Anke Langner
Qualitätssicherung der Assistenz bei Menschen mit geistiger Behinderung und schwerster Behinderung (PDF-E-Book)
Behindertenpädagogik 2011, 50(1), 63-75
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2011
Bestell-Nr.: 23177
Dieser Beitrag wird eine fachliche Antwort geben auf die Frage nach
Qualitätsmanagement in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung, wie
sie Georg Feuser (2001) fordert. In diesem Artikel wird mit Mythen
gebrochen, die in einer verkürzten Diskussion um
Qualitätsmanagement in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
immer wieder aufscheinen. Eine Befürchtung, die im Zusammenhang mit
Qualitätsmanagement in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung
steht, ist jene der »Ökonomisierung des So-zialen«. Dass eine
solche Verbindung besteht, wird nicht infrage gestellt, jedoch ist
»die Qualitätsdebatte heute aus der äußerst problematischen Allianz
der leeren öffentlichen Kassen und sich anbahnender bzw. auch schon
vollzogener ethischer Dammbrüche mit einem in gleicher Weise durch
einen neoliberalen Zeitgeist getra-genen Globalisierungsstreben und
entsprechenden Deregulierungsprozessen in den nationalstaatlichen
Bereichen nicht mehr herauslösbar, [das, d.A.] macht sie ungleich
schwerer und löst auch Unbehagen und Verdächtigungen aus, aber
legitimiert nicht, sie weiterhin zu verdrängen, sich nur
angegriffen und verleumdet zu sehen, sich zurückzuziehen und
herauszuhalten. Das holt das Versäumte nicht nach und macht das
heute Drohende nicht minder gefährlich« (Feuser 2001: 3).