Wolfgang Harth, Marcus Wendler, Ruthild Linse
»Lifestyle-Medikamente«: Definitionen und Kontraindikationen bei körperdysmorphen Störungen (PDF-E-Book)
psychosozial 94 (2004), 37-43
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2004
Bestell-Nr.: 25924
Im Anschluss an eine Charakterisierung von körperdysmorphen
Störungen hinsichtlich Klassifikation, Komorbidität und
Auftretenshäufigkeit bei dermatologischen Patienten wird ein
Überblick über Lifestyle-Medikamente gegeben, die von Gesunden zur
Erlangung eines aktuellen psychosozialen Schönheitsideals
eingenommen werden und nicht der Stabilisierung körperlicher
Vitalfunktionen von Kranken dienen. In tabellarischer Form werden
folgende in der Dermatologie verwendete Medikamente, deren
medizinische Indikation und deren Verwendung als
Lifestyle-Medikament aufgelistet: Paroxetin, Modafinil,
Somatotropin, Testosteron, Vitamin A Cremes, Orlistat und
Sibutramin, Sildenafil, Tadalafil, Phentolamine, Apomorphin,
Minoxidil und Finasterid, Botulinum-Toxin und
Methantheliniumbromid. Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Pharmaka
werden beschrieben. Es wird betont, dass für den Einsatz von
Lifestyle-Medikamenten bei Patienten mit körperdysmorphen Störungen
keine Indikation vorliegt und stattdessen die Therapie der
psychosozialen Störung mittels Psychotherapie und Psychopharmaka im
Vordergrund stehen soll.
Stichworte: Körperdysmorphe Störung, Medikamentöse Therapie,
Lebensstil, Drogen und Arzneimittel, Nebenwirkungen (Drogen und
Arzneimittel), Hautkrankheiten, Epidemiologie,
Körperbildstörungen
Keywords: Body Dysmorphic Disorder, Drug Therapy, Lifestyle, Drugs,
Side Effects (Drug), Skin Disorders, Epidemiology, Body Image
Disturbances