europa und Nordamerika). Analysen zum komplexen und wirkmächtigen Zusammenhang von Kolonialismus und Psyche sind in den psychologisch ausgerichteten Fachdisziplinen bislang spärlich. Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft wird angeregt, die Befunde aus anderen Disziplinen mit psychologischem Interesse zur Kenntnis zu nehmen und daraufhin zu prüfen, was sie für eine noch zu entwickelnde Psychologie des Kolonialismus und Neokolonialismus hergeben könnten. [ mehr ] | ||
![]() | Steffen Elsner, Julia Schuler, Oliver Decker (Hg.) psychosozial 166: Psyche und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie (44. Jg., Nr. 166, 2021, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. In dieser Ausgabe der psychosozial mit dem Schwerpunktthema »Psyche und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie« nehmen die Autor*innen die psychische Belastung der Kinder in den Blick, berichten über die psychotherapeutische Arbeit mit Geflüchteten in der Krisenzeit und fragen auch nach positiven Nebeneffekten der pandemiebedingten Gesellschaftsveränderungen. Ein interdisziplinäres Gespräch über Leerstellen und Ungesagtes in Zeiten der Pandemie macht den Auftakt. [ mehr ] | ||
![]() | Bundesverband Mediation e.V. (Hg.) Spektrum der Mediation 83: Loslassen - Jetzt ist Schluss 18. Jahrgang, 2021, Heft 1 | EUR 14,00 |
Sofort lieferbar. Nur wer loslässt, kann auch Neues aufnehmen, und nur wer einen guten Abschluss findet, ist frei für einen Neubeginn. Zum Thema »Loslassen – Jetzt ist Schluss« werden ganz unterschiedliche Aspekte beleuchtet. Von der Frage, wie sich eine Trennung verarbeiten lässt, über Wege der Trauerarbeit beim Tod eines geliebten Menschen bis hin zur Beendigung von Mediationen zeigen die Autor*innen auf, wann ein Loslassen nötig und sinnvoll ist und wie es gelingen kann. Von einem besonderen Ende und Neuanfang, nämlich von ihrem Leben in der DDR, berichtet Sylvia Kabus. Dies stellt den Auftakt der Sonderserie 2021 zum Thema »Wie wollen wir leben?« dar. [ mehr ] | ||
![]() | Simon Arnold, Andreas Jensen, Jan Lohl, Magdalena Kuhn (Hg.) psychosozial 167: Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten (45. Jg., Nr. 167, 2022, Heft I) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. In psychosozial 167 steht die Reflexion der eigenen Praxis in der Forschung zu und in der Arbeit mit Geflüchteten im Fokus wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Im Sinne einer psychoanalytischen Sozialpsychologie wird nicht nur die eigene Situiertheit in den gesellschaftlichen Macht- und Herrschaftsverhältnissen thematisiert, sondern der Versuch unternommen, eigene Affekte, Wünsche und Ängste für Forschung und Praxis nutzbar zu machen. [ mehr ] | ||
![]() | Swetlana Fork, Carlos Kölbl (Hg.) psychosozial 168: Minimalismus - Die ersehnte »Leichtigkeit des Seins« (45. Jg., Nr. 168, 2022, Heft II) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die jüngst in Mode gekommenen minimalistischen Lebensstile werden in dieser Ausgabe jenseits ihrer glänzenden »InstagramFassade« in den Blick genommen. Dabei wird der Polyvalenz des Minimalismus Rechnung getragen, indem dieser in seiner Bandbreite und aus unterschiedlichen disziplinär und forschungsperspektivisch informierten Blickwinkeln beleuchtet wird. [ mehr ] | ||
![]() | Charlotta Sopie Sippel, Martin Wieser, Oliver Decker (Hg.) psychosozial 169: Erinnerung im Widerspruch - Psychologie, Repression und Aufarbeitung (in) der DDR (45. Jg., Nr. 169, 2022, Heft III) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Die DDR ist Geschichte, doch die Erinnerung an sie bleibt lebendig, widersprüchlich und konfliktgeladen. Diese Widersprüchlichkeit geht nicht nur auf die unterschiedlichen biografischen Hintergründe der Menschen zurück, die in der DDR lebten, sondern beruht auch auf einer stetigen Weiterentwicklung in der öffentlichen Erinnerungskultur in Deutschland nach 1989. Die Autor*innen des Themenschwerpunktes setzen sich aus unterschiedlichen wissenschafts- und sozialgeschichtlichen Perspektiven mit den Widersprüchen in der Erinnerung an die DDR auseinander. [ mehr ] | ||
![]() | Patrick Felix Krüger, Pradeep Chakkarath (Hg.) psychosozial 170: Indien-Bilder (45. Jg., Nr. 170, 2022, Heft IV) | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Mit dem britischen Kolonialismus und Imperialismus kam seit dem 18. Jahrhundert neben Persien und China vor allem Indien, dem »Juwel in der britischen Krone«, eine zentrale, auch psychologische Rolle in der Entwicklung eines breiteren europäischen Selbstverständnisses zu. Waren einige prominente Gelehrte fasziniert von vermeintlichen linguistischen, mythologischen und philosophischen Verwandtschaften zwischen Europa und Indien, so waren viele Missionare und Politiker vor allem bemüht, die europäische Herrschaft über den indischen Subkontinent und seine riesige Bevölkerung durch Strategien der Infragestellung und pauschalen Abwertung indischer Kulturleistungen zu legitimieren. Wie die einzelnen Beiträge illustrieren, zeigen sich in der Auseinandersetzung mit dem, was den einen verwandt und vertraut, den anderen fremd und abartig erscheint, neben Brüchen auch Kontinuitäten, deren Untersuchung von interdisziplinärer aber auch psychosozialer Relevanz ist. [ mehr ] | ||
![]() | Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Johanna Niendorf, Tom D. Uhlig, Sebastian Winter (Hg.) Freie Assoziation - Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie 1/2022: Virtually Gendered 25. Jahrgang, 2022, Heft 1 | EUR 19,90 |
Sofort lieferbar. Diese Ausgabe der Freien Assoziation geht den Potenzialen bzgl. der Frage von Geschlechterverhältnissen und -inszenierungen nach und lotet die Ambivalenzen des Mediums aus. In den zwei Haupttexten geht es um sehr unterschiedliche Formen der Identitätskonstruktion und Interaktionsprozesse in digitalen Räumen, in beiden aber gleichermaßen um geschlechtliche Inszenierungen, Skripte, in interaktiven medialen Formen. [ mehr ] | ||
![]() | Julia Schuler, Andre Schmidt, Clara Schließler, Oliver Decker (Hg.) psychosozial 171: »Was nun?« - Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit (46. Jg., Nr. 171, 2023, Heft I) | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Der Themenschwerpunkt »Was nun? – Die wiederkehrende Frage nach politischer Handlungsfähigkeit« widmet sich den Bedingungen und möglichen Ansatzpunkten progressiver politischer Handlungsfähigkeit in der Gegenwart. Vor dem Hintergrund kritischer Wissenschaft und aktivistischer Praxis changieren die Beiträge des Heftes zwischen Rückschau und dem Ausblick auf Möglichkeiten erweiterter Handlungsfähigkeit. So ist das Heft in der Gesamtschau ein kurzes Innehalten und die Frage nach dem »was nun«? [ mehr ] | ||
![]() | David Zimmermann, Achim Würker (Hg.) psychosozial 172: Entgrenzungen und Begrenzungen - Pychoanalytisch-pädagogische Einsichten (46. Jg., Nr. 172, 2023, Heft II) | EUR 22,90 |
Sofort lieferbar. Angesichts globaler Krisen und gesellschaftlicher Spaltungen wird deutlicher denn je, dass sich Bildung und Erziehung dringlich mit den Formen der Ent- und Begrenzung beschäftigen muss, um eine generationsübergreifende Perspektive auf gemeinsames Leben zu ermöglichen. Die Festlegung, Bearbeitung und Überschreitung von Grenzen kann als eine Kernaufgabe von Bildung und Erziehung verstanden werden. Die psychoanalytische Pädagogik hat auf deren Wechselwirkung eine spezifische Perspektive. [ mehr ] |