Maren Holmes
Paula Heimann (PDF-E-Book)
Leben, Werk und Einfluss auf die Psychoanalyse
EUR 44,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
374 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2016
ISBN-13: 978-3-8379-7217-7, Bestell-Nr.: 7217
Maren Holmes untersucht Leben und Werk der im Nationalsozialismus
emigrierten Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899–1982) und geht
der Frage nach, welche Rolle sie bei der Wiederetablierung der
Psychoanalyse in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg spielte. Im
Zentrum steht zum einen die fachliche Auseinandersetzung der
deutschen Psychoanalyse mit der Lehrerin Paula Heimann und ihrem
Werk und zum anderen die persönliche Auseinandersetzung der
deutschen PsychoanalytikerInnen mit der jüdischen Emigrantin sowie
die Konfrontation mit der Geschichte der eigenen Profession im
Nationalsozialismus.
Holmes rekonstruiert Heimanns Werdegang, ihre Emigrationsbiografie
und ihre Begegnung mit der psychoanalytischen »Scientific
Community« nach ihrer Rückorientierung nach Deutschland. Ihr
theoretisches Werk wird in seiner immanenten Entwicklung
nachvollzogen und theoriegeschichtlich eingeordnet. Dabei wird
Heimanns einflussreicher Neukonzeption der Gegenübertragung
besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Rezensionen
[ einblenden ]
junge Welt, Freitag, 9. März 2018, Nr. 58
Rezension von Christiana Puschak
»Dem Psychosozial-Verlag kommt das Verdienst zu, immer wieder Bücher herauszugeben, in denen der Anteil an Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung gewürdigt werden. Regelmäßig erscheinen Biographien über Psychoanalytikerinnen, die vom faschistischen Regime in Deutschland verfolgt wurden und deren Leben und Wirken dem doppelten Vergessen anheimfielen: als Exilierte und als Frau. Die Psychologin Maren Holmes schildert in ihrer als Dissertation an der Charite angenommenen Arbeit Leben und Werk von Paula Heimann…« [mehr]
PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 72. Jahrgang, Heft 3, März 2018
Rezension von Andrea Huppke
»Auf diese Biographie haben viele von uns lange gewartet. Nach der Lektüre des Buches von Maren Holmes kann man umso weniger verstehen, warum nicht schon längst jemand über das Leben und Werk von Paula Heimann geschrieben hat, die eine immens produktive, sehr selbständige und einflussreiche Denkerin war…« [mehr]
aviva-berlin.de
Rezension von Nea Weissberg
»Im Fokus von Holmes steht die fachliche Auseinandersetzung der deutschen Psychoanalyse mit Paula Heimann und ihrem Lebenswerk. Sie rekonstruiert Heimanns Biografie, ihre erkämpfte Auswanderung ins Londoner Exil und ihre Begegnung mit der psychoanalytischen ›Scientific Community‹ nach ihrer geistigen Rückorientierung nach Deutschland…« [mehr]