Produkte die Ihren Suchkriterien entsprechen
Sortieren nach:
Autor Bestellnr. ISBN Artikelname Erscheinungsdatum Preis Relevanz
![]() | Birgit Menzel Buchbesprechung: Walter Lotz / Christel Wagner (Hg.), Themenzentrierte Interaktion in der Beratung und in therapeutischen Prozessen (PDF-E-Book) Themenzentrierte Interaktion 2008, 22(1), 78-79 | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Thomas Vogl, Karl Schattenhofer, Ronny Jahn Editorial. Angewiesen auf Glücksfälle (PDF-E-Book) Beratung und Führung jenseits von Kontrolle und Machbarkeit | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Jennifer Ackermann Heidi Möller und Ronja Müller-Kalkstein (Hg.) Gender und Beratung (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 34, 2 (2016), 62-63 | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Brigitte Boothe Katharina Gröning: Sozialwissenschaftlich fundierte Beratung in Pädagogik, Supervision und Sozialer Arbeit (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 35, 3 (2017), 63-64 | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Birgit Hullermann Mathias Lohmer, Heidi Möller Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 62-63 | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Caterina Bartulin Renate Haack-Wegner; Klaus Helmken; Anne Grotrian Beratung von Jugendlichen (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 30, 3 (2012), 60-61 | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Erhard Tietel Rezension von: Rudolf Heltzel (2021): Psychodynamische Beratung in Organisationen (PDF-E-Book) | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Erhard Tietel Rezension von: Thomas Giernalczyk, Heidi Möller (Hrsg.)(2018): Entwicklungsraum. Psychodynamische Beratung in Organisationen. (PDF-E-Book) | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Heidi Ehrensperger, Susanne Holzbauer Ähnlichkeit und Unähnlichkeit in der Beratung (PDF-E-Book) | EUR 1,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Katharina Witte Abenteuer Vorstandsarbeit. Gedanken zur achtsamen Führung von Vereinen (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 31, 3 (2013), 47-53 | EUR 5,99 |
Sofort-Download Die Rolle von Vereinen als Träger bürgerschaftlichen Engagements ist bedeutend. Das Interesse, sich freiwillig zu betätigen, nimmt in Deutschland insgesamt zu, die Bereitschaft, einen Vorstandsposten zu übernehmen, nimmt jedoch ab. Je qualitätsvoller ein Vorstand arbeitet, umso einfacher ist es, Nachfolger zu finden. Anhand von sieben Führungsqualitäten wird entwickelt, wie Vorstandsarbeit attraktiv für Interessierte werden kann und welche Rolle dabei der Beratung zufällt. [ mehr ] | ||
![]() | Wolfgang Weigand Abschied und Aufbruch (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 32, 1 (2014), 42-50 | EUR 5,99 |
Sofort-Download Aus anthropologischer Perspektive werden Prozesse des Abschieds beschrieben und in ihrer Bedeutung für die Beratung reflektiert. Der Abschied wird als ein offenes und zugleich widersprüchliches Geschehen betrachtet, in dem Anfang und Ende zusammen fallen. Neben Aspekten des Erlebens wird die Nähe zur Thematik des Todes dargestellt und die Bedeutung von Ritual und Gestaltung erläutert. Im Hinblick auf Abschiede in der Beratung werden Erscheinungsformen, Dimensionen und Prozesse von Trennungen beschrieben sowie ihre Bedeutung als lebensgeschichtliches Thema von Berater und Ratsuchendem diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Volker Jörn Walpuski Always on. Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 31, 4 (2013), 32-38 | EUR 5,99 |
Sofort-Download Mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones spielen eine wichtige Rolle für die Effizienzsteigerung, Verdichtung und Subjektivierung von Arbeit. Sie entgrenzen mindestens dreifach und haben Einfluss auf Erschöpfung/Erholung und Arbeitsorganisation. Häufig werden die Geräte unreflektiert oder positiv-ambivalent genutzt, zwingen das Individuum aber zu ständigen Mikroentscheidungen. Durch eine »interessierte Selbstgefährdung« kann sich das Individuum kaum dem Druck entziehen, »always on« zu sein, wie Interviewausschnitte zeigen. Die Mobilkommunikation bringt dem Individuum vordergründig Vorteile, bedeutet aber auch eine erhebliche psychische Belastung. Schließlich wird an einem Praxisbeispiel deutlich, dass Beratung unterstützend Selbstorganisation und Techniknutzung reflektieren sollte. [ mehr ] | ||
![]() | Heiko Kleve Aufstellung der Körper als systemisches Arbeiten im Raum (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 36, 3 (2018), 30-34 | EUR 5,99 |
Sofort-Download Der systemische Ansatz war, mit seinen verschiedenen Anwendungsbereichen (Therapie, Beratung, Coaching, Supervision und Organisationsentwicklung) und aufgrund seiner wissenschaftlichen Basis (der Systemtheorie) eher rational, kognitiv und verbal orientiert. Die raumorientierte Arbeit mit körperlichen Repräsentanten kann als eine besondere Erweiterung des systemischen Denkens und Handeln verstanden werden. Zentrale Grund- annahmen und Interventionsformen dieser körperorientierten Erweiterung des systemischen Ansatzes werden praktisch beschrieben. [ mehr ] | ||
![]() | Uwe Flick Beratung - Aufhebung erlernter Hilflosigkeit? (PDF-E-Book) psychosozial 42 (1990), 63-73 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Frank Michael Orthey Beratung am Ende - Ende der Beratung? Abschlüsse in der Beratung (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 32, 1 (2014), 31-40 | EUR 5,99 |
Sofort-Download Unter Nutzung von Analogien und Methapern aus der Musik werden Abschlüsse in der Beratung betrachtet. Der Prozess der Beratung wird mit dem Aufbau von Musikstücken verglichen, deren Konzeption vom Vorspiel an auf den Schluss ausgerichtet ist. Anhand eines pentagrammatischen Modells des Abschlusses werden sechs Dimensionen verdeutlicht, auf denen der Abschied in Beratungen vollzogen wird: Person, Beziehung, Inhalt, Organisation, Kultur und Umwelt. Basierend auf diesem Konzept werden Aspekte von Trauer, Trennung, Transfer, Transformation, Transmission und Transversalität verdeutlicht und Merkmale einer kunstvollen Schlussgestaltung diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Michael Bourgeon, Ellen Döring Beratung bei der Familie zu Hause (PDF-E-Book) psychosozial 38 (1989), 53-64 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Janine Diehl-Schmid, Alexander Kurz, Nicola Lautenschlager, Susanna Saxl Beratung der Angehörigen von Menschen mit Demenz im früheren Lebensalter mittels moderner Informationstechnologien (PDF-E-Book) | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Heike Kahlert Beratung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Hochschule und Forschung: Bedingungen, Themen und Formate (PDF-E-Book) Supervision Jhg: 32, 3 (2014), 12-17 | EUR 5,99 |
Sofort-Download Besonderheiten der berufsbezogenen Beratung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Hochschule und Forschung werden reflektiert. Bei der Definition der Zielgruppe wird eine breite Auslegung angenommen, in der die Nachwuchsphase mit dem Studienabschluss beginnt und mit der Berufung auf eine Professur endet, wobei die Postdoc-Phase im Mittelpunkt steht. Zum einen werden Formen der Beratung unterschieden (Supervision, Coaching und Karriereberatung) und mögliche Beratungssettings vorgestellt. Zum anderen werden spezifische Beratungsanlässe und Beratungsanliegen in der Postdoc-Phase thematisiert. Schließlich werden vor dem Hintergrund der spezifischen Bedingungen der Nachwuchsberatung Anforderungen an Beraterinnen und Berater diskutiert. [ mehr ] | ||
![]() | Angelika Trilling Beratung im Zeichen von Pflegestützpunkt und Case Management (PDF-E-Book) Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 21-30 | EUR 5,99 |
Sofort-Download | ||
![]() | Gerthild Stiens Beratung in der Gedächtnisambulanz (PDF-E-Book) Psychotherapie im Alter 2009, 6(1), 69-80 | EUR 5,99 |
Sofort-Download |